Whyte S-150C Works im Test: Höher, schneller, Whyter

Whyte S-150C Works im Test: Höher, schneller, Whyter

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wOC93aHl0ZS1zMTUwLXRpdGVsLTU3NjMuanBn.jpg
Mit dem S-150 wollen die Briten von Whyte ein echtes Do-it-all-Enduro entwickelt haben, das sowohl auf gemäßigten Hometrails als auch auf den Rennstrecken der Enduro World Series eine gute Figur machen soll. Wird der 29er mit 150 mm Federweg an Front und Heck dieses Versprechen auf dem Trail halten können? Hier ist unser Test des Whyte S-150C Works!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Whyte S-150C Works im Test: Höher, schneller, Whyter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das eine mit 160 und das andere mit 150mm, oder?

Korrekt.

Dabei gab es die Pike damals gar nicht offiziell als 29/160mm, das war eine Spezialanfertigung für Spezi.
Niner WFO gab es noch, das hatte auch 160 mm an der Front.

Aber auch hier sieht man wieder, dass die Ansprüche einfach extrem gestiegen sind: Das Spezi Enduro wurde damals mit Avid Elixir Trail Bremsen ausgeliefert, damals galt das als vollkommen ausreichend. Wenn du hingegen in 2018 eine SRAM Guide an ein Enduro schraubst, kriegst du gleich mal Minuspunkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade erst das 29er Enduro von Whyte Bikes entdeckt. Das ist ja der Hammer...

Nur gibts keinen einzigen Händler in der Schweiz und der Vertrieb wird von D aus gemacht für die Schweiz. Da komm ich ja nie an ein Testbike. Und soviel Geld ausgeben, ohne es vorher Probefahren zu können:ka:
 
Der Reach-Wert beim 29er scheint ein Zahlendreher zu sein: 469 statt 496.

Wenn ich mir die Abstände zwischen den Größen angucke scheint das zu stimmen und Trev Worsey schreibt auch was in der Enduro von der Geo von „shorter than the 27.5 but feels spacious“.

Aber ich kann mir nicht vorstellen dass sich die 469 mit dem kurzen Vorbau wie 485 oder mehr anfühlen.
 
wo hast du denn bitte ein G-170 als 29er gesehen?

.....das wird wahrscheinlich nächstes Jahr kommen. Der EWS Teamfahrer fährt damit seit einigen Monaten...von den Resultaten gesehen, hat ihm das G170 gegenüber dem S150 von letzten Jahr gar nichts gebracht.....fährt der Konkurrenz hinterher.

https://www.instagram.com/p/Bkr4-LUhGjL/?hl=de&taken-by=dwain_dibley
330mm stand da als angabe. und das ist sehr, sehr tief.

Das Tretlager ist mit 29 x 2,3 Laufrädern auf einem statisch gemessenen Wert von 33,5cm.

Der Reach-Wert beim 29er scheint ein Zahlendreher zu sein: 469 statt 496.

.....diese Werte gibt es bei dem Rad gar nicht. Lese bitte genauer die Tabelle.
 
Ja so hab ich es eben auch entdeckt.

Wenns nur nen Händler in der Schweiz gäbe. Was nützt ein CH Vertrieb, der in D sitzt und es keine Händler in der CH gibt?:ka::spinner:
 
Die hellste Kerze auf dem Kuchen bist du nicht, oder?

........um Kerzen, Kuchen und dem G170 geht es in diesem MTB News Artikel leider nicht.....da bist hier falsch. Kannst ja im Forum ein neues Thema dazu eröffnen -> Whyte G170 29

Wie kommt man mit der Ausstattung (Carbon von vorne bis hinten, relativ leichte Reifen ohne DH-Casing, X01 Eagle usw.) auf 15,4 kg?? o_O

Du meinst jetzt sicher auch das G170 29 für 2019?

Meine Erfahrung mit dem S150RC zeigt jedoch, dass die Gewichtsangabe eher um 0,5kg zu gering ist von Whyte. Das Whyte 150 Carbon ist genauso schwer wie mein Niner WFO....mit Pedale/ohne versenkbarer Sattelstütze dafür 2ply Reifen ca.15kg. Der Carbonrahmen des S150 ist sehr massiv und die Gelenke/Lager am stabilen AluHinterbau ordentlich dimensioniert. Würde mich wundern wenn das G170 leichter ist.....wäre mir zu viel Rad.
 
........um Kerzen, Kuchen und dem G170 geht es in diesem MTB News Artikel leider nicht.....da bist hier falsch. Kannst ja im Forum ein neues Thema dazu eröffnen -> Whyte G170 29



Du meinst jetzt sicher auch das G170 29 für 2019?

Meine Erfahrung mit dem S150RC zeigt jedoch, dass die Gewichtsangabe eher um 0,5kg zu gering ist von Whyte. Das Whyte 150 Carbon ist genauso schwer wie mein Niner WFO....mit Pedale/ohne versenkbarer Sattelstütze dafür 2ply Reifen ca.15kg. Der Carbonrahmen des S150 ist sehr massiv und die Gelenke/Lager am stabilen AluHinterbau ordentlich dimensioniert. Würde mich wundern wenn das G170 leichter ist.....wäre mir zu viel Rad.

Wenn die 15kg stimmen, wird das ja der M Rahmen sein, also nochwas drauf legen für den L und dann ist es schwerer als mein Nicolai G15, das alles Andere als leicht aufgebaut ist! Das kommt in XL auf 14,9kg :confused:
 
dann ist es schwerer als mein Nicolai G15,

Der Rahmen macht nur 20% des Radgewichtes bei so einem Rad aus. (Laufräder ca. 30-40%......) ob Carbon oder Alu ist vom Rahmengewicht eher egal wenn es ordentlich dimensioniert ist.

Betreffend Laufräder: Mein aktuelles Vorderrad DT HX 1501 (E Bike tauglich und recht robust) + Hutchinson Toro + Cushcore + 203er Scheibe wiegt 2,7kg.....das geht dann in Richtung Vorderrad = Rahmengewicht....brauche ich aber für meine Anwendung. Die Originallaufräder waren nach 2 Monaten kaputt.

Sehr gut am Whyte S150 ist das Service Manual....falls man alles am Rad selbst macht, findet man ein tolles Handbuch mit allen Anleitungen wie man alle Teile aus- und einbaut..... das haben leider nur ganz wenige Hersteller!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen macht nur 20% des Radgewichtes bei so einem Rad aus. (Laufräder ca. 30-40%......) ob Carbon oder Alu ist vom Rahmengewicht eher egal wenn es ordentlich dimensioniert ist.

Betreffend Laufräder: Mein aktuelles Vorderrad DT HX 1501 (E Bike tauglich und recht robust) + Hutchinson Toro + Cushcore + 203er Scheibe wiegt 2,7kg.....das geht dann in Richtung Vorderrad = Rahmengewicht....brauche ich aber für meine Anwendung. Die Originallaufräder waren nach 2 Monaten kaputt.

Sehr gut am Whyte S150 ist das Service Manual....falls man alles am Rad selbst macht, findet man ein tolles Handbuch mit allen Anleitungen wie man alle Teile aus- und einbaut..... das haben leider nur ganz wenige Hersteller!

Ja eben, ich behaupte ein stabiler Carbonrahmen wiegt nicht weniger als ein stabiler Alurahmen!

Gerade wenn man von Rahmen mit größeren Abmaßen redet, wobei das ja beim Whyte nicht mal so ist! Ja das Service Manual hab ich mir auch angeschaut und die Lager scheinen auch ausreichend groß dimensioniert, dass man da nicht nach einer Saison schon Probleme bekommt!

Ja mein EX1501 ist auch alles andere als leicht mit dem Baron und 203er Magura Scheibe, aber es hält und das stelle ich vors Gewicht! Denn mit einem wippneutralen Hinterbau oder zumindest einem der nur noch minimal dank Plattform im Uphill wippt treten sich 15kg leichter bergauf als wippende 13!
 
So konnte heute auf dem G170 29er eine PP Runde drehen, das Ding ist wirklich sehr geil, vor allem der Coil Dämpfer. In M ink Pedale stolze 15.3kg

A0D1AB08-B974-43AA-B4EA-952BAC6203C9.jpeg
A10B43C6-8128-4525-956E-166EFE58B247.jpeg
84725955-65A9-422B-8380-DA8627566729.jpeg
 

Anhänge

  • A0D1AB08-B974-43AA-B4EA-952BAC6203C9.jpeg
    A0D1AB08-B974-43AA-B4EA-952BAC6203C9.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 212
  • A10B43C6-8128-4525-956E-166EFE58B247.jpeg
    A10B43C6-8128-4525-956E-166EFE58B247.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 201
  • 84725955-65A9-422B-8380-DA8627566729.jpeg
    84725955-65A9-422B-8380-DA8627566729.jpeg
    969 KB · Aufrufe: 190
Ja ist wirklich geil das Teil (ohne was über das Fahrverhalten sagen zu können). Ja ist ein super Deluxe Coil RCT. Das coole ist, beim Unterrohr hats ein Loch, sodass man auch einen Remote für den coil (Twistlock) anbringen könnte (dazu müsste man aber das Reservoir umbauen gemäss Rockshox).

Werde mich Ende nächster Woche entscheiden, ob ich das Whyte nehme oder das Devinci Spartan 29.

Gruss
 
Werde mich Ende nächster Woche entscheiden, ob ich das Whyte nehme oder das Devinci Spartan 29.

....falls dich meine Einschätzung als S 150 Besitzer zum G170 interessiert (sonst überlese es ganz einfach....:)

Das G170 ist als 27,5 Zoll Rad entwickelt worden. Beim G170 29 wurde darum das Tretlager höher gelegt, um den Federweg von 170mm an dem Rad mit 29er Laufrädern zu realisieren. (BB Höhe 349mm.....fürs bergabfahren nicht ideal) Das 27,5 G170 hat ein niedrigeres Tretlager.....stimmiger. (BB ca. 337mm....) Je niedriger das Tretlager, desto stabiler fährt das Rad...in Kurven aber auch beim Bremsen steil bergab. (Bergauf beim treten ist das nur ein Problem wenn man im verblockten Uphill strategisch falsch tritt....da ist es dann aber immer ein Problem. Ich fahre in den Alpen BB 333mm ohne Probleme)

Darum mein Tip....wer ein 27,5 Endurorad sucht wird mit dem G170 27,5 glücklich.

Wer ein 29er Endurorad sucht, sollte das S 150 - vielleicht sogar das alte 2018 (niedrigeres Tretlager als 2019) - kaufen und eine Lyrik 29 170 Gabel einbauen. Lenkwinkel dann 64,5 Grad, Tretlager ca. 340mm.....perfekt.

Wobei aus meiner Sicht ohne der Lyrik das S150 voll EWS tauglich ist ( das S 150 29 wurde vom Whyte EWS Team 2017 erfolgreicher bewegt als das G170 29 2018.....) und auch für noch ruppigere und steilere Sachen als EWS eine sehr gute Figur macht. Nicht immer ist mehr Federweg gleich besser.

Ende des Tipps vom Whyte Fahrer.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey

Klar interessiert mich das. Danke für deinen Beitrag.
Grundsätzlich hast du mit der BB Höhe Recht: tief ist es nicht. Ohne es gefahren zu haben, finde ich deine Aussage aber etwas gewagt. Die BB Höhe von 349mm ist für ein 29er nicht zu hoch, auch das SB150 hat 348mm, das Slash zwischen 345 und 352, das Spezi Enduro 29 hat 346-354, das Foxy 29 hat 350 und das Ransom zwischen 347 und 353. Und ich behaupte mal, dass wohl keiner einen Unterschied von 5mm BB Höhe merkt im Downhill (evtl beim Uphill im techn Gelände ja, aber sicher nicht im Downhill). Sogar das vielfach im Downhill gelobte Pivot Firebird 29 hat in der tiefen Einstellung eine BB Höhe von 348mm, das 170mm Capra 29 Race hat sogar 351 in der tiefen Einstellung. Von hoch kann also keine Rede sein, tief allerdings auch nicht, 349 sind schön im Durchschnitt.
Der Test von enduro mtb spricht zudem ne andere Sprache, das G170 29 soll klar potenter als das 27.5 und als das S150 sein. Ob das G170 nun weniger erfolgreich war an der EWS als das S150 kann ich nicht beurteilen, ändert aber nichts daran, dass es in der Summe das geeignetere Bike zum bergabfahren ist.

Ich würde das G170 29 gar auf 170 traveln vorne, was dann ne BB Höhe von ca. 353 ergeben würde. Ich bezweifle, dass dies einen spürbaren Nachteil im Downhill mit sich bringen würde...

Als letztes sagt Whyte, das G170 sei schon immer im Hinterkopf auch für 29 entwickelt worden. Ob das nun stimmt oder Marketing Geschwafel ist, soll jeder selber für sich entscheiden.

Sonst bist du mit der Marke Whyte zufrieden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bin sehr zufrieden mit dem S150. Fahre pro Woche 3500-5000HM (steinige alpine Wege)....und das seit 8 Monaten ohne Probleme.

Auf meinen Fotos siehst du kleinere Mängel....Sperrklinke kaputt (wurde sofort ersetzt), die Achse hat sich gelöst.....wurde von mir mit Loctite gesichert (2019 ist das bereits von Whyte gesichert)....der Rest ist für mich üblicher Komponentenverschleiß.

z.B. 12 fach Schaltung brauche ich in meinem Gelände nicht und die SRAM Schaltwerke stehen zu sehr ab (fahre jetzt XT 11 fach mit 26er Kettenblatt)

Das Service durch Whyte.de ist sehr gut....das sind selbst begeisterte MTB Fahrer.

PS: die hohen Tretlager (ca 350mm) aller deiner aufgezählten Firmen entstehen eher aus Verlegenheit
1. weil gute 27,5 Konzepte bei den Firmen vorhanden sind und man einfach nach unten Platz hat den verlorenen Federweg (durch das frühere kollidierender Räder mit Sitzstrebe bei 29er) entgegenwirkt.
2. Der Trend zu immer mehr Federweg am Hinterrad bei 29er geht. Das treibt alle Hersteller zu hohen Tretlagern (durch mehr SAG jedoch kaum rück ausgleichbar)
3. Tester aller Onlinemagazine niedrige Tretlager kritisieren da sie mit Pedalen hängen bleiben.....passiert mir ganz selten = eigene Erfahrung, das zählt für mich.
 
Super mal Erfahrungen von nem Whyte Besitzer zu hören, freut mich, dass du zufrieden bist.

Für mich wirklich schwer sich zu entscheiden zwischen Spartan 29 und Whyte.

Das Whyte ist einzigartiger, günstiger, hat ne progressivere Geo und einen Coil.
Das Spartan gefällt mir optisch etwas besser, hat bessere Garantie, 170mm Front, ist leichter und ich konnts probefahren. (Übrigens so ziemlich das einzige 29er mit nem relativ tiefen BB von 343)
 
Hallo in die Runde,
ich habe mein G-170C Works 29" eben mal vermessen. Die Tretlagerhöhe ist exakt 34,4cm und das, obwohl ich die Lyric mit einem 170er Airshaft nachgerüstet habe. Ich denke, von einem zu hohen Tretlager kann man da absolut nicht reden.
Ansonsten kann ich das Whyte uneingeschränkt empfehlen. Fahre seit über einem Jahr noch das S-150C und bin schwer begeistert ;)
Happy Xmas und Grüße
 
Die Tretlagerhöhe ist exakt 34,4cm

Danke für die Info. Guter Wert!!

Wie hoch sind die montierten Reifen - Reifendurchmesser? (Als Beispiel.....mein Hutchinson Toro 29 2,35 hat 75,5cm im Durchmesser....meine WTB Judge 29 2,4 hat 74 cm im Durchmesser....(auf 30mm Felgen) D.h. zirka 7mm variiert bei mir je nach Reifen die Tretlagerhöhe....

Habe das gerade genau nachgemessen, da ich für mein Whyte 150 jetzt hinten ein 27,5 Laufrad bestellt habe.....vorne bleibt 29er. Das Rad hat dann 64,6 Lenkwinkel und mit den Toros montiert 32,5cm Tretlagerhöhe. (fahre mit 25% SAG hinten....die Tretlagerhöhe passt so sehr gut) Fahre dann im vorwiegend sehr steilen Gelände - Bikebergsteigen - mit 27,5 hinten.....so die Idee:)

Vielleicht probiere ich im Winter dann aber auch noch kurz eine 160mm Gabel aus....dann hat das Whyte 150 64,2 Grad Lenkwinkel und wieder ca. 33cm Tretlagerhöhe.....
 
Zurück