Wie "kulant" ist Canyon ?

Registriert
27. August 2006
Reaktionspunkte
0
Habe seit Mai 2009 ein Nerve AM 6.0 in Größe L und nun einen Riss im Rahmen. Direkt unterm Schnellspanner an der Schweißnaht der kleinen Verstärkungsstrebe. Es war kein Sturz sondern mein leicht 3stelliges Gewicht + eine bis zur Maximalmarkierung ausgezogene Sattelstütze.
Was mich im Nachhinein immer gewundert hat, dass mir der Berechnungstool bei Canyon bei 189cm und Schrittlänge x Armlänge y usw. Rahmengröße L empfohlen hat, ich aber nur geradeso auf´s Bike gepasst habe. Ich hätte die Sattelstürze sogar gern noch nen halben cm weiter rausgezogen.
Frage 1: Macht mir Canyon da irgendwelche Probleme beim Umtausch, darf ich irgendwelche Fehler nicht begehen, z.B. zugeben dass ich es zu selten gewaschen habe;) (Achtung, das Bsp. ist nicht ernst gemeint)
2: Dreht man mir irgendwie einen Strick daraus, wenn ich sage ich will es größer (XL), weil es mir zu fast zu klein war, obwohl es eine Empfehlung von Canyon zu L gab ?
Bei meinem alten Specialized FSR hatte ich ähnliche Probleme, bis dann ein XL-Rahmen für dauerhafte Stabilität gesorgt hatte. Die Sattelstütze stecke bei einem XL-Rahmen einfach 5cm weiter drin, sodass der Hebel der die Schweißnaht aufwippt einfach 5cm kürzer wird.
3: Habt ihr sonst noch irgendwelche Tipps, damit nix schiefgeht?
Habe heute einen Rückholschein angefordert.
Hatte eigentlich anfang Juli einen Bike-Urlaub in den Alpen geplant, den ich womöglich absagen muss:heul:
 
Du hast ja nix falsch gemacht, also sollten sie es problemlos tauschen. Ob Sie dir ein größeres geben weiß ich nicht, bisher hat man eher schlechte Berichte beim Thema anderes Modell etc. auf kulanz gehört. Aber probieren kannst du es ja.
 
Ich würde halt so ein Problem nicht gleich hier im Forum schreiben, da hier ja auch Mitarbeiter mitlesen.
Ich hatte selbst mal eine Sattelstzütze fast auf das maximum rausgezogen und da merkte ich aber schon einen erheblichen Flex, also hatte ich Sie damals gegen eine längere getauscht, damit Sie weiter in dem Rahmen steckt.
Aber wenn du die Sattelstütze nicht über die maximal-markierung gezogen hast, sollte Canyon eigentlich keine Probleme machen.
Ich hatte damals beim Rahmentausch eine kleinere Nummer, von XL auf L, genommen. War kein Problem, allerdings handelte es sich nicht um eine Garantieabwicklung, sondern Crash Replacement.

Tschö, Enrico
 
Vorsicht, die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze entspricht nicht dem des Rahmens. Beim Rahmen, lt. Canyon Handbuch, liegt die Mindesteinstecktiefe bis Unterkante Oberrohr. Das wären zB bei meinem Torque ca. 13cm.
 
Unterkante Oberrohr:confused:
Das wäre ja totaler Unsinn, weil das bedeuten würde, dass ich permanent wie ein Downhiller rumcruisen müsste, also mit einer für Touren deutlich zu tiefen Sattelstütze. Wenn ich die Ferse auf die Pedale stelle, kann ich das Bein ganz strecken, also genau wie die Faustregel für die richtige Sattelhöhe. Dabei verschwindet die MAX-Markierung 1mm tief im Rahmen im Schnellspanner, eine andere Handhabung dieser Markierung wäre doch irgendwie seltsam und auch schlecht abschätzbar. Stand das wirklich so in der Anleitung?
 
jou, ich zitiere aus Canyon Handbuch 2010, Seite 24 unten:

"Ziehen Sie die Sattelstütze nicht über die am Schaft vorhandene Markierung hinaus. Bei Rahmen mit längerem, über das Oberrohr hinausragendem Sitzrohr muss die Sattelstütze mindestens bis unterhalb des Oberrohres hinein geschoben werden! Das kann zu einer Mindesteinstecktiefe von 10 Zentimetern und mehr führen."

Wenn die Sattelstütze nicht ausreicht, muss man eine längere nehmen.

Bei mir hat Canyon jedenfalls die richtige Länge mitgeliefert. Ich habe eine Schrittlänge von 87cm und der Rahmen (Torque 2010 Größe M) wird vom PPS bis 86cm empfohlen. Wenn ich die Sitzhöhe für mich einstelle, geht die Sattelstütze (400mm lang) bis unter das Oberrohr. Dabei taucht sie ca. 13,5cm ein.
 
Ach so, ich dachte die Markierung bis Unterkante Oberrohr. Das Rohrende meintest du aber.
Habe gerade festgestellt, dass meine Rechnung doch nicht im Originalkarton liegt wie ich meinte. Canyon hat ja meine Daten, hab ich ja am Telefon mitbekommen. Falls ich die Rechnung nicht wiederfinde bzw. ehrlich gesagt habe ich keinen Bock die Wohnung auf den Kopf zu stellen, nutzen die gleich die Chance evtl. Garantieansprüchen nicht nachzukommen. Oooch, ich will doch nicht suchen müssen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Kulanz würde ich bei Canyon nicht hoffen. Schau Dir mal die Threads zur Garantieabwicklung an, da bekommst du einen Eindruck wie "kulant" Canyon ist.
 
große Kulanz ist nun mal nicht im Preis einkalkuliert. Ist zwar schade, aber dafür hat man schon beim Kauf Geld gespart.
 
Naja, im Nachhinein ärgere ich mich schon ein wenig keinen Ansprechpartner vor Ort zu haben. Hatte von Anfang an Knackgeräusche beim Treten, das Tretlager 2mal draußen gehabt, aber das nützte nix. Hatte keinen Bock es einzuschicken, aber nun muss ich halt. Wer das eine will (Geld sparen) muss das andere mögen. Man muss sich schon fragen wie die das machen mit dem Preis. Eine 1000€-Gabel, 400€-Dämpfer usw. und dann bezahlt man nur 1800€ bzw. letztes Jahr im Herbst sogar nur noch 1500. Klar die kaufen billiger ein, aber so billig. Ich halt euch auf dem Laufenden, wie problemlos oder auch nicht alles läuft. Also lieber Canyonmitarbeiter der du hier mitliest, hier hast du die Chance den Namen Canyon so richtig glänzen zu lassen;)
oder vielleicht auch nicht, dann :heul:
Aber die erste Glanztat ist schon vollbracht. Gestern angerufen, heute den Rückschein erhalten. Weiter so!
 
Naja, auch wenn ich denke dass Du die ganze Sache falsch angehst indem Du erstmal einen ganz neuen Thread hier auf machst, hoffe ich für Dich, dass das alles schnell und schmerzlos abgewickelt werden kann. Aus eigener Erfahrung kann ich aber Canyon bisher nur loben, denn der user canyon_verkauf ist hier doch sehr sehr bemüht und bekommt vieles schnell und unkompliziert hin! Ich fühle mich sehr gut betreut und bisher habe ich "den Händler nebenan" keine Sekunde vermisst. Denn wenn tatsächlich etwas am Rahmen ist, dann kann ein andere Händler auch nix tun als den Rahmen einschicken. Die Wartezeit ist dann meist auch nicht kürzer, nur dass einem eben die Versenderei erspart bleibt!

Ich hoffe das Gutachten geht zu Deinen gunsten aus und Du kannst bald wieder bieken gehen:-)
 
Darüber reden ist wohl nur die Verarbeitung eines alten "Traumas";)
Bei meinem ´99er Specialized FSR 4Gelenker hatte ich genau das Gleiche Problem. Immer wieder kam nach 1..2Jahren ein lustiger Riss vor der Sattelstütze und immer wieder gab´s nur einen "L"-Rahmen vom Händler. Vom Handling war der passend, aber durch die lange Sattelstütze = langer Hebel und mein Gewicht wippte sich der Rahmen kaputt. Als nach 5Jahren die Garantie um war und der 3. Rahmen riss, kaufte ich mir einen gebrauchten XL, der mittlerweile 133€ günstig war und seit dem war Ruhe, auch wenn der nicht so wendig war. Was musste ich mir von dem Händler anhören, was ich denn Schlimmes mit dem Teil machen würde, dass ich nicht so durch den Wald hüpfen soll (außer mal eine kleine Bordsteinkante hüpfe ich nicht). Er war sichtlich genervt und ich mir keiner Schuld bewußt. Das Kastenprofil des XL-Rahmen war einfach deutlich höher und massiver. OK, ob dazu ein neuer Fred nötig war, darüber mag man streiten. Klar hoffe ich das Beste, ich bin halt genervt.
 
Ich möchte mich hier gern an dieser Stelle nochmal bei Canyon-Mitarbeiter Niels Wahl hier aus dem Forum bedanken, welcher mir seine Hilfe anbot, ein Auge darauf hatte, dass nix schiefläuft und dass alles schnellstmöglich abläuft. :daumen:
Das ganze Canyon-Team war zu jeder Zeit freundlich und bemüht, meinen Servicefall so unproblematisch wie möglich über die Bühne zu bekommen. Und wenn dann der weiße L-Rahmen gegen einen orangen XL-Rahmen (mein Wunsch) getauscht wird, dann habe ich doch ne gewisse Entschädigung für´s Warten. Und wie angekündigt hatte ich nach rund 3 Wochen ein großes Paket von Canyon zurück. Anbei mal ein Foto von Bike neu und Bike alt. Am Dämpfer sieht man ganz gut, also sein Abstand zum Oberrohr, dass der Rahmen um 5cm gewachsen ist.
Was lernen wir daraus? Man brauch ein 2.-Bike. Wenn ich bedenke, dass ich Doofie mich habe breitschlagen lassen, die schöne weiße Gabel aus meinem alten Bike für´s weiße Bike eines Kumpels herzugeben. Da hätte ich wenigstens was zum Fahren gehabt. Hatte schon überlegt mir ein 499€-Bike bei Canyon zu bestellen, damit man für den Notfall was hat. Blablabla.... Bis bald.
 

Anhänge

  • comp_DSC_0106.jpg
    comp_DSC_0106.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 238
  • comp_DSC_0843.jpg
    comp_DSC_0843.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 261
Na also, das ist doch super! Besser kann ein Service nicht sein! Gratulation an Dich und auch an Canyon(_verkauf), dass sie einen Service auf diesem hohen Niveau anbieten können.

Viele Grüße
 
Auf Kulanz würde ich bei Canyon nicht hoffen. Schau Dir mal die Threads zur Garantieabwicklung an, da bekommst du einen Eindruck wie "kulant" Canyon ist.

kann ich nicht bestätigen. meine erfahrungen waren gegenteilig. super kontakt und schnelle abwicklung eines 07-rahmens mit riss im steuerrohr. :)
 
ich muss den thread ausgraben:

ein bekannter hat ein canyon lux in L, und da ihm das bike etwas zu klein ist, hatte er eine 400er sattelstütze verwendet, natürlich war die stütze ordnungsgemäß im rahmen versenkt.

jetzt tat sich unterhalb der sattelstützenklemme ein kleiner riss im rahmen auf, und Canyon will den rahmen nicht in garantie tauschen, weil ".... die verwendete sattelstütze nicht kompatibel mit dem rahmen ist....".
was ist eure meinung dazu?
 
Bestimmt vermutet man bei Canyon, dass die 400mm-Sattelstütze ganz draußen war und dadurch der Hebel zu lang war. Vielleicht kann man das durch Einschicken der Sattelstütze entkräften. Wenn diese schwarz lackiert ist, sieht man eindeutig wo die Stütze festgeklemmt war. Macht natürlich nur Sinn, wenn das 400mm-Teil auch wirklich weit drinnsteckte (:D), also keine Klemmspuren in der Nähe der Endmarkierung.
 
Mich würde in dem Zusammenhang vor allem mal interessieren wo steht, wie eine kompatible Sattelstütze auszusehen hat.
Oder wurde mittlerweile eine gute Lösung gefunden?
 
U.a. das bis jetzt "tadellose Serviceverhalten" von Canyon, also deren Mitarbeiter hat nun die Entscheidung meines Bruder Radon Slide 160 oder Canyon Strive zu Gunstendes Canyon ausfallen lassen. Also Radon hatte nicht die Chance uns eine negative Erfahrung beizubringen;), aber das geschwungene Strive sieht doch einfach gut aus. Nebenbei wird die Technik sicher hervorragend sein. Nun hab ich wieder das "veraltete" Nerve AM, aber wenigstens wieder eine Ausrede, wenn ich ihm nicht folgen kann:D
 
Zurück