Wie lange kann man mit einer gebrochenen Gabel fahren?

bird

Technikkrüppel
Registriert
24. Oktober 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Berlin
Neulich beklagte sich eine Bekannte beim Radeln über nerviges Quietschen beim Lenken. Als ich mir dann die Gabel des Hollandrads angeguckt habe, musste ich folgendes entdecken :lol: :

100_7520.JPG

100_7521.JPG


Die Gabel hing an einen Holm nur noch an 1/2 cm Stahl.
Beim anderen waren auch schon Risse erkennbar.
Die Krone hatte einen ordentlichen Riss.
Der Schaft begann sich zu "lösen".

Also wie kann es möglich sein, dass sie damit noch fahren konnte?
Und wie ist es möglich, dass an einem 8 Jahre altem Rad solche Schäden auftreten können.:confused:
 
Bei der Gabelkrone würde ich auf ursprünglich hartgelötet tippen. Wenn der Produzent zu heiß angelassen hat, hat er damit den Stahl "entkohlt" und damit versprödet. Dann reicht die normale Belastung aus, die ersten kleinen Risse entstehen zu lassen. Entlang der Korngrenzen werden wir dann Korngrenzenkorrosion und weiteres aufreißen beobachten dürfen. Genaueres ließe sich aber nur über ein metallurgisches Gutachten ermitteln. Das wäre zumindest mein WAG...
 
:lol:

nee der war nur zierde.

aber mal im ernst, warum konnte man denn mit der beschädigung noch fahren?
 
@bird: ist dein benutzerbild eine folge der gebrochenen gabel? ;)

ansonsten bilden gabelbrücke- gabelrohre und achse einen rahmen. dieser ist auch über die achse sehr stabil (wenn diese richtig angezogen ist) und daher konntest du noch ohne gross was zu bemerken weiter fahren.

hab mich einstens auch gewundert, das bei allen gabeln auf einer seite die feder, auf der anderen die dämpfung ist. die beiden seiten arbeiten ja auch kräftig gegeneinander und bei den neuen gabeln sind die standrohrbrücken sehr schmal. aber über die verbindung der achse wird das ganze wieder stabil!
 
danke für die ernsthafte antwort.
foto war folge von anfängerallüren gepaart mit sehr hohen treppenstufen.:)
 
Zurück