Wie montiere ich einen A-Head Set

Registriert
4. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
Moinsen.
Jetzt bitte nicht lachen Jungs, aber ich bin bisher noch nie in die Verlegenheit gekommen einen A-Head zu montieren.
Jetzt baue ich meiner Freundin gerade ein kleines MTB zusammen und da haben wir nun besagten Steuersatz geholt.
Worauf muß ich achten beim Einbau, außer das die Lagerschalen richtig sitzen.
gibt es irgendwo Einbauanleitungen(war leider keine bei:( ) zum runterladen?

Coke
 
Original geschrieben von Coke
Moinsen.
Jetzt bitte nicht lachen Jungs, aber ich bin bisher noch nie in die Verlegenheit gekommen einen A-Head zu montieren.
Jetzt baue ich meiner Freundin gerade ein kleines MTB zusammen und da haben wir nun besagten Steuersatz geholt.
Worauf muß ich achten beim Einbau, außer das die Lagerschalen richtig sitzen.
gibt es irgendwo Einbauanleitungen(war leider keine bei:( ) zum runterladen?

Coke

Hi,
Mensch Coke das weiss doch hier keiner ;) *nichtsfürungutLeute*

Pass auf, das wichtigste beim a-head ist die Kralle die in den Gabelschaft eingeschlagen wird. Du "steckst" einfach alles zusammen, dann kommt der Vorbau lose auf den Gabelschaft und mit der Abdeckplatte und der dazu gehörigen Schraube wird mittels besagter Kralle alles zusammen gezogen bis alles spielfrei und trotzdem noch "drehend" vorgespannt ist, dann nur noch den Vorbau festklemmen und gut is ...
Auf dass es dir hilft.

Gruss Chris
 
da ich für meinen teil mit itz's beschreibung net viel anfangen könnte versuch ich es jetzt noch einmal

1.
zunächst erstmal schalen einpressen is ja klar

2.
pack die kralle erstmal zu seite

3.
schlag den gabelkonus auf-das kennste ja

4.
steck erstmal alles zusammen in der reihenfolge wie du es neu aus der packung genommen hast

5.
steck den vorbau drauf und versuch dat alles ziemlich praxis nah zusammen zustecken-ohne irgendwas festzu schrauben-sprich ohne übermäßig viel spiel und geklapper

6.
markiere dir am schaft die oberkante des vorbaus

7.
nimm die gabel wieder raus und miss von der markierung soviel nach unten, dass der gabelschaft im eingebauten zustand immernoch über die obere vorbauklemmschraube hinausragen würde

8.
markiere dir die stelle, und schnapp dir ne säge oder nen rohrschneider und kürze dann den schaft

9.
ENTGRATEN

10.
schlage die kralle ein-wenn du es kannst mach es "freestyle", wenn nich besorgt dir im bikeladen nen kralleneinschläger oder borge dir einen

11.
alles zusammen bauen

12.
RIDE ON
 
Original geschrieben von lebaron
da ich für meinen teil mit itz's beschreibung net viel anfangen könnte versuch ich es jetzt noch einmal

1.
zunächst erstmal schalen einpressen is ja klar

2.
pack die kralle erstmal zu seite

3.
schlag den gabelkonus auf-das kennste ja

4.
steck erstmal alles zusammen in der reihenfolge wie du es neu aus der packung genommen hast


Bevor Du den Vorbau drauf steckst und den Schaft zum Kürzen markierst: Steck zwei 1-cm-Spacer drauf, dann den Vorbau und markiere dann erst. Ca. 3 mm unter der Markierung kürzen. Durch die 2 Spacer kannst Du den Vorbau noch um 2 cm höher oder niedriger einbauen (Spacer unter oder über dem Vorbau). Sieht zwar nicht so doll aus, aber wenn die Gabel erst mal gekürzt ist, kann man sie nicht verlängern. Wenn dann Deine Freundin ständig mit niedrigem Vorbau (also 2 Spacer über dem Vorbau) rumfährt, kannst Du immer noch endgültig kürzen.
 
Original geschrieben von olli


Bevor Du den Vorbau drauf steckst und den Schaft zum Kürzen markierst: Steck zwei 1-cm-Spacer drauf, dann den Vorbau und markiere dann erst. Ca. 3 mm unter der Markierung kürzen. Durch die 2 Spacer kannst Du den Vorbau noch um 2 cm höher oder niedriger einbauen (Spacer unter oder über dem Vorbau). Sieht zwar nicht so doll aus, aber wenn die Gabel erst mal gekürzt ist, kann man sie nicht verlängern. Wenn dann Deine Freundin ständig mit niedrigem Vorbau (also 2 Spacer über dem Vorbau) rumfährt, kannst Du immer noch endgültig kürzen.

richtig.außerdem kann das auch sehr nützlich sein,wenn du später mal auf einen anderen vorbau wechseln möchtest.ich hatte erst einen ringle montiert,der sehr schmal baute.darunter hatte ich als 'reserve' noch zwei spacer.das hat mich zwar von der optik her immer gestört,was ich daran hatte,habe ich aber gemerkt,als ich das olle knackding gegen einen syncros getauscht habe.der ist nämlich von der einbautiefe her knappe 16mm tiefer,d.h. ohne die spacer wäre mein schaftrohr zu kurz gewesen und ich hätte arge probleme bekommen. vorteil an den spacern ist auch,dass man so auf relativ einfache art und weise das rad von sportlich gestreckt auf aufrecht und bequem umbauen kann.

gruß koko
 
Zurück