Wie kann ich das Innenleben der Kassette schmieren?

Registriert
16. April 2005
Reaktionspunkte
3
Ort
Schweiz
Ich hatte das letzte mal ein enormes Schlammrennen, und folglich hatte ich in der Kassette hinten viel Schlamm drin. Dann habe ich das ganze Hinterrad rausgebaut und habe es mit heissem Wasser abgespritzt und geputzt, da ich (noch?!) kein Werkzeug habe um die Kassette auszubauen. Wahrscheinlich ist ja jetzt auch nichts mehr in der Kassette geschmiert usw. meine 1. Frage: muss ich überhaupt das Innenleben der Kassette oder der Nabe schmieren? 2. Frage: Kann ich die Sachen auch irgendwie von aussen schmieren, damit ich nicht extra ein Werkzeug kaufen muss um die Kassette abbauen zu können?

Danke für Eure Antworten

PS: es kam mir kein schlauer Titel für dieses Thema in den Sinn... :p
 
Moin

also fetten ist nicht so wichtig aber ratsam.
Dazu: Kettenpeitsche + ratsche mit dem Adapter anlegen (ma googeln) und kassette abmontieren.
schön putzen und Nabe dünn fetten.

Gruss

Micha
 
Den Freilauf und die Lager brauchste normalerweise nicht zu schmieren. Sonst müsstest du auch die Nabe auseinandernehmen. Aber solange sich alles dreht ohne Quietschen.....
Und ob zwischen den Ritzeln nen bisschen Dreck sitzt, ist doch egal. Kann man mit nem Schraubenzieher rauspulen. Geschmiert werden muss nur die Kette.
 
Hallo

Ohne Fett könnte der Freilauf Rosten bzw.Korodieren :D

und ohne Werkzeug für die Kassette geht gar nix

MFG
hutzieh.gif
 
auf jeden Fall NICHT zwische Kasette und Nabenfuge (also Speichenseite und gröteß Ritzel) mit dem Wasserstrahl reinhalten, sonst bläst du den Dreck direkt in die Lagerung, bzw. das Nabeninnere.
 
Wenn Du eine Shimano Nabe hast. Lohnt es sich in jedem Fall ab und zu (1-2 mal pro Jahr) die Kassette und den Freilauf abzumontieren. Dazu musst Du auch den rechten Konus und alle Lagerkugeln demontieren. Dann die nabenseitige Dichtung des Freilaufs reinigen und fetten, die Lager frisch fetten und einstellen.
Die Konuslager der Shimanonaben brauchen sowieso regelmässig eine neue Fettpackung. Da kann man den Freilauf auch gleich noch kurz demontieren und von aussen fetten.
Wie Hot Carrot schon gesagt hat, kann ansonsten der Freilauf rosten, vorallem wenn (wie Sawa erwähnt hat) direkt in die Naben-Freilauf-Fuge mit dem Wasserstrahl reinhält, also senkrecht auf die Kassette draufhält.
Mein XT Freilauf hat da irgendwann das Handtuch geworfen und Rost-Fett-Pampe gesabbert -- Totalschaden.
 
ok, ich habe jetzt das werkzeug bestellt, das sollte morgen kommen.

ich habe jetzt immer noch mein hinterrad ausgebaut (kassette noch dran). wenn ich jetzt die kassette rückwärts drehe, dann gibt es ja das übliche "ticken". wenn ich jedoch die kassette ein wenig zum boden hin drücke und die kassette rückwärts drehe, dann knackst es so, wie wenn viel Sand drin wäre. weiss jemand was da los ist oder woran das liegt?
 
Warte bis Du die Kassette abgebaut hast.
Hast Du eine Shimano Nabe? Dort geht der Freilauf mit einem 10er Imbus (gegen Uhrzeigersinn) auf.
Dann siehst Du ob Dreck reingekommen ist.
Aber erst mal keine Panik...
 
also ich hab "cannondale fire" Naben. ok, dann warte ich mal auf das werkzeug...
Benötigt es viel Kraft um die Kassette abzuschrauben? (Nur dass ich weiss, dass ich nichts falsch mache...)
 
ok, vielen Dank für Eure Antworten! Ich weiss jetzt den Grund für das Knacksen: Mein Body geht dem Ende zu! Grund: Ich bin im Schlamm und Regen gefahren. Durch die Drehungen kann dann das Wasser und der Schlamm langsam in das Nabeninnere vorwandern. Wenn das Rad sich nicht dreht, dann kann eigentlich kein Wasser oder Schlamm hineinwandern, aber wenn es sich dreht, dann schon. Durch das Drehen kann Wasser oder Schlamm auch an anderen Orten eindringen, wie zum Beispiel in das Tretlager.

Ich war heute gerade in einem BikeShop (Bike Shop Windlin), und der Fachmann hat mir alles erklärt... :)



mfg Pascal
 
Zurück