Wie teuer ist der Einbau einer Federgabel?

Registriert
29. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich habe mir kürzlich eine Federgabel gekauft und würde diese nun gerne bei einem Händler um die Ecke einbauen lassen. Den ganzen benötigten Kram (Steuersatz (schon z.T. eingebaut), Vorbau, etc.) habe ich schon, es gibt somit kein Teil, das ich bei Ihm gekauft hätte. Und da ja bekanntlich der ein oder andere Händler dann etwas motzig reagiert würde ich hier nun gerne wissen, was der Einbau einer Federgabel ungefähr kostet. Liege ich da mit 20€ im grünen Bereich?
Danke.
 
mann mann mann - ihr macht sachen :confused:

wenn der händler - bei dem du ja nichts gekauft hast - dir das zeug einbaut übernimmt er automatisch gewährleistung . das bedeutet - nur mal angenommen - wenn was nicht funktioniert oder was kaputt geht und du dich dazu noch hinlegst , dann gehst du zu ihm und sagst - "da war was nich richtig fest , oder da haben sie was nicht richtig gemacht " dabei kann er vielleicht nix dafür und hat jetzt nur ärger für ein teil was du gekauft hast .

ich als händler würde das nicht machen schon garnicht für nur 20 € - oder halt so teuer das der entgangene verdienst an der gabel reinkommt .

na ja - vielleicht baut er dirs ja trotzdem ein und wenn sie nicht gestorben sind dann leben sie noch heute
 
Also hier macht der Dat. Außerdem sind die doch gegen sowas
versichert. Es gibt hier sogar eine Werkstatt die nur Fremdteile
verbaut.
 
also hier macht das keiner :)

dann haben die bei dir wohl ne marktlücke entdeckt und bedienen die leute die im www einkaufen - klar wenns ne versicherung gibt - das wusste ich nicht . aber das bedeutet im schadensfall auch nur rennerei und arbeit für nix .
 
kannst es selber bestellen , also auch selber einbauen.
alles andere ist uncool !

also montageständer 70€
einpresswerkzeug 35€
konusaufschläger 20€
rohrschneider 20€
fett 7€
der rest wirste haben
 
hallo, also das kann man ja selber machen, dazu brauchst du auch absolut kein werkzeug! nen hammer wirst ja haben und Hols.
ach ja, eventuell noch ne säge um den schafft zu kürzen, das wars!

1) schafft auf gewünschte länge kürzen
2) mit dem hammer und dem holsscheitel (stück etc.) den steuersatz einschlagen (geht absolut einfach und schnell); wichtig alles immer auf hols legen, so das nichts auf dem teer liegt, da können beschädigungen auftreten.
3) den kleinen Ring vom steuersat auf die gabel bressen (geht wieder mit nem kleinen Stück hols und hammer, oder nem passenden Rohr)
4) gabel druff (lager vorher natürlich rein) und das wars. (nicht den plastigring vergessen der den oberen teil des steuersatzes stabilisiert und zentriert).

die 20€ kannst dann versaufen oder dir nen paar neue reifen kaufen oder oder oder
 
Franziskus schrieb:
hallo, also das kann man ja selber machen, dazu brauchst du auch absolut kein werkzeug! nen hammer wirst ja haben und Hols.
ach ja, eventuell noch ne säge um den schafft zu kürzen, das wars!

1) schafft auf gewünschte länge kürzen
2) mit dem hammer und dem holsscheitel (stück etc.) den steuersatz einschlagen (geht absolut einfach und schnell); wichtig alles immer auf hols legen, so das nichts auf dem teer liegt, da können beschädigungen auftreten.
3) den kleinen Ring vom steuersat auf die gabel bressen (geht wieder mit nem kleinen Stück hols und hammer, oder nem passenden Rohr)
4) gabel druff (lager vorher natürlich rein) und das wars. (nicht den plastigring vergessen der den oberen teil des steuersatzes stabilisiert und zentriert).

die 20€ kannst dann versaufen oder dir nen paar neue reifen kaufen oder oder oder


DAS würde mich jetzt mal aus rein technischer Sicht interessieren ob das genauso toll dann wird wie mit entsprechenden Werkzeugen...

Ich will Dir nicht wiedersprechen, aber es wird doch immer wieder in allen Bike Zeitungen gepredigt, das man ja nur immer mit dem tollsten, besten Werkzeug bastelt und ja für jeden Sch.... ein Spezialwerkzeug nimmt.

Gerade so Anschaffungen wie Einpresswerkzeug für den Steuersatz oder das Aufschlagrohr für die Lagerschale auf den Gabelschaft scheue ich sehr. Die Arbeiten kommen ja im normalfall eher seltenst vor und für die Kohle, was das Spezialwerkzeug kostet, könnte man sich schönes Zubehör kaufen.

ALSO: Reicht wirklich ein Gummihammer und ein entsprechendes Holzstück aus, um einen Steuersatz schön und gerade einzupressen? Oder ist das so eine "pi mal daumen, passt schon für zwei Monate" geschichte?

Was meint Ihr?

Danke
 
Fettkloß schrieb:
wenn der händler - bei dem du ja nichts gekauft hast - dir das zeug einbaut übernimmt er automatisch gewährleistung . das bedeutet - nur mal angenommen - wenn was nicht funktioniert oder was kaputt geht und du dich dazu noch hinlegst , dann gehst du zu ihm und sagst - "da war was nich richtig fest , oder da haben sie was nicht richtig gemacht " dabei kann er vielleicht nix dafür und hat jetzt nur ärger für ein teil was du gekauft hast .

ich als händler würde das nicht machen schon garnicht für nur 20 € - oder halt so teuer das der entgangene verdienst an der gabel reinkommt .

Da stimmt in Deiner Argumentation doch was nicht. Erst gar nicht machen, dann nicht für 20€ und dann doch machen, wenn "der entgangene Verdienst an der Gabel reinkommt" :daumen: Sobald der eigene Gewinn wieder stimmt, ist die Sache mit der Gewährleistung auch kein Problem mehr? Das ist doch arm.

Natürlich würde ich den ganzen Kram am liebsten selber machen, da ich sowas bis jetzt noch nicht gemacht habe wollte ich nur einen haben, der mich soweit anleitet.

"also montageständer 70€
einpresswerkzeug 35€
konusaufschläger 20€
rohrschneider 20€
fett 7€"

Hast Du Dir zum Autoreifenwechsel auch eine Hebebühne gekauft??? Das was Du da aufgezählt hast werde ich, voraussichtlich, einmal benötigen... Und dann sind mir kanpp 150 € doch was viel.

Tobi
 
Hatte so noch nie Probleme :daumen:

Wenn der Steuersatz bis zum Anschlag Eingepresst (oder besser Eingeschlagen) ist dann ist der auch gerade und funktioniert...

Solange man nicht mit roher Gewalt auf des Teil einprügelt.....
 
Also den Steuersatz nur mit nem Stück Holz und nem Hammer einpressen?
Von der Methode bin ich auch net überzeugt. Deine Methode funktioniert auch nur wenn das Steuerrohr oben und unten ordentlich plan gefräst ist. Das ist aber leider bei immer weniger Rahmen der Fall. Deshalb kann es dann schon passieren, dass die beiden Lagerschalen nicht wirklich parallel zueinander eingepresst sind. Demzufolge steckt dann der Gabelschaft auch schief drin. Ich will mir garnicht überlegen was da passieren kann. Den Steuersatz einpressen lassen ist eine der wenigen Arbeiten die ich beim Händler vor Ort machen lasse und bei dem gibt es keine Probleme von wegen Gewährleistung. Aber das mußt du ja schließlich selber wissen und scheinbar ist in der Zeit in der du das selber machst nix passiert. Mir wärs zu gefährlich.
Aber alles andere kann man wirklich getrost selber machen (ich mein jetzt beim Gabel Einbau). Ich schlag den Gabelkonus immer mit nem Rohr vom Staubsauger auf. Das passt haargenau über den Gabelschaft. Dann oben nen Lappen oder ein Stück Holz drauf damit nix kaputt geht und dann mit dem Gummihammer oben drauf. Der Rest ist ja dann nicht mehr schwer. Ablängen und rein damit.

Gruß Dreadnaught
 
dreadnaught schrieb:
Ablängen und rein damit.

Es ist halt wie immer alles relativ. wenn du den holm schräg ablängst haste auch nen problem.

Das mit dem Holz funzt schon, wenn man grundsätzlich nicht zwei linke hände hat.
Wer weiß, dass einem solche sachen beim selber basteln immer mal schief gehen, sollte es auf jeden Fall lassen.

Wer für handwerkliche sachen aber ien gewisses händchen hat, warum nicht -
Feder macht oder hat alles irgendwann alles zum ersten mal gemacht!

Ne hilfe kann vieleicht ein Freund oder bekannter sein, der schon mal ne gabel vollständig eingebaut hat.

Aber immer dran denken, alles was man macht macht man auf eigene gefahr und rechnung.

Gruß Max
 
MaxB schrieb:
Es ist halt wie immer alles relativ. wenn du den holm schräg ablängst haste auch nen problem.

normal machts nix wenn du den gabelschaft ein bischen schräg absägst, musst halt nur drauf achten das die kralle weit genug eingeschlagen ist....
 
Zurück