Wie macht sich Überhitzung bei einer Hayes Stroker Trail bemerkbar

DarkGreen

Stadtschlampenflüsterer
Registriert
23. November 2009
Reaktionspunkte
43
Ort
München
Hallo, ich habe ein neues Rad, an dem eine Hayes Stroker Trail verbaut ist.

Bin damit noch nicht viel gefahren, insbesondere keine längeren Abfahrten. Man liesst ja immer wieder von Fading und dergleichen. Deshalb meine Frage:

Wie macht es sich bei diesen Fabrikat oder allgemein bei Scheibenbremsen bemerkbar, wenn die Bremse thermisch überlastet ist, was macht man dann / wie verhält man sich dann, wie vermeidet man es?
 
hier tippen einfach zu viele Leute darüber - welche die es selbst noch nicht erlebt haben ... :rolleyes:

bei einer Überhitzung einer hydraulischen Disc werden Scheibe, Beläge, Kolben und schlussendlich die Flüssigkeit so heiß, dass die zu kochen beginnt (PS: grob über 150 Grad, bei sehr alter Bremsflüssigkeit)

Das macht sich folgendermaßen bemerkbar:
erstmal erhitzung der Bremse --> bissl Fading, also stärker am Hebel ziehen für selbe Wirkung,
dann - sehr viel später - beginnt das Zeug meißt stark zu kreischen,
bis dann irgendwann, ohne echte Vorwarnung (von Fading und Kreischen abgesehen), der Hebel völlig ohne Widerstand bis auf Anschlag gezogen werden kann. Bremswirkung gibts dann natürlich auch keine!
Wenn das System wieder ausgekühlt ist - ca. 15 Minuten - funktionierts ohne Probleme.

PS: ich kenn das nur von stark überlasteten Systemen mit sehr sehr alter Flüssigkeit, besonders heftigem Gelände, Bremsfehler, zu kleinen Disc und schwerem Fahrer, das alles gleichzeitig!
Wärs anders, gäbe es auch mehr Leute, die das wirklich kennen würden.

mein Rat: Disc ab 185 und keine 10 Jahre alte Hayes --> vergiss die Geschichte
;)
 
Oft riechst du deine Bremsen auch schon bevor du merkst dass die Bremseleistung schwächer wird. Es ist allgemein ein guter Tipp erstmal anzuhalten wenn man merkt, dass die Bremsleistung (bei gleicher Handkraft) weniger wird ohne dass man den Grund kennt. Totalausfall hab ich noch nicht erlebt und wie gesagt, das ganze kündigt sich an wenn man ein bisschen drauf achtet.

grüße,
Jan
 
Aha, also wenn ich fading bemerke, dann Pause.
Ansonsten lese ich immer: keine Schleifbremsungen, sondern stoßweise bremsen. Begründung leuchtet mir schon ein: Die Bremsscheibe wird genauso warm, die Bremsflüssigkeit aber nicht unbedingt.

Die Bremsen sind neu.

Vorne habe ich eine 180er Scheibe, die Gabel hat eine Zulassung für max 185, da geht also nix.
Hinten habe ich derzeit 160, ich versuche mal noch herauszubekommen, ob und wie sich da eine größere Scheibe montieren ließe.

Wiege halt 120kg, dazu kommem noch das Rad und bis zu 20kg Gepäck, also Systemgewicht bis zu 160kg.
Fahre freilich sehr gemäßigtes Tempo, wenn es steil bergab geht und/oder ich die Strecke nicht kenne.
Neige aber bisher dazu die Bremsen schleifen zu lassen.

Am Liegerad habe ich auch Scheibenbremsen (Julie noch ohne HP, auch mit 180/160) max Systemgewicht ist da das gleiche. Hatte auch noch nie Probleme da. Allerdings fährt man mit der Liege (leider, leider) kaum längere Abfahrten, da (zumindest bei meiner) das bergauffahren damit nicht so der Bringer ist.
 
Hinten eine größere Scheibe zu montieren macht meiner Meinung nach nicht sonderlich viel Sinn, da beim Bremsvorgang ein Großteil des Gewichtes auf der Vorderradbremse lastet.
Desweiteren solltest du vorher auf der Herstellerseite des Rahmens gucken, da viele Rahmen nur bis 160 oder 180mm zugelassen sind.
Gruß
 
Hinten eine größere Scheibe zu montieren macht meiner Meinung nach nicht sonderlich viel Sinn, da beim Bremsvorgang ein Großteil des Gewichtes auf der Vorderradbremse lastet.
Klar, aber mein Problem ist ja nicht zu wenig Bremskraft, sondern zuviel Energie die in Wärme umgesetzt werden muß, davon würde ich halt gerne nen größeren Anteil auf die hintere Scheibe geben. Geht natürlich nur in dem Maße, wie die hintere Bremse auch den dementsprechenden Anteil an der gesamten Bremskraft / Bremsverzögerung liefern kann.
Desweiteren solltest du vorher auf der Herstellerseite des Rahmens gucken, da viele Rahmen nur bis 160 oder 180mm zugelassen sind.
Gruß
ja hatte ich in jedem Fall vor, für die Gabel habe ich die Information ja bereits herausbekommen, für den Rahmen aber halt noch nicht. Habe auch schon bei Radon geschaut, da steht nichts auf der Webseite. Und nachgefragt, da kam die Antwort, das eine größere Scheibe als 160 hinten nicht nötig sei. Ob allerdings eine größere Scheibe zulässig wäre, haben sie nicht geschrieben. Werde wohl noch mal nachfragen müssen.
 
Hinten eine größere Scheibe zu montieren macht meiner Meinung nach nicht sonderlich viel Sinn, da beim Bremsvorgang ein Großteil des Gewichtes auf der Vorderradbremse lastet.
Desweiteren solltest du vorher auf der Herstellerseite des Rahmens gucken, da viele Rahmen nur bis 160 oder 180mm zugelassen sind.
Gruß

von der maximalen Bremsleistung her nicht, aber bei ängstlichen Bremsern die nicht kurz und knackig bremsen (wollen) schon. Die thermische Belastbarkeit steigt. In dem Bereich wo man nicht voll bremst sondern nur Geschwindigkleit abbauen will, sprich in Wärme umwandelt, macht die Hinterradbremse schon viel aus, ergo bringt die grössere Scheibe in dem Fall schon etwas.

Was die grössere Scheibe an Rahmen und deren Zulassung des Herstellers angeht ist das natürlich im Zweifelsfall immer zu beachten. Technisch wird aber auf den Rahmen, für den Bremsfall wie oben beschrieben, also für grössere Scheibe für grössere thermische Belastbarkeit und nicht die maximal mögliche Bremsleistung, keine höhere Belastung einwirken.
 
Zurück