Werkzeug für Kette, Kassetten und Co

doublejue

MTB Neuling
Registriert
18. März 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Hallo, ich bin auf der Suche nach Werkzeug zum Einbau/Wechseln von Fahrradketten und Kasetten(Ritzeln), da mir letztens die Kette gerissen ist und ich nicht immer den "weiten" weg in Kauf nehmen kann und will.

Da ich aber in solchen Sachen noch Neuling bin wollte ich euch um Hilfe bitten ob ihr mir nicht ein paar nützliche Tipps und Sachen dies bezüglich mit auf den Weg geben könnt.

Denn was benötige ich den eigentlich alles?

Denn ich habe bis jetzt diese Teile herausgesucht

- Shimano Kettenpeitsche TL-SR21
- Rohloff Caliber 2 Kettenverschleisslehre
- Shimano Kettennieter TL-CN27
- Kette??? hier weis ich nicht ob ich die selbe wieder nehmen muss oder
ob ich auch auf ein anderes Modell ausweichen kann, vielleicht auch
ein anderer Hersteller
- Shimano Kasettenabnehmer TL-HG09
- Shimano Verschlussring Werkzeug TL-LR15

Was könnte ich noch benötigen? bzw. Muss es von Shimano sein oder gibt es noch andere Hersteller welche ich für mein Vorhaben einbeziehen könnte?

Was haltet ihr von den aufgezählten Werkzeug? Vorschläge, Meinungen, Erfahrungen, Vorteile, Nachteile, bin für jeden Tipp dankbar.

Als Schaltwerk wurde ein Shimano Deore XT 27 Gang verbaut.
Die Kette, welche mit gerissen ist, ist eine Shimano HG 53.

Mfg Sven
 
Kette kannst nehmen was du magst nur 9-fach 10-fach würde ich nicht mischen .
Werkzeuge passen soweit nur das TL-HG09 ist für eine Capreonabe / Kassette . Wirst kaum brauchen .

Mfg 35
 
Vielen Danke erstmal für die Antwort.

Du meinst mit mischen sicherlich, das keine 9 fach Kette auf eine 10fach Kasette kommt oder umgekehrt?

Und was den Kasettenabnehmer angeht, da werd ich nochmal drüber schauen, gibt ja schon ne menge.

Ich melde mich die Tage nochmal ^^

Gruß Sven
 
Bei der Kassettennuss würd ich drauf achten, dass die einen Zentrierstift hat (wie der TL-LR15), sonst kann es leicht passieren, dass die Nuss beim Kraftaufwand wegrutscht und dabei beschädigt wird.

Was Du sonst noch benötigtst:

- Kettenpeitsche
- Kettennietdrücker - für Deine passende Kettenbreite (7-fach- Ketten sind breiter als 9- oder 10-fach Ketten)
- für Shimano-Ketten einen zur Kette passenden Spezial-Nietstift zum Verschließen der Kette (ist im Lieferumfang der Kette in der Regel dabei)
- eine Verschleißmesslehre um festzustellen, wann die Kette runter muss
- Kette in zu den Ritzeln und Kettenblättern passender Breite (7-, 8-, 9- o. 10-fach) - Hersteller ist egal

Einige Kettenhersteller nutzen z.B. ein Kettenschloss (z.B, SRAM Powerlink). Da brauchst Du keinen Nietstift und kannst die Kette fast werkzeuglos beliebig oft öffnen und schließen. Du kannst auch SRAM-Ketten (oder Ketten anderer Hersteller) mit Shimano-Ritzeln und Kettenblättern fahren. Glaube auch, dass es sogar möglich ist, mit einem SRAM-Powerlink eine Shimano-Kette zu verschließen (im Fachhandel wird davon aber abgeraten).

Eine Kette reisst meist nicht im Material. Meist lockert sich halt nur ein Stift, der dann sprichwörtlich stiften geht. Kann z.B. passieren, wenn die Kette nicht ordentlich vernietet wurde. Habe ich z.B. bei einem Bekannten festgestellt, dessen Rad ich zur Wartung hatte. Da war ebenfalls ein Nietstift halb aus der Lasche (er hat sich halt über knackende Geräusche beim Pedalieren gewundert :D). Nachdem ich mir den Stift genauer angesehen hatte, war klar, dass die Kette geöffnet und mit dem Rohloff Revolver wieder verschlossen wurde. Dabei wurde anscheinend aber nicht sauber vernietet (kann passieren). Hab dann halt einen Spezial-Nietstift reingedrückt und dann war Ruhe ;) .

Noch was generelles - am Werkzeug sollte man nicht sparen. Manches wertige Werkzeug kauft man sich nur ein mal im Leben. Billiges Werkzeug verschleisst dagegen nicht nur selbst recht schnell, sondern kann Dir auch die Komponenten beschädigen, wenn Du mit dem Billig-Kram abrutscht. Das trübt dann die Bastelfreude und kann auch zu Verletzungen führen.
 
Zurück