Yukio
Schein-Intellektuelle
Schon mal jemand ein Ultraschall-Reinigungsgerät ausprobiert und kann was zu den Erfahrungen sagen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schon mal jemand ein Ultraschall-Reinigungsgerät ausprobiert und kann was zu den Erfahrungen sagen?
Genau! Eine Kette längt sich durch Verformung des Materials. Abrieb und beschleunigter Abrieb wegen Verschmutzung spielen da absolut keine Rolle.Die Kette ist doch nur aus Stahl. Und Verschmutzung hat keinen Einfluß auf die Kettenlängung ...
Das läßt sich doch ganz einfach mit einem kurzen Rest von Kette und gefärbtem Kettenschmiertmittel am Schreibtisch feststellen ...... Nachteil bei der Ultraschallreinigung (gutes Gerät) ist, dass das kpl. Schmiermittel zwischen den Gliedern, Kettennstift und der Bohrung weg ist und da ganz schwer wieder Schmiermittel hinkommt. In die Bohrung, wo der Kettenstift drin sitzt, würde ich mal behaupten, kommt nichts mehr hin.
Du machst m.E. etwas falsch, denn für 40 mal Berg rauf und runterfahren sind 4 bis 5 Ketten doch wohl etwas zu viel.... Wenn man viel fährt, sind halt die Standzeiten der Verschleißteile dann auch entsprechend kürzer.
Ich verbrate mit meinen ca. 55.000 Hm/Jahr, 4-5 Ketten und den Rest dazu.
Ich musste noch nie eine Kette reinigen bevor sie verschlissen war. Muss man Altmetall entfetten, bevor man es zum Wertstoffhof bringt?
Das läßt sich doch ganz einfach mit einem kurzen Rest von Kette und gefärbtem Kettenschmiertmittel am Schreibtisch feststellen ...
Ein Tropfen aufs Röllchen und ohne weiteres hinzutun ist innerhalb von wenigen Minuten der Stift feucht.
Ich habe auch schon nach der geheimnisvollen internen Schmierung gesucht, welche der Hersteller aufbringt. Gefunden habe ich außer dünnem Korrosionschutz nichts.
Du machst m.E. etwas falsch, denn für 40 mal Berg rauf und runterfahren sind 4 bis 5 Ketten doch wohl etwas zu viel.
Welches Gerät (Marke/Typ) hast du benutzt? Wie hast du festgestellt, dass eine eventuell vorher vorhandene Schmierung hinterher nicht mehr vorhanden war? Wie stellst du fest, dass eine neue Schmierung nicht alle Stellen der Kette erreicht und für welche Schmiermittel (Viskosität!) gilt das dann?Nachteil bei der Ultraschallreinigung (gutes Gerät) ist, dass das kpl. Schmiermittel zwischen den Gliedern, Kettennstift und der Bohrung weg ist und da ganz schwer wieder Schmiermittel hinkommt. In die Bohrung, wo der Kettenstift drin sitzt, würde ich mal behaupten, kommt nichts mehr hin.
Anhängig, davon wie es die Freizeit zuläßt schaffe ich auch mehr, als 40 mal. Letzter Zeit fahre ich die Berge gerne mit dem Rennrad, weil auf den Strassen weniger los ist, als auf den Trampelpfaden.Fährst du nicht mehr als 40 mal den Berg rauf und runterDa lohnt sich ja nicht ein MTB zu kaufen
...
Genau! Eine Kette längt sich durch Verformung des Materials. Abrieb und beschleunigter Abrieb wegen Verschmutzung spielen da absolut keine Rolle.
Absolut. Sorry, hab den Smily vergessen.Das war jetzt ironisch gemeint nehme ich an?
Ich habe mich selbst gewundert, als ich es erfahren habe, denn ich habe dauernd daran geglaubt, daß in dem Döschen irgendeine Wundermischung enthalten ist. Bewonders interessant sind die unüblich guten Laufleistungen, obwohl ich eigentlich mit einem Kettenkiller geschmiert habe.Eigentlich ist WD40 ein Kriechöl, das man zum Lösen von festgerosteten Stahlgewinden etc. nimmt. Aber ich glaube dir, daß es auch an der Fahrradkette funktioniert. Ist zwar nicht besonders umweltfreundlich aber es funktioniert. Das liegt ganz einfach daran, daß eine Fahrradkette keine AKW-Turbine sondern eben nur eine Fahrradkette ist. Da kann man auch Salatöl draufmachen wenn´s quietscht.![]()
Ich kenne Leute die fahren seit Jahren mit einer total verrosteten 15 Jahre alten Kette rum....
Ich kann Jetpilot zustimmen. Obwohl die Hersteller es nicht befürworten habe ich mit dieser Methode die besten Erfahrungen gemacht. Der Dreck muss aus der Kette raus. Ich nehme ein Kettenreinigungsgerät mit Finish Line Spülmittel oder einfach nur Spüli und ziehe die Kette ein paar mal durch anschließend ziehe ich sie durch klares Wasser. Danach wachse ich die Kette mit Finish Line KryTech. Nach ein bis zwei Fahrten wird sie wieder durchgezogen ... . n ... .
Ja, so wie du in der Stadt bei null Dreck und null Höhenmetern im dicken B![]()