Wie gut ist sie wirklich -Antiplatt einlage-

Registriert
30. April 2009
Reaktionspunkte
0
Heute das erste mal im Kaufhaus in der Bikeabteilung gesehen...
Kannte ich zuvor gar nicht

Hier mal 2 Fotos...








Kosten knapp 20 Euro. Und jetzt die Frage an euch:
Hatte irgendjemand damit schonmal Erfahrungen?
Sind die echt durchstoßsicher? Das Gewicht stört mich jetzt nicht.
Dass ist mir schnuppe... Wenn das wirksam gegen Dornen, Glasscherben etc. helfen würde...

Und schlagt mir jetzt keine Milch oder sonstwas vor ;) es geht hier
um die oben beschriebenen Einlagen...
 

Anzeige

Re: Wie gut ist sie wirklich -Antiplatt einlage-
^^ 20 Euro??
nicht schlecht.. wir hatten da noch ein Altebestand aus der "Zeit von Großpapa". Wir haben es dann letzte Jahr für n' Appel und n' Ei vertickt...

KP ob es was taugt, 20 Euro ist es mir aber nicht Wert. Soviel kostet auch ein Taiwan Marathon Plus..
 
Gegen Durchstiche ganz gut geeignet, aber der Rollwiderstand mit den Dingern ist grausig!
Wurde vor langer Zeit mal in einer bike Zeitschrift beschrieben - Tip:
Finger weg!
 
[Gefährliches Halbwissen und Höhrensagen]
Muss man die nicht mit hohem Luftdruck fahren, damit sie funktionieren?
[/Gefährliches Halbwissen und Höhrensagen]
 
ich habe die jahrelang benutzt. Schwer, Rollwiderstand SCH*****! Aber bei den Granulatorgien in Berlin haben die mir geholfen, den täglichen Dienstweg ohne diverse Platten zu überstehen. Problem: An den Kanten walken die Teile sich langsam durch den Schlauch.
Mittlerweile habe ich die nur noch in einem LRS, bei den selbstgebauten Spikes(Spaxschrauben).
Mein Fazit: Finger weg, lohnt sich nicht (mehr).
 
Ich habe gute Erfahrungen gemacht. Hatte bei Rollsplitt ständig Platten. Dies liegt zwar am Leichtgewichtsreifen. Aber solange der noch nicht abgefahren ist bleibt die Einlage drin.
 
Moin,
da ich im MOment mit meinem MTB auch viel auf den Radwegen unterwegs bin und die Wege durch das viele Granulat versaut sind, hab ich mir selbst etwas gebastelt, und zwar hab ich einen alten Schlauch genommen, Ventile abgeschnitten und zwischen Mantel und normalen Schlauch gelegt.
Bin damit bisher so um die 300 km gefahren, bisher keine Platten und sonstige Probleme.
Allerdings ein unheimlicher Rollwiderstand, aber egal, ist dann eben der Trainingseffekt größer. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit der Schlauch in Mitleidenschaft gezogen wird, werd ich ja merken wenn ich meine "Pannenschutzeinlage" wieder rausnehme.
Gruß
Marewo
 
In meinem eigenbau Spikereifen hab ich Gurte ausm Auto als Schutz für den Schlauch drin, die hab ich für lau beim schrottplatz bekommen... rollwiderstand ist aber auch grausig, und das gewicht gigantisch.
 
Zurück