Wie geht's weiter mit dem 301

D

Dr_Ufo

Guest
Hi,
auf der Liteville HP ist wohl gerade tote Hose. Auf Mailanfragen wird nicht geantwortet. Wahrscheinlich sind alle im Urlaub.
Was ich von denen wissen wollte ist, ob es das 301 in absehbarer Zeit mit tauschbarem Schaltauge (und evntl. mit der Liteville Steckachse) wie beim 101 geben wird. Weiß jemand was näheres?

Ich habe vor, über den Winter ein Fully mit Marathon-Tour Charakteristik aufbauen. Bei der Rahmenwahl schwanke ich noch zwischen Liteville 301 und Nicolai Helius RC. Bei letzterem schreckt natürlich der enorme Preis ab, der selbst den LV Rahmen als Schnäppchen dastehen lässt. Aber ein wechselbares Schaltauge finde ich schon wichtig.

Ach ja und noch was: Was mache ich, wenn ich kein Carbon mag? Gibt es eine Alternative Syntace Carbon Stattelstütze?

Viele Grüße
Ufo
 
Die Steckachse wird über kurz oder lang kommen, vermutlich zunächst als Option.
Das auswechselbare Schaltauge eher nicht, da Michi total von der Stabilität des 3D-Ausfallendes überzeugt ist und im Zweifel eher (für recht kleines Geld) dann die Sitzstrebeneinheit austauscht. Da das naturgemäß bei einem HT nicht geht mussten sich die Jungs da was einfalen lassen.
Die P6 ist keine echte Carbonstütze, sondern hat nen Alukern. es gibt aber auch noch andere Stützen im benötigten Durchmesser, das Problem ist dann i.d.R. die Länge.
Es wird auch im Nachrüstmarkt 2009 die P6 als Alu-Stütze geben, ob auch in 34,9 weiß ich nicht.
 
Die Information von Liteville im April war, dass das 301 zunächst nicht serienmäßig mit dem Syntace-Steckachssystem (und dem damit verbundenen Wechselschaltauge) ausgeliefert wird. Wann/wie das Steckachssystem auf Wunsch bzw. zum Nachrüsten (Sitzstrebeneinheit) erhältlich sein wird, weiß ich nicht.
Ich würde mir bei deinem Einsatzbereich aber keine Gedanken um die Stabilität des Schaltauges (mit Rockguard) machen. Da gehören schon unglückliche Umstände dazu, um es kaputt zu kriegen. Im schlimmsten Fall muss man eine neue Sitzstrebeneinheit kaufen, bei der Liteville einem sicher preislich entgegenkommen wird.
Das feste Schaltauge wirkt sich aber positiv auf die Schaltpräzision aus.
 
lt. Informationsstand vom Montag wird die X10 bzw. X12 nächstes Jahr wohl ins 301 Einzug halten. Zeitgleich wohl dann auch die Upgrademöglichkeit für die älteren Rahmen.
 
Erstmal danke für eure Beiträge.
Ich warte also noch ein bissel zu mit dem Rahmenkauf. Mal sehen was sich so ergibt im Hause Liteville.
Grüßle
Ufo
 
Also ich kann nur hoffen, dass die Evolution des "LV 301" genauso bedacht, unauffällig und sorgfälltig fortgeführt wird, wie das bisher der Fall war :daumen:

Ich glaube, dass es ein riesiges Plus des 301 ist, dass man die kleinen Evolutionsstufen nur auf den 2. Blick - wenn überhaupt - erkennt.

Und für alle diejenigen, die nach mehr Federweg rufen, wird's ja bald das 901 geben. Was ich sicherlich weniger bräuchte, ist ein Steckachsensystem am Hinterrad, was die Riege der Nabenhersteller ja doch deutlich einschränkt.

Aber ich denke, die Jungs von Liteville machen das schon .... hat ja bisher auch bestens funktioniert :daumen:

Ich bin jedenfalls mit meinem LV höchst zufrieden :love:
... bis auf das unangenehme Geräusch, dass entsteht, wenn sich ein Splittstein zwischen Oberrohr und Wippe verklemmt ... *aua* ... das geht bis auf's Mark :eek:

Gruß
zeroconf
 
Ich bin schon am überlegen ob ich mir nicht noch ein par alte 115er Hinterbauten auf Lager lege denn mich würde es komplett von Liteville abringen müsste ich mit 130 mm aufwärts oder gar der Steckachse fahren...

Beides brauche und will ich einfach nicht. Das der Trend zu immer mehr Federweg geht ist mir ein Rätzel...

Ich wäre z.B. für den 301er mit Ausfallenden und 115er Federweg und parallel dazu für die Endurofreunde das 301er mit 140 mm und da dann die Steckachse dran.

Letzteres wäre sicherlich im Sinne des allgemeinen Trendes für mich aber nicht mehr interessant...
 
Ich bin schon am überlegen ob ich mir nicht noch ein par alte 115er Hinterbauten auf Lager lege denn mich würde es komplett von Liteville abringen müsste ich mit 130 mm aufwärts oder gar der Steckachse fahren...

Beides brauche und will ich einfach nicht. Das der Trend zu immer mehr Federweg geht ist mir ein Rätzel...

Ich wäre z.B. für den 301er mit Ausfallenden und 115er Federweg und parallel dazu für die Endurofreunde das 301er mit 140 mm und da dann die Steckachse dran.

Letzteres wäre sicherlich im Sinne des allgemeinen Trendes für mich aber nicht mehr interessant...


Hallo

Aber welche Nachteile hättest du mit dem neueren Rahmen?
Dich als Leichtbauer sollte doch die Gewichtsersparnis von 200gr sicher auch interessieren. Auch wenn du das mehr an Federweg nicht brauchst, hast du Gewicht gespart und noch weniger wippen. Was will man mehr:daumen:

Gruss sportec
 
Hallo

Aber welche Nachteile hättest du mit dem neueren Rahmen?
Dich als Leichtbauer sollte doch die Gewichtsersparnis von 200gr sicher auch interessieren. Auch wenn du das mehr an Federweg nicht brauchst, hast du Gewicht gespart und noch weniger wippen. Was will man mehr:daumen:

Gruss sportec

Das weniger an "Wippen" müsste ich erst mal durch selbst testen erfahren. Vorher glaube ich es nicht.

Denn um mehr Federweg bei gleichen Dämpferhub rauszuholen muss man den Abstand vom Drehpunkt im Oberrohr zur vorderen Dämpferaufnahme verkürzen. Das würde bedeuten dass weniger Kraft an der Hinterachse wirken muss um den Dämpfer zu bewegen -> führt theoretisch zu mehr Wippen, vorausgesetzt das Dämpfersetup vom MK alt und MK neu sei exakt das gleiche.

Desweiteren bin ich mit meiner 110er Gabel mehr als gut bedient. Der letzte Marathon hat mir wieder gezeigt dass ich nicht mehr brauche um mich hinter 140 mm Fahrern im Downhill zu langweilen. ;)

Könnte mir vorstellen dass mit dem 130er 301 eine längere Gabel von nöten ist um ein harmonisches Fahrwerk zu erreichen!? Das will ich aber schon aus Geometriegründen nicht!!!

Ich hatte aber noch nicht das Vergnügen ein 130er zu testen, vielleicht würden sich nach einer Testfahrt Ängste in Luft auflösen. :ka:
 
@ hardflipper,

die nur 15 mm mehr Federweg wirst Du nicht wirklich registrieren, ganz zu schweigen, dafür eine neue Gabel zu benötigen.
Und es wippt definitiv weniger (auf Asphalt gar nicht), ich sehe das jedes mal wenn meine Frau mit ihrem Bike unterwegs ist und ich behaupte das Sie keinen wirklich runden tritt hat und da wippt nichts.


gruß ollo
 
Dass der "neue" 130er Hinterbau nicht stärker wippt als der "alte" mit 115mm liegt am ab MK4 serienmäßig verbauten Gleitlager. Stichwort Haftreibung. Ohne dieses würde der lange Federweg mehr wippen als der kurze.

Ich hätte mir gewünscht dass der kurze Federweg weiterhin im Programm geblieben wäre. Und ZUSÄTZLICH dann eine sozusagen "Longtravel" LT-301Version mit 140/150 mm für die abfahrtorientierte Fraktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der "neue" 130er Hinterbau nicht stärker wippt als der "alte" mit 115mm liegt am ab MK4 serienmäßig verbauten Gleitlager. Stichwort Haftreibung. Ohne dieses würde der lange Federweg mehr wippen als der kurze.

Ich hätte mir gewünscht dass der kurze Federweg weiterhin im Programm geblieben wäre. Und ZUSÄTZLICH dann eine sozusagen "Longtravel" LT-301Version mit 140/150 mm für die abfahrtorientierte Fraktion.

Du sprichst mir aus der Seele!!!!! :daumen:

Wenn ich mal einen Schaltaugendefekt haben sollte oder irgendwas anderes dran sein sollte und es keinen 115er Hinterbau mehr gibt dann würde ich sicherlich andere Marken in Eerwägung ziehen. :rolleyes:

Ich denke mein Dämper hat dieses "Luft da drin, wo sie nicht hingehört" Problem was mich sehr erfreut! :D Jetzt geäfällts mir viel bersser als mit den 2 Dämpfern davor. Ich werde auch alles machen, nur nicht mit nem Blech entlüften.

Viellicht kommt ja auch irgendwann ein Liteville 201.
 
1. ich hab schon 25 € für ein Schaltauge bezahlt. (unfair, aber Notlagen werden gerne ausgenutzt!)
2. in nem anderen Fred hier hat vor kurzem einer davon berichtet, dass er Sitz- und KIettenstreben und auch noch irgendwas an Lagern bei Liteville für 80 € getauscht bekommen hat. Find ich fair.
bei mir ist übrigens das mittellange XTR-Schaltwerk mittlerweile ziemlich verbogen, steht schief, scheinen einige härtere Kontakte in den letzten 4000 km dabei gewesen zu sein.
Ausgebaut, ein XT eingebaut um zu gucken, ob die Strebe schief ist (ich war gerade 70 km von Liteville entfernt, da hätte isch ein Besuch ggf. angeboten) - am Schaltauge ist nix oder fast nix krumm (aber schaltet noch, muss ich irgendwann mal ersetzen.)
 
auswechselbares schaltauge ist nicht gleich auswechselbares schaltauge. wenn ich mir mein nicolai schaltauge anschau dann möchte ich nicht dass es mit diesen billigen alu taiwan schaltaugen in einen topf geworfen wird. wenn man ein schaltauge vernünftig im detail konstruiert dann kostet es halt aber ich halte es für ein gerücht dass es dann nachteile in der schaltpräzision hat.
 
2. in nem anderen Fred hier hat vor kurzem einer davon berichtet, dass er Sitz- und KIettenstreben und auch noch irgendwas an Lagern bei Liteville für 80 € getauscht bekommen hat. Find ich fair.

ich habe für Sitz- und Kettenstrebe inklusive Lager jeweils 80 EUR im Tausch bezahlt. Der Einbau bei Liteville vor Ort war umsonst.
 
ich habe für Sitz- und Kettenstrebe inklusive Lager jeweils 80 EUR im Tausch bezahlt. Der Einbau bei Liteville vor Ort war umsonst.
und was machste wenn du grad im urlaub bist??
und heftiges zeug fährst ??
ein ersatzschalt auge passt in jeden rucksack
@525Rainer seh ich auch so wie du richtig gemacht hält das auch
 
Siehs doch mal so: In den meisten Fällen, in denen du ein weiches Wechselschaltauge verbogen hättest (und austauschen musst) fehlt am LV gar nichts. Auch hier im Forum hab ich noch nichts von kaputten Aufnahmen gelesen.

Die Aufnahme vom Cube Stereo ist jedenfalls eine Katastrophe. Beim spannen des Schnellspanners verstellt sich die Schaltposition. Je nach dem wie stark man den Schnellspanner spannt, muss man bei jedem Hinterradausbau die Schaltung nachstellen. (so beim Bike meiner Freundin).

Da ist das LV System um Welten besser...
 
Hallo zusammen,
keine Panik wegen des Schaltauges.
Mit Einführung des Syntace X-12 Standards wird alles gut.
Das Schaltauge ist dann konstruktionsbedingt wechselbar, und es ist so konstruiert dass es genauso steif und stabil ist wie unser festes Schaltauge.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Michi
Sind jetzt gekaufte 301er später umrüstbar auf den neuen Standard (Kettenstrebentausch)?
Spiele mit dem Gedanken ein 301er zu ordern :)!:D
 
@topgun11:
Ja. In Kürze wird es Nachrüst-Kettenstreben für alle 130mm Liteville 301 geben.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Zurück