Wie weit kann man das Sattelrohr ausreiben ohne Bruchgefahr?

GoldenerGott

Fuchstrail Mountainbiker
Registriert
26. Februar 2003
Reaktionspunkte
1.587
Ort
Heppenheim
Hi, ich habe ein Stinky von 2005 mit Nenn-Sattelrohrinnendurchmesser 30 mm, wobei es auf den oberen 10 cm ab Werk eher 30,2 mm sind und weiter unten eher 29,9 mm, weshalb ich seit vielen Jahren ohne Probleme per Adapterhülse (30,2) mit einer 27,2 mm Stütze unterwegs bin, damit ich sie problemlos und krazterfrei versenken kann und ohne Gewalteinwirkung wieder ausziehen kann. Nun interessiere ich mich für eine Teleskopstütze. Leider gibt es die meisten Modelle nur in 30,9 mm und wenn für 27,2 mm, dann meistens zu kurz. Nur die Forca scheint lang genug für mich mit akzeptablem Absenkbereich. Technisch wohl etwas ausgereifter wäre aber die Vecnum Moveloc, die es nur in 30,9 mm gibt.
Kann man das Sattelrohr so weit aufreiben ohne Bruchgefahr? Das Bike muss keine hohen Drops aushalten. Es wird für Enduro-Touren benutzt, als "Leichtfreerider".
 
Über genau dieses Problem habe ich letzte Woche mit meinem Kona-Händler gesprochen, da mein 2009er Dawg auch nur einen 30.0 Sattelrohrinnendurchmesser hat. Von 30.0 auf 30.9 ausreiben geht, ist nur ne schweine Arbeit. Das soll wohl ewig dauern. Ob Kona das freigibt weiß ich nicht, das müsste man mal anfragen. Ich habe auch schon mit dem gedanken gespielt dies zu tun. Wenn es eine Teleskopstütze wird, dann steckt diese ja meist tief genug im Sattelrohr. Alternative wäre die Kindshock LEV in 27.2 mit Adapterhülse. Hat allerdings nur 100mm verstellbereich.
 
Ich habe das schon an 3 Kona Rahmen gemacht, 1 Coiler von 2004, eins von 2007, und ein Chute. Bei allen gab / gibt es mit der Haltbarkeit keine Probleme. 1 Rahmen hab ich mit einer verstellbaren Reibahle gemacht, das wurde nicht so schön, das gibt Rattermarken und dauert auch recht lange.
2 Habe ich mit einer Maschinenreibahle gemacht, dazu brauchst du halt eine große Standbohrmaschine. Das ganze dauert dann aber auch nur max. 15 Minuten uns sieht perfekt aus.
 
der rahmen verliert sofort seine KOMPLETTE garantie (ausser hinterbau), halt wie beim umlackieren bei nicht authorisierten lackierern (gibts 2 in europa)

wenn aufreiben, würde ich nur soweit wie nötig gehen, von der tiefe her. ab aufhängung rocker-arms hätte ich schon bedenken....
 
Danke für die Antworten. So wie ich es jetzt sehe, ist das Ausreiben sehr aufwendig. Passendes Werkzeug habe ich dafür leider auch nicht. Eine LEV in 27,2 ist nur 350 mm lang. Ich brauche schon 400 mm. 100 mm Versenkbarkeit sind auch knapp zu wenig. Es gibt wohl ein paar andere Stützen in 27,2 mm, Aber keine die mich technisch überzeugt oder lang genug ist. Ich werde wohl die Forca testen. Die soll zwar im Winter etwas zäh funktionieren und ungedämpft ausfahren, aber sonst zuverlässig und leicht (520 g) sein. Die 110 mm Verstellbereich sind auch gerade groß genug für mich. Dann bleibe ich mit dem Gesamtgewicht noch unter 16 kg.

@Enginejunk: Wie lange hat er denn überhaupt Garantie? Da muss man schon ziemlich viel, ziemlich heftig fahren, um den klein zu bekommen.
 
laut kona support ab 2009, davor 5jahre aber sehr grosse kulanz. bei nem bekannten seinem falle musste er die portokosten zahlen.... :D der hatte en riss am oberrohr, ne mail mit fotos hingeschickt, bekam gegen portokosten en hauptrahmen der glaube 2jahre aktueller ist inkl. neuer lager. aber halt alles nur für erstbesitzer und rahmen muss original sein....

kona ist wie gesagt extrem kulant.
 
Das wird schwierig für mich. Ich habe ihn gebraucht gekauft und werde den Erstbesitzer wohl eher nicht erreichen, falls mal was sein sollte. Ich habe aber den direkten Vergleich mit dem Stinky eines Freundes. Der fuhr doppelt so oft und doppelt so hart und nach 3 Jahren hatte ein Umlenkhebel einen Riss was auf Garantie rasch erledigt wurde. Nach 6 Jahren war ein Riss im Unterrohr, was er aber gar nicht reklamiert hat. Er hats ich einfach ein gebrauchtes Nachfolgemodell gekauft. Demnach müsste mein Rahmen mindestens doppelt so lange halten, also über 12 Jahre. Dann habe ich noch ein paar Jahre, wenn ich nichts am Rahmen ändere.
 
Hast ja Recht. Was ein Blödsinn. Ich hatte jedenfalls noch kein Bike aus Aluminium, das länger gehalten hat als das. Und wenn ich sehe, dass moderne 180 mm Bikes nicht viel leichter sind, fahre ich es gerne noch eine Weile, wenn möglich mit Teleskopstütze.
 
joa, stabil sindse schon. früher nannte man die "bikeparkpanzer"... :D

fährst du vorn noch mit umwerfer? dein einsatzgebiet waren mehr freeride-touren oder?
 
Wenn es mir die Investition wert wäre, würde ich auf 1 x11 umrüsten. Mit einem 29'er Kettenblatt hätte ich die gleiche Bandbreite wie jetzt mit 2 x 9. Da könnte ich noch ein paar Gramm sparen. Aber von Gewichtsrekorden habe ich mich schon vor vielen Jahren verabschiedet. Ich finde, leichter als 16 kg muss ein Bike, das mal ab Werk 20 kg gewogen hat nicht werden. Das Geld spare ich lieber für ein neues Bike, dass irgendwann zwangsläufig nötig wird. Und verstecken muss es sich damit auch nicht. In der Freeride wurde gerade ein Rose Sky Fire getestet mit ebenfalls 16 kg, wenn man Pedale dazu rechnet.
 
Zurück