Wie Kette säubern, fetten/ölen ...?

  • Ersteller Ersteller DerUnbeugsame
  • Erstellt am Erstellt am
Da muß aber schon ein Industriegerät her, um eine verwarzte Kette sauber zu bekommen. Diese 20Eu-Dinger ausm Supermarkt taugen dafür überhaupt nicht. Auf der Arbeit hatten wir eine größere Cappucinomaschine, da hat der sich verantwortlich fühlende Kollege mal versucht, mit solch einem Ultrachallgerät für Schmuck ein kleines Bauteil zu reinigen. Das Ding lag 2 Tage im Gerät und es tat sich nüschte! Der Dreck hin so "fest" an dem Teil, daß er es hinterher auf einmal problemlos mit dem Finger sauber machen konnte...:rolleyes:
 
Hi zusammen,

einfach mit einem Lappen und mit etwas Druck von oben/Seite durchziehen. Das reicht vollkommen aus;)
Anschl. ein Ölen/Sprühen und über Nacht einziehen lassen.
Vor der nächten Tour mit einen anderen Lappen kurz abziehen.

Da sich wie oben schon gesch., auch längt, macht es keinen Sinn, mit so einer extremen Reinigung die Standzeit soooooo in die Länge zu ziehen.

Nachteil bei der Ultraschallreinigung (gutes Gerät) ist, dass das kpl. Schmiermittel zwischen den Gliedern, Kettennstift und der Bohrung weg ist und da ganz schwer wieder Schmiermittel hinkommt. In die Bohrung, wo der Kettenstift drin sitzt, würde ich mal behaupten, kommt nichts mehr hin.

Ich wusste nicht, dass eine XT-Kette z. Beispiel so teuer ist, dass man die Standzeit mit solchen Reinigungsmaßnahmen so verlängern muss:rolleyes:

Wenn man viel fährt, sind halt die Standzeiten der Verschleißteile dann auch entsprechend kürzer.
Ich verbrate mit meinen ca. 55.000 Hm/Jahr, 4-5 Ketten und den Rest dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Nachteil bei der Ultraschallreinigung (gutes Gerät) ist, dass das kpl. Schmiermittel zwischen den Gliedern, Kettennstift und der Bohrung weg ist und da ganz schwer wieder Schmiermittel hinkommt. In die Bohrung, wo der Kettenstift drin sitzt, würde ich mal behaupten, kommt nichts mehr hin.
Das läßt sich doch ganz einfach mit einem kurzen Rest von Kette und gefärbtem Kettenschmiertmittel am Schreibtisch feststellen ... :)

Ein Tropfen aufs Röllchen und ohne weiteres hinzutun ist innerhalb von wenigen Minuten der Stift feucht.

Ich habe auch schon nach der geheimnisvollen internen Schmierung gesucht, welche der Hersteller aufbringt. Gefunden habe ich außer dünnem Korrosionschutz nichts.

... Wenn man viel fährt, sind halt die Standzeiten der Verschleißteile dann auch entsprechend kürzer.
Ich verbrate mit meinen ca. 55.000 Hm/Jahr, 4-5 Ketten und den Rest dazu.
Du machst m.E. etwas falsch, denn für 40 mal Berg rauf und runterfahren sind 4 bis 5 Ketten doch wohl etwas zu viel.
 
Ich musste noch nie eine Kette reinigen bevor sie verschlissen war. Muss man Altmetall entfetten, bevor man es zum Wertstoffhof bringt?

Ich säubere meine Kette nur grob mit nem Lappen, wenn's nötig ist. Gleiches gilt für die Schaltröllchen, Ritzel und Kettenblätter. Anschließend Kettenöl od. Spray auf die Kette und fertig.

Altmetall entfetten :confused:? Hab bis jetzt noch nirgends gelesen "bitte entfetten/entfernen sie die Kette...". Aufs Schrottrad bezogen gibt's ab und an mal die Forderung Sattel, Reifen und Schläuche zu entfernen, aber auch eher selten. Modernen Shredder- u. Sortieranlagen dürfte das egal sein. Die kommen auch mit halb ausgeschlachteten Autos zurecht. Ob die Bremsflüssigkeit von Scheibenbremsen Probleme bereiten könnte, weiß ich nicht. Wer die guten Gewissens entsorgen will, sollte die sicherheitshalber trocken legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das läßt sich doch ganz einfach mit einem kurzen Rest von Kette und gefärbtem Kettenschmiertmittel am Schreibtisch feststellen ... :)

Ein Tropfen aufs Röllchen und ohne weiteres hinzutun ist innerhalb von wenigen Minuten der Stift feucht.

Ich habe auch schon nach der geheimnisvollen internen Schmierung gesucht, welche der Hersteller aufbringt. Gefunden habe ich außer dünnem Korrosionschutz nichts.


Du machst m.E. etwas falsch, denn für 40 mal Berg rauf und runterfahren sind 4 bis 5 Ketten doch wohl etwas zu viel.


Fährst du nicht mehr als 40 mal den Berg rauf und runter:confused:
Da lohnt sich ja nicht ein MTB zu kaufen:rolleyes:

Wenn du einen Schmierfilm von 1 mm dicke sucht, musst du wo anders suchen.
 
Nachteil bei der Ultraschallreinigung (gutes Gerät) ist, dass das kpl. Schmiermittel zwischen den Gliedern, Kettennstift und der Bohrung weg ist und da ganz schwer wieder Schmiermittel hinkommt. In die Bohrung, wo der Kettenstift drin sitzt, würde ich mal behaupten, kommt nichts mehr hin.
Welches Gerät (Marke/Typ) hast du benutzt? Wie hast du festgestellt, dass eine eventuell vorher vorhandene Schmierung hinterher nicht mehr vorhanden war? Wie stellst du fest, dass eine neue Schmierung nicht alle Stellen der Kette erreicht und für welche Schmiermittel (Viskosität!) gilt das dann?
 
Fährst du nicht mehr als 40 mal den Berg rauf und runter:confused: Da lohnt sich ja nicht ein MTB zu kaufen:rolleyes: ...
Anhängig, davon wie es die Freizeit zuläßt schaffe ich auch mehr, als 40 mal. Letzter Zeit fahre ich die Berge gerne mit dem Rennrad, weil auf den Strassen weniger los ist, als auf den Trampelpfaden.

Ich habe vorhin zufällig in der Autowerkstatt erfahren, was das für ein Wundermittel ist, was ich vorletzen Winter abgefüllt bekommen hab und mit dem ich meine Ketten schmiere/pflege: WD40! MTB-Kette hält +- 4000 km und die Rennradkette +-6000 km.
 
Eigentlich ist WD40 ein Kriechöl, das man zum Lösen von festgerosteten Stahlgewinden etc. nimmt. Aber ich glaube dir, daß es auch an der Fahrradkette funktioniert. Ist zwar nicht besonders umweltfreundlich aber es funktioniert. Das liegt ganz einfach daran, daß eine Fahrradkette keine AKW-Turbine sondern eben nur eine Fahrradkette ist. Da kann man auch Salatöl draufmachen wenn´s quietscht. ;)
 
WD40??? Die Grundschmierung, damit wäscht man doch DIE GRUNDSCHMIERUNG raus :lol:

Herrliche Phrase, genauso wie "durch den Federweg rauschen" in Gabel/Dämpferforum. Nicht totzukriegen. :cool:

@radonbiker

4-5 Ketten auf gerade mal 55.000Hm kommt mir auch sehr hoch vor. Ich fahre inzwischen 10.000km/125.000Hm mit 3 Deore Ketten und einem Satz KB/Kassette.
Bin aber allerdings auch kein Wadenmonster oder Wettkampftyp, Wiegetritt gibts eigentlich nicht mehr bei mir. Wenn du mehr sportlich orientiert fährst, mag das natürlich hinkommen.
 
Eigentlich ist WD40 ein Kriechöl, das man zum Lösen von festgerosteten Stahlgewinden etc. nimmt. Aber ich glaube dir, daß es auch an der Fahrradkette funktioniert. Ist zwar nicht besonders umweltfreundlich aber es funktioniert. Das liegt ganz einfach daran, daß eine Fahrradkette keine AKW-Turbine sondern eben nur eine Fahrradkette ist. Da kann man auch Salatöl draufmachen wenn´s quietscht. ;)
Ich habe mich selbst gewundert, als ich es erfahren habe, denn ich habe dauernd daran geglaubt, daß in dem Döschen irgendeine Wundermischung enthalten ist. Bewonders interessant sind die unüblich guten Laufleistungen, obwohl ich eigentlich mit einem Kettenkiller geschmiert habe.
 
Zum Thema ölen kann ich jedenfalls sagen mir wurde von meinem Bike händler Pedros Icewax aufgeschwätzt.
Absoluter mist sag ich nur. Hab die kette normal gereinigt ohne WD 40 oder sonst was Icewax drauf und einwirken lassen.
Kette knisstert und knattert auch nach wiederholung.
Werde nun mal das F100 von Dr. Wack probieren soll wunder wirken :p

Noch als anhang kette ist relativ neu bisher 600 -700 km gelaufen.
 
Nach jeder Fahrt die Kette reinigen?

Ich kenne Leute die fahren seit Jahren mit einer total verrosteten 15 Jahre alten Kette rum.....


Aber ich hab mich letztens als ich mein HR Samt Kassette mit der Dusche gereinigt hatte auch gewundert was da alles aus der Kassette kam... Dreck, Steine, kleine Blätter ... kurios.. als reiner City-Fahrer ^^

Kette habe ich sonst noch nie gereinigt, nur die Reifen bürste ich durch und entferne Steinchen etc. Aber vielleicht kaufe ich mal einen Lederlappen oder so um sie mal ein wenig zu reinigen... mich stört immer der Schwarze Dreck den die Kette am ende an den Ritzeln hinterlässt.... würde das gerne unterbinden... fahre ja auch kaum durch Schlamm oder so....
 
Ich kann Jetpilot zustimmen. Obwohl die Hersteller es nicht befürworten habe ich mit dieser Methode die besten Erfahrungen gemacht. Der Dreck muss aus der Kette raus. Ich nehme ein Kettenreinigungsgerät mit Finish Line Spülmittel oder einfach nur Spüli und ziehe die Kette ein paar mal durch anschließend ziehe ich sie durch klares Wasser. Danach wachse ich die Kette mit Finish Line KryTech. Nach ein bis zwei Fahrten wird sie wieder durchgezogen ... . n ... .

Das interessirt mich jetzt aber:

Da ich spontan eine Rohloff Kette bekommen habe und dadurch auch das Rohloff Wachs/Öl Dingsen als Schmiermittel dazu bekommen habe, frage ich mich ob ich das irgendwie anders als normales Öl auftragen muss und ob das zum Schalten genauso gut funktioniert?

Wie trägst du as auf? Gibt es da was zu beachten?

Unter Last funktionierende Schaltung ist mir das wichtigste.
 
Zurück