Wie fest schraubt ihr die Scheiben an?

Brägel

Team Käsekuchen 5.2
Registriert
19. September 2002
Reaktionspunkte
7
Ort
München
Hope (C2) gibt ein Drehmoment von 4 Nm an (für M5). Das ist aber gefühlsmäßig dermaßen wenig, dass ich´s kaum glauben kann. Dafür braucht man ja fast kein Werkzeug :confused:

Wieviel Nm werden denn von anderen für M5 an der Bremsscheibe empfohlen?

Wie fest zieht ihr die Dinger?

Können 8 oder 10 Nm schaden?

das muss doch auch halten :(
 
So pauschal kann man das mit dem Drehmoment nicht sagen, hängt ganz von den verwendeten Materialien und dem Bestimmungszweck ab. Stichwort unter anderem ist da die Dehngrenzen-Ausnutzung und der Reibwert und vor allem welchen Festigkeitswert die Schraube hat. Über einen bestimmten Bereich kann man alles dehnen, doch nach zu fest, kommt ab!!

Die 3-4 Nm sind für die Schrauben der Scheiben optimal und werden vom Hersteller doch auch empfohlen. (Fahre nur Shimano Discs, da ist das jedenfalls so)

In der Elektrotechnik z.B. wäre das viel zu hoch, das sind bei M5 Verschraubungen max. 2,5 Nm angesagt.
 
Grundsätzlich würde ich jedem empfehlen den vorgeschriebenen Anzugswert einzuhalten.Zur Not wie schon gesagt ein wenig Schraubensicherung verwenden.
Der Hersteller hat sich deibei mit sicherheit schon etwas gedacht.
Siehe Antwort von aufstand.
Gruß Günther
 
Ja,nämlich sich ggf von Garantieansprüchen zu befreien,wegen fehlerhafter Montage.

Fehlerhafte Montage kommt oft genug vor.
Und wenn eine Schraube sich verabschiedet weil sie zu fest angezogen wurde ist das halt nun mal KEINE Garantie.
Jemand der Ahnung davon hat würde aber genau diese Frage
erst garnicht stellen.
Natürlich sind 4 Nm nicht besonders viel.
Sind ja auch nur Schrauben M5,die in ein Alugewinde geschraubt werden.
Gruß Günther
 
Das mag ja zunächst etwas seltsam klingen, aber auch eine zu fest angedrehte Schraube lockert sich ....langsam aber bestimmt.

Unter dem Gesichtspunkt, das bei einer Bremsscheibe nicht nur Vibrations- und Scherkräfte, sondern auch beachtliche thermische Faktoren eine Rolle spielen sollte man auf die Herstellerangaben wert legen.
Wobei man mit Sicherheit noch früh genug merken würde wenn sich die Sache löst.....und wenn nicht... es gibt doch prima Brei, Minutenterrine, Kaltschale...nicht zu vergessen, schier unerschöpflich viele Sorten Speiseeis.... :D:D:D
 
Wobei man mit Sicherheit noch früh genug merken würde wenn sich die Sache löst.....und wenn nicht... es gibt doch prima Brei, Minutenterrine, Kaltschale...nicht zu vergessen, schier unerschöpflich viele Sorten Speiseeis....


:D :D :D :D

Genau.

Lasst uns unsere Bremsscheiben alle mit 100 Nm anziehen.

Günther
 
Hallo,
wer einmal seine Bremsscheiben mit zu hohem Drehmoment angezogen hat und hierbei reichen schon 2-3 NM mehr als empfohlen, der kennt dieses Problem:
Die Schrauben, egal ob Torx oder Inbus, sitzen nach einigen Fahrten so fest, dass man sie nicht mehr los bekommt. Dies hat mit den hohen Temperaturen an der Scheibe zu tun. Solange man mittelfeste Schraubensicherung auf die Gewinde gibt reichen 3-4 NM vollkommen aus um die Scheiben dauerhaft zu halten und auch wieder ohne Gewalt zu entfernen. Ohne Schraubensicherung (oft schon vom Hersteller auf die Gewinde aufgebracht) lösen sich die Schrauben aber garantiert nach nur wenigen Fahrten und dann wird`s gefährlich. Also unbedingt nach Anweisung vorgehen !
 
und nehmt auch immer neue Schraubensicherung.
Bei mir haben sich unbemerkt 4 von 6 Schrauben gelockert. Waren mit vorgeschiebenen Drehmoment angezogen.

Gemerkt habe ich das nicht wirklich. Gab beim Fahen plötzlich ein periodies Pling-Pling. Ich schob das erst auf den Sensor vom Tacho. Der wars nicht, also dachte ich weil kalt ist, müsste ich die Beläge etwas nachjustieren, hatte für die kleine Runde aber kein Inbus dabei. Hab dann nochmal den Schnellspanner kontrolliert, lag aber auch nicht daran. :(

Zuhause hab ich das Rad dann aufgehängt und die Beläge nachstellen wollen. Dabei sah ich, dass eine Schraube am Ausfallende schliff. Ich habe dann alle nachgezogen. Nur zwei Schrauben waren wirklich noch fest. :eek:

Ich kann mir das nur erklären, weil ich einmal die Scheibe getauscht habe und keine neue Schraubensicherung draufgeschmiert hab.

Das Ausfallende sieht jetzt so aus:
 

Anhänge

  • simg1423.jpg
    simg1423.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 123
wenn man ein bisschen feingefühl hat und es nciht übertreibt kann amn diese angaben glaub ich getroßt in den müll werfen. DIe Schrauben einfach fest ziehen, und gut is.. Damit ist natürlich nciht gemeint, die Schrauben so anzuballern, dass man zum lösen den Schraubenkopf abflexen muss. Die arbeit durfte ich für meinen Bruder schon 2x verrichten..

Also.. einfach gut fest ziehen und fertig:bier:
 
Original geschrieben von DH-dooom
wenn man ein bisschen feingefühl hat und es nciht übertreibt kann amn diese angaben glaub ich getroßt in den müll werfen. DIe Schrauben einfach fest ziehen, und gut is.. Damit ist natürlich nciht gemeint, die Schrauben so anzuballern, dass man zum lösen den Schraubenkopf abflexen muss. Die arbeit durfte ich für meinen Bruder schon 2x verrichten..

Also.. einfach gut fest ziehen und fertig:bier:


Nix "einfach gut festziehe" !!!
Kannst Du bei allen Schrauben dafür garantieren, dass sie exakt mit der gleichen Kraft angezogen sind ?
Das kann kein Mensch - und deshalb fallen auch immer erst mal die etwas lockerer festgezogenen raus wenn man keine oder die falsche Schraubensicherung verwendet hat (thermische Belastung nicht zu vernachlässigen !)
Ausserdem ist es definitiv so, dass irgendwann die Schrauben nicht mehr aufzubekommen sind, nämlich dann, wenn sie schon zu oft los und wieder fest und los und wieder zu fest geschraubt wurden.
Vergesst bitte nicht, dass eine Scheibenbremse ein absout sicherheitsrelevantes Teil ist, das auch noch verdammt viel zerstören kann (siehe Ausfallende...) und eine Reparatur oder ein Ersatz auch sehr teuer kommen können.
Also bitte keine verharmlosenden Aussagen zu etwas, dass Leben in Gefahr bringen kann !
 
Zurück