Wie viele Cannondale Fahrer gibt es hier im Forum und welches Modell? - Teil 2

Mal wieder ein neues Bild hier: Mein neues Tourenbike. Oldie but Goldie!

medium_IMG_0495-2.jpg
 

Anzeige

Re: Wie viele Cannondale Fahrer gibt es hier im Forum und welches Modell? - Teil 2
Die Ansteuerung für den Dämpfer kürzen. Für eine Reverb fehlt der Platz...drei Ansteuerungen am Lenker ???das war der Grund warum ich kein Trigger geschnappt habe. Oder halt eine andere versenkbare Stütze verbauen. ;)

Geiles Rad

Gruss
 
Trigger wäre bei mir auch auf der Liste gestanden aber mir fehlt einfach ein X-12 Steckachsensystem hinten :(
Ich will das Hinterrad einfach schön zentriert haben und bombenfest.
Angeguckt hab ich mir die Teile mal letztens beim örtlichen und sehen schon geilo aus, die neue Lefty würde mich auch interessieren wie die funzt.
 
Naja - grade beim Trigger bräuchte man vorne vlt keine Blockierung mit Fernbedienung - da kann man auch eine mit PBR nehmen.

Dann rechts Stütze und links der Dämpfer.
 
Hier ein Update bzgl. der Lefty Hybrid 2013:

Bis dato war ich recht enttäuscht da die Lefty bei Minustemperaturen ziemlich hart und zäh wurde. Die Zugstufe war auch zu langsam. Das heißt sie federt nur sehr zäh aus. Habe letzte Woche mit dem Händler gesprochen der dann einen CD Techniker kontaktiert hat.
Heute die Info: Problem bekannt:daumen: Es würde am (bei niedrigen Temperaturen) zähflüssigen WD 20 Öl liegen in welchen die Rollenlager usw. laufen. Ich solle die Luft ablassen, obere Kappe aufschrauben und dieses "Schmier" Öl einfach herauslaufen lassen und durch 10 ml WD 10 oder Brunox Gabelöl ersetzen. Gesagt getan: Ich habe nun ein WD 5 Öl eingefüllt. Von der grünen zähen Pampe kam nichts heraus. Vermutlich so zäh das es drinnen blieb.

Ergebnis: Bis jetzt spricht die Lefty super an und federt superschnell wieder ein. Außerdem braucht die neue Lefty Einlaufzeit. Morgen geht's bei Minusgraden zum Praxistest auf den Trail. Werde dann wieder berichten.
Ich bin zuversichtlich das es klappt. Wenn ich jetzt die Lefty Carbon FOX RLC am RZ vergleiche ist die mir sogar viel zu leichtlaufend. Das ist schon zu viel des guten. Da mag ich die neue lieber.

Bzgl. dem Kabelsalat: Die Züge muss ich natürlich noch kürzen. Ansonsten störts mich nicht weiter. Brauche halt keine versenkbare Sattelstütze;)

Grüße

Michael
 
Update Lefty Hybrid: Bin heute Abend über 2 Std. bei gut -8 Grad gefahren. Die Lefty federt nun wie sie es soll.:) Hatte sie zuhause auf rund 30 mm Sag eingestellt. Durch die Kälte wurde der Sag zwar noch etwas größer. Aber die Lefty fühlte sich nun schön soft an und federte deutlich schneller aus. Also kein Vergleich zu bisher. Ich bin voll zufrieden und bin ziemlich sicher das die Lefty bei Plustemperaturen ihr volles Potenzial erreicht. Bei tiefen Minusgraden wird wohl jede Federung etwas beeinträchtigt. :daumen:

Grüße

Michael
 
ja, die ist das.
Es passt ein Schlüssel vom HT-Innenlager (oder GXP).

Ich habe das heute auch mal gemacht, fühlt sich im Stand schon ganz gut an.
 
large_DSCN0824.JPG


so ich hab vor mein speedbike zu verkaufen.

bei intresse hier die daten:

Rahmen: F1000SL neu Pulverbeschitet Mattschwarz
Gabel: Fatty Ultra 80 88+ Optimiert inkl. 88+ Kartusche neu Pulverbeschitet mattschwarz
Steuersatz: Cannondale SI
Vorbau: Cannondale mit Titanschrauben
Lenker: Easton EC 70 Carbon
Griffe: Ritchey WCS
Bremsehebel: Tektro Carbon mit Titanschrauben
Bremsen: Avid Single Digit 7 mit Titanschrauben
Laufradsatz: DT Swiss xr 4.1 mit HüGi 240 Naben
Reifen: Continental Sport contakt safty 1,3
Schläuche: Schwalbe SV 12A
Schnellspanner: Carbon/Titan
Schaltwerk: Sram X0 Carbon
Umwerfer: Sram 5,0 als Kettenführung
Schalthebel: Sram X0 Gripshift
Kurbel: Truvativ Noir Carbon 175mm
Pedale: Wellgo industriegelagert
Kettenblatt: Stronglight 46 Zähne
Kassette: Shimano Saint 11-28
Kette: Shimano HG93 (deore xt)
Sattelklemme: Cannondale vom Flash mit Titanschraube
Sattelstütze: Cannondale Save Carbon
Sattel: Selle Italia Filante im mom. nicht Montiert

Nur für die die es Intressiert 1500€ hätte ich gern dafür. Das Rad ist eigl. sehr Gepflegt hat kaum Gebrauchsspuren bzw. Verschleißerscheinungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück