Wie dick ist eine Felge

Registriert
3. Februar 2002
Reaktionspunkte
693
Ort
Silberküste
Hallo Leute,

ich habe die Mavic 519. Gestern meine ein Freund, dass sie schon ziemlich runtergebremst sei und ich sie auswechsen soll. Das Teil hat jetzt ca. 2500 Bergkilometer drauf und ein paar kleinere Rillen in der Felgenflanke. Wie dick ist die Felge normal und wieviel darf ich da wegrubbeln? Ich habe keine Lust, dass mir auf dem nächsten Trail das Hinterrad zusammenfällt!

Viele Grüße
 
Hab mal gelesen, das Du irgendwann in die Hohlkammer kommst, also so viel von der Flanke wegbremst, das die Felge "geöffnet" wird zur Hohlkammer hin. In dem Artikel stand dann, "ab jetzt bitte Felge wechseln".

Kann das so sein? Selber verwirrt :confused:. Aber irgend einen Indikator wird es geben müssen und da klang das mit der Hohlkammer logisch.
 
Original geschrieben von Fu Manchu
... das die Felge "geöffnet" wird zur Hohlkammer hin. In dem Artikel stand dann, "ab jetzt bitte Felge wechseln".


Ist das nicht zu spät :confused: .

Soweit ich weiß gibt es ein bestimmtes Verschleißmaß. Ist die Flankenstärke geringer (mit Meßschieber prüfen), sollte man die Felgewechseln. Wie groß das Verschleißmaß ist weiß ich auch nicht, Mavic sollte es aber bzw. der Dealer.
 
Original geschrieben von Fu Manchu
Hab mal gelesen, das Du irgendwann in die Hohlkammer kommst, also so viel von der Flanke wegbremst, das die Felge "geöffnet" wird zur Hohlkammer hin. In dem Artikel stand dann, "ab jetzt bitte Felge wechseln".

Kann das so sein? Selber verwirrt :confused:. Aber irgend einen Indikator wird es geben müssen und da klang das mit der Hohlkammer logisch.

rigida felgen haben solch einen indikator-hohlraum integriert. sobald diese rille freigebremst ist, sollte man wechseln.

http://www.rigida.com/allemand/safety.html
 
Zum messen an den Messchieber mit zähem Fett oder leicht löslichem Kleber z.b. zwei Kugellagerkugeln kleben um um das Felgenhorn und in die eingebremste Furche zu kommen.
 
gruezzi...

oisso... das is so...

wenn du die flanke durchgebremst hast, gibt es einen deutlich vernehmbaren kleinen knacker, fast schon wie'n knall. wenn du glück hast, macht der reifen und der schlauch bei dieser gelegenheit keinen abflieger und du kannst noch anhalten, ohne ne bodenprobe genommen zu haben (glückliche variante...).

ansonsten wird deine felge sicherlich länger als 2500 km halten, es sei denn du bist der oberbremser persönlich und fährst grundsätzlich nur im schlammigen, sandigen und nassen gegenden. böse auf die felgenflanken gehen auch ausfahrten im schnee, aber solange du da nicht permant unterwegs bist...

tödlich für die felgen sind kleine steine oder sonstiger dreck, der sich in den bremsbelägen festgesetzt hat. wenn du das nicht rechtzeitig bemerkst, ist die felge tatsächlich im arsch. das hört man aber schon meistens während der fahrt. ich wisch ausserdem die felgen nach jeder ausfahrt mit einem lappen ab. das verlängert deutlich die lebenserwartung des laufrades. ausserdem erkennt man sofort probleme (speichen, felgen, naben, höhen- und seitenschläge...).

ich bin zu jeder jahreszeit unterwegs und lege dabei so normallerweise zwischen 10000 und 12000 km zurück. ich besitze laufradsätze, die teilweise schon 2 - 3 jahre alt sind. wenn die felge runtergefahren ist, dann ist die felgenflanke spürbar konkav, d.h. nach innen gewölbt. normallerweise merkt man das dann auch schon ganz deutlich, wenn man mit dem finger rübergeht. ich mess das aber meistens auch nochmal mit der schiebelehre nach...

super sind, was die km-leistung angeht, ceramic-felgen. wenn man die ceramic-schicht nicht schon irgendwo an einem randstein oder bei sonstigen gelegenheit vorzeitig über den jordan schickt, halten die felgen ewigkeiten.

gruss mike
 
High Ho
Haben die Mavic D521 nen Indikator wann sie durch sind?
Meine Felge wurde bei dem letztem DH ganz schön heiß. Fast schon so heiß das man sich dran verbrannt hat. Kann man das irgendwie abschalten? Ist ja auch net so doll für die Felge.
 
ich wisch ausserdem die felgen nach jeder ausfahrt mit einem lappen ab. das verlängert deutlich die lebenserwartung des laufrades.

Das mußt du mir jetzt aber erklären...wiese verlängert das Abwischen die Lebenserwartung? Was sammelt sich denn bei dir so alles auf der Felgenflanke....

Meine Felge wurde bei dem letztem DH ganz schön heiß. Fast schon so heiß das man sich dran verbrannt hat. Kann man das irgendwie abschalten?

Ja, aber nur durch die Verwendung von Scheibenbremsen...;)
 
saubere Flanken bringen bessere Performance, und der Dreck sammelt sich nicht im Belag.

Also meine Flanken sind auch ohne Abwischen immer sauber...bis auf ein bisschen Bremsgummiabrieb eben. Aber der schadet ja wohl nicht, sondern erhöht die Performance evtl. sogar noch!!
 
Die Felge sollte man austauschen, sobald die Bremsfläche glatt gerieben und deutlich eigebeult ist. Merkt man mit dem Finger gut.
Oder wenn sich die Felge ab einen Druck von 4 bar auseinanderbeult.
Stift
 
Meine Erfahrungen sind: unter 1mm Felge tauschen! Bei härterem Fahren könnte man meinen, Scheibenbremsen sind von Vorteil. Die gibt es auch für CC-Freaks, die ab und zu mal einen FR-Abstecher unternehmen.
 
Moin leutz!

Nur n kleiner Tip zum messen der Flankenstärke (vor allem auch in Rillen!):

Auf dem Flohmarkt einen ZAHNTASTER besorgen! Das is so'n 3-eckiges Teil, das auf 1/20 mm genau misst und auch in feine Rillen reinkommt. Gibts wohl auf so ziemlich jedem (Gross-)Stadtflohmarkt bei diesen Händlern, die Zahnarztinstrumente in Massen aufm Tisch liegen haben für so 5 - 10 Euro.

cu folx :bier: :bier: :bier:

:D
 
@ raven

Wenn ich mir das getue der Herrn Scheibenbremsen-fahrer angucke, will ich keine:

- das Bike auf die Schaltung legen, weil die Scheiben so empfindlicher sind

- Ständige Probs mit quitschen

...

Da bleibe ich bei Magura HS und konzentriere mich leiber auf's fahren :hüpf:

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne

- das Bike auf die Schaltung legen, weil die Scheiben so empfindlicher sind

Empfindlich??? nö??? Oder??? Also ich knalle mein Bike immer auf die Disc Seite - die sind an einer ausreichend geschützten Stelle, wo sie garantiert nicht mit dem Boden in Berührung kommen.

Grüße
Christian
 
aber zu felgenbremsen will ich nich' mehr zurück! allein schon dosierbarkeit und wetterunabhängigkeit sind unschlagbare argumente!

und
@ pfadfinderin: nich' allzuviel panik! hatte jetzt schon 3 felgenplatzer (meist gegen ende des winters - da man wegen des ganzen schnees den es auf der felgenbremse zusammengeschoben hat nicht mehr differenziert hören/fühlen kann ob da steinchen mit drin sind) und den boden geküsst hab' ich deswegen noch nie. man merkts meist noch, bevor sie sich ganz auflöst wenn z.b. der hinterbau anfängt zu schwimmen oder das rad anfängt selbstständig zu bremsen (dann schleift die rausgedrückte flanke an der bremse). nur das nach hause tragen is' alles andere als angenehm...

ciao
der u!
 
Hey, das sind nur beobachtungen und sachen, die man mir erzählt hat. Ich hab persönlich nix gegen Scheibenbremsen, nur funzt die Magura HS so gut, das ich nix anderes benötige.

Nen Platten wegen Überhitzung hatte ich allerdings auch noch nie, und bei Feuchtigkeit funzt es bei mir auch gut :confused:

Torsten
 
Nen Platten wegen Überhitzung hatte ich allerdings auch noch nie, und bei Feuchtigkeit funzt es bei mir auch gut

So isses, kann nur zustimmen. Meine Clara macht bei langen Regenfahrten auch schlapp, was Bremsleistung und Dosierbarkeit angeht und bremst dann nicht mehr besser als ne HS-33 (die ich übrigens selbst im Nassen sehr schätze, mit den Hacken hab ich noch nie bremsen müssen...)!! Dosierbarkeit der HS-33 ist auch nicht schlechter als bei Discbrakes, bleibt halt nur die Sache mit den durchgebremsten Felgen...aber mit entsprechenden Felgen nicht so das Problem, außerdem ist's ein Rechenspiel: Disc-Beläge kosten auch mal eben das Doppelte wie die für ne HS-33 und halten i.d.R. nicht so lange - jetzt kann jeder rechnen, nach wie vielen tKm man ne neue Felge raus hat...
 
Zurück