Wer wartet seine Reba Solo Air denn selbst???

Ich fette beim Einbau der Dichtungen auch immer noch den Rand mit. Ist zwar eigentlich nicht erlaubt :rolleyes:, aber es hat noch nie geschadet. Damit gehen die auch ohne Zerstörung raus.
 
Du willst jetzt ohne Witz die Dichtungen heraushebeln nur um die Foamringe reinzubekommen? Du weißt schon das die Dichtungen danach für die Tonne sind, oder? Und die Foamringe bekommt man auch ganz sicher so wieder hinein.

Hallo,
Also die Dinger sind in Öl eingelegt dermaßen wabbelig das es mir nicht gelungen ist. Die Dinger glitschen dir so durch die Finger und verdrehen sich Ständig. Man muss dazu sagen das die Ringe der Reba auch nur 5mm stark sind. Die der Pike sind doppelt so dick, kann mir vorstellen das dies einfacher geht. Und ja es geht damit zumindest wesentlich leichter wenn die Dichtungen draußen sind.

Gruß
Fm
 
die schaumstoffringe bekommt man wunderbar unter dem abstreifer entfernt. das ist garkein problem. mit einem dünnen schraubenzieher bekommt man die problemlos raus. dann kann man sie entweder axial drehen mit der rückseite nach vorne, die ja sauber ist, oder man wäscht sie eben aus. meist sind die schaustoffringe, bei ordentlich gepflegten gabeln, auch nicht so dreckig, dass man das unbedingt muss
 
Ich würde den Thread gerne nochmal ausgraben. Ich hatte kürzlich bei meiner Reba Solo Air (MJ 2013, 26") zum ersten Mal einen vollständigen Service gemacht und kurz darauf auch den Federweg von 100 auf 120 mm erhöht.

Folgendes war dabei auch nicht ganz unproblematisch:
Zunächst war es eine absolute Herausforderung überhaupt das Casting abzukriegen. Auf der Zugstufenseite unten ging es recht problemlos,
auf der Luftseite nicht (hatte alles so gemacht wie es sein soll, Luft abgelassen, Schrauben gelöst drauf gehauen, totzdem fest, nach einer Weile hat es dann funktioniert).
Je nach Tutorial heißt es mal man solle die Schrauben 2 bis 3 oder gar 3 bis 4 Umdrehungen lösen, bevor man ihnen dann einen Schlag mitgibt. Ich hatte mich gefragt, ob man die Schrauben nicht auch vollständig lösen könnte und daraufhin, etwa einen Stab, in die Schraubenöffnungen gibt und über diesen das Casting "hinausstößt"? Oder muss das zwingend über die Schrauben (Shaft Bold) geschehen?

Anfangs ebenfalls sehr schwierig war es gewesen beim Zusammenbauen die Tauchrohre über die Standrohre zu schieben ohne dabei wiederholt die neuen Staub-Dichtringe zusammenzudrücken. Schlussendlich habe ich dann mit zwei dünnen aber stabilen Folien lose zwei Trichter geformt, diese oben herausstehend in die Tauchrohre eingebracht, und dann das Tauchrohr in Sekunden über das Standrohr ziehen können. Die Folien konnte ich dann rausziehen (etwas schmierig natürlich).

Gibt es da leichtere Möglichkeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nach Tutorial heißt es mal man solle die Schrauben 2 bis 3 oder gar 3 bis 4 Umdrehungen lösen, bevor man ihnen dann einen Schlag mitgibt. Ich hatte mich gefragt, ob man die Schrauben nicht auch vollständig lösen könnte und daraufhin, etwa einen Stab, in die Schraubenöffnungen gibt und über diesen das Casting "hinausstößt"? Oder muss das zwingend über die Schrauben (Shaft Bold) geschehen?
Du mußt schon zwingend auf die Schraubenköpfe hämmern. Und deshalb diese zuerst nur wenige Umdrehungen lösen, um das Gewinde nicht zu beschädigen.
Anfangs ebenfalls sehr schwierig war es gewesen beim Zusammenbauen die Tauchrohre über die Standrohre zu schieben ohne dabei wiederholt die neuen Staub-Dichtringe zusammenzudrücken. Schlussendlich habe ich dann mit zwei dünnen aber stabilen Folien lose zwei Trichter geformt, diese oben herausstehend in die Tauchrohre eingebracht, und dann das Tauchrohr in Sekunden über das Standrohr ziehen können. Die Folien konnte ich dann rausziehen (etwas schmierig natürlich).

Gibt es da leichtere Möglichkeiten?
Also man sollte da schon vorsichtig zu Werke gehen, aber eigentlich kriegt man das Casting auch gut über die Abstreifer drauf. Auch ohne Deine Trichterlösung.
 
Du mußt schon zwingend auf die Schraubenköpfe hämmern. Und deshalb diese zuerst nur wenige Umdrehungen lösen, um das Gewinde nicht zu beschädigen.
Ich war jetzt immer davon ausgegangen, dass die Schrauben nicht nur im Air Shaft, sondern auch im Tauchrohr greifen würden und hatte mich deshalb gefragt, wie das überhaupt gehen soll. Aber kann es sein, dass die Tauchrohre unten gar kein Gewinde haben und die Schrauben nur im Air Shaft greifen? D. h. beim Festschrauben wird der Air Shaft im Inneren einfach gegen den Boden des Tauchrohrs gezogen?
 
Aber sei vorsichtig beim raufhämmern das auch noch genug Schraubengewinde im Airschaft ist sonst ist das Gewinde im Schaft kaputt . Notfalls besorgst dir eine längere Schraube dafür.
 
Guten Morgen,

(Eigentlich müsste ich hier nichts mehr schreiben, da alles Wichtige gesagt wurde, jedoch habe ich noch einen Werkzeug-Tip.)

...genau, man kann das Lösen ohne Werkzeug machen, läuft aber tatsächlich in Gefahr, das Gewinde zu beschädigen.
Ist mir auch schon zweimal (bei Fox-Gabeln) passiert, obwohl ich mit Bedacht geschraubt habe.
Dabei wollte ich die Muttern auch nur minimal lösen, um viel Restgewinde zu haben... allerdings reichte es nicht aus, um die Verbindung zu lösen.
So musste ich mehr runterschrauben, um 'drauf zu hämmern und erfolgreich zu lösen.
Dabei wurde das Gewinde (ich glaube der Alu-Mutter; man konnte es nicht wirklich sehen) dezent beschädigt und bei der Montage ging diese nur widerwillig aufzuschrauben.
Wenn ich mich recht erinnere, musste ich das Aufschrauben mit einer Kompression von Stand- und Tauchrohr gleichzeitig durchführen, damit sich die Gewindestange nicht mitdreht (wegen der Beschädigung am Gewinde).
Glücklicherweise gingen sie wieder 'drauf.

Jedenfalls, was ich im Endeffekt sagen möchte...
Von der Firma Bitul aus Polen gibt es "kopiertes" bzw. nachgebautes Werkzeug, welches wesentlich günstiger als das Originale ist.

https://bitul.pl/

Das Abzieher-Werkzeug müsste bei verschiedenen Gabelherstellern passen.
Ich habe das Werkzeug für die Luft- und Dämpfungseite zum Lösen gekauft.

Das Originale hätte mich ca. 125 Euro gekostet (beide Seiten)!
Bei Bitul habe ich ca. 35 Euro bezahlt (beide Seiten).

Das Werkzeug habe ich schon verwendet. Fühlt sich wertig an und funktioniert tadellos.
Das 'Draufkloppen kann man satt durchführen ohne etwas zu beschädigen.

LG, Kiwi.
 
Danke, nun verstehe ich das.

Wenn man den Federweg mittels "Air Shaft" vergrößert - muss bzw. müsste man dann eigentlich auch die Ölmenge in der Dämpferseite anpassen?

Und gibt es beim Einbau der Dämpfereinheit ("Compression Damper") eigentlich etwas zu beachten außer, dass man ihn eben von oben eindreht, bis er fest ist? Den "Compression / Gate Adjuster" (blaue Kappe) habe ich so aufgesetzt, dass er sich eben auf der vom Gabelschaft abgewandten Seite in seinem Bereich hin und her drehen lässt (ohne von der Gabelbrücke dabei behindert zu werden).
 
Kennt vielleicht zufällig jemand eine preiswerte Bezugsquelle für die zur REBA passenden Token / Volume Spacer? Laut meiner Recherche müsste es die Artikel-Bezeichnung 11.4018.032.003 sein. Auf den Bildern sind sie schwarzer Farbe. In günstigen Privatangeboten habe ich bislang nur hellgraue gefunden; ich vermute aber das sind dann die für 35 mm Gabeln (genaue Bezeichnung steht meist nicht dabei, vermutlich stattdessen aber 11.4018.032.000).

EDIT: Ich habe welche gefunden mit Außendurchmesser 29,5 mm. Weiß jemand, ob die in eine 32er Gabel passen? Bliebe gerade einmal 1,25 mm als Wandstärke u. Spalt übrig (scheint zu wenig zu sein?).
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Ich habe welche gefunden mit Außendurchmesser 29,5 mm. Weiß jemand, ob die in eine 32er Gabel passen? Bliebe gerade einmal 1,25 mm als Wandstärke u. Spalt übrig (scheint zu wenig zu sein?).
Niemand eine Ahnung wegen dem Durchmesser? Könnte stattdessen vielleicht jemand eine neue Air Top Cap und/oder zwei, drei Spacer / Token gebrauchen (Herstellernr. 11.4018.032.002)?

Nachtrag: Die richtigen Token für die 32er REBA müssten wohl ca. 27 mm Außendurchmesser haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück