Wieviele Bergamont Fahrer/innen gibt´s hier?

für technisches Freeriding und FR-Touren nehme … Bikeparks und schnelle DHs werden immer seltener …


also da hast du's nimm M nicht L
-viel wendiger und du hast es besser unter kontrolle
-ich hab mit dem M rahmende dicke tour nur berg hohch gemacht und im vergleich zu L kein unterschied gemerkt
-im schnellen DH bereich bring dir der L rahmen nicht wirklich was...da musst du nur die dämpfer einstellung ändern dann wird dein lenkwinkel flache und dein tretlager ist auch tiefer!!!

(ich bin 1,87m)
 
Auf der Gabel war ein "Ich-habe-Angst-vor-Produkthaftung-Aufkleber", der, wenn ich mich richtig erinnere, "Extreme Freeriding" und Downhill ausschloss. Ganz im Stil von: "Wenn sich beide Räder gleichzeitg in der Luft befinden, erlischt die Garantie":lol:
 
also da hast du's nimm M nicht L
-viel wendiger und du hast es besser unter kontrolle
-ich hab mit dem M rahmende dicke tour nur berg hohch gemacht und im vergleich zu L kein unterschied gemerkt
-im schnellen DH bereich bring dir der L rahmen nicht wirklich was...da musst du nur die dämpfer einstellung ändern dann wird dein lenkwinkel flache und dein tretlager ist auch tiefer!!!

(ich bin 1,87m)

dannh sollte ich doch mal Probe fahren ...
 
@dmjoker
Den Eindruck hatte ich auch von meinem.
Da ich mein BigAir nur als Freerider bzw. Downhiller nutze war mir die Tourentauglichkeit nicht so wichtig. Fahre aber trotzdem die ein oder andere FR-Tour damit (Sattelrohr hoch und dann geht´s auch mit einem Kettenblatt den Berg hoch) macht echt Spaß.
 
@Surtre

Sowas habe ich auch:D
Marz_Dec.jpg


War da dran - mein neues Dirt/4X-Bike:lol:
BigHit_s.jpg
 
Liebe Grüsse aus Österreich!
Wir haben hier zwar keinen Bergamont Vertragspartner,
aber ganz selten finden sich solche Bikes auch bei uns.

Ein Threesom 6.7 befindet sich gegenwärtig bei mir gerade im Aufbau.
Rock Shox Pike Air U-Turn, DT Swiss SSD 190L und Dt Swiss EX 1750 werden zum Einsatz kommen.

Hier mein Bergamont Evolve 5.6
Bis auf den Rahmen nichts mehr vom Original über.
Größe: M
Gewicht Aufbau: 12.06 kg

attachment.php

attachment.php

attachment.php
 
@robotti80

das Evolve mit der grau- schwarzen Farbverteilung sieht schön aus.

Dankeschön, mir gefiel es auch auf Anhieb.

Wie bist du dann auf Bergamont gekommen?

Durch die Zeitschrift "Bike".
In Ausgabe 4/2006 gab es einen Megatest für Fullys in der Einstiegskategorie bis 1500 Euro.

http://www.custtec.de/web/pdf/bike-megatest.pdf

Das bike-Urteil für das Bergamont Evolve 5.6 fiel mit "Sehr Gut" aus.
Da ich auf der Suche nach einem erschwinglichen Fully war, mir aber bei uns in Österreich entweder der Preis oder die Optik nicht zusagte, musste ich genau dieses Bergamont Evolve 5.6 in Dusty Black Grey haben.

Und seitdem bin ich vom BGM Fieber infiziert.
Ein Threesome 7.6 wird derzeit bei mir neu aufgebaut und in der Garage wartet noch ein neuer Fluxus Rahmen auf seinen Aufbau und ersten Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch einer von Euch :)
Allerdings hatte ich auch schon diverse "Probleme" seit Juni 2007.
Die Hayes nine taugt nichts, die 2. Vorderradbremse hat sich wieder mal wegen Kolbenklemmer verabschiedet - habe jetzt eine Louise verbaut.
Die Hinterradnabe hat im Januar 2008 den Geist aufgegeben - eingelaufenes Lager. Ist jetzt eine XT-Nabe drin.
Letztens, als ich die Ice Spiker montiert habe ist mir aufgefallen, daß ich den Freilauf nicht mehr höre - steigt der jetzt auch aus? Die Nabe ist doch gerade mal 12 Monate alt!
Ansonsten fährt sich das Teil nicht schlecht, die Komponenten sind halt nicht so toll, klar bei dem Preis. Die Tora U-Turn nervt, zum rausdrehen muß ich die Gabel entlasten, d.h. anhalten.
Aktuell möchte ich breitere Felgen montieren, eventuell auch direkt breitere Reifen. Habt Ihr da Erfahrungen, was noch geht? Bergamont hat sich in einer Antwort per Mail negativ geäußert, 20 mm Felge und 2,25er Reifen - mehr würden sie nicht empfehlen. Die CC-Felge muß auf jeden Fall runter, will 'ne AM, dann auch direkt breiter.
 
Aktuell möchte ich breitere Felgen montieren, eventuell auch direkt breitere Reifen. Habt Ihr da Erfahrungen, was noch geht? Bergamont hat sich in einer Antwort per Mail negativ geäußert, 20 mm Felge und 2,25er Reifen - mehr würden sie nicht empfehlen. Die CC-Felge muß auf jeden Fall runter, will 'ne AM, dann auch direkt breiter.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sehr wohl mehr geht und zwar ohne größere Probleme.
Ich fahre auf dem Bergamont Evolve 5.6 Custom einen DT Swiss Laufradsatz mit 240s Naben und XR 4.2d Felgen.

Die XR 4.2d Felge weist eine Profilbreite von 23.8 mm und eine Profilhöhe von 17.8 mm auf.

Als Bereifung kommt bei mir der Continental Mountain King 2.4 in Supersonic Ausführung zum Einsatz.
Zugegeben es geht hinten schon recht eng zu, aber trotzdem kein Problem.
Fahre diese Konstellation schon gut 2 Saisonen lang.

Aber Vorsicht:
Continental Reifen bauen wesentlich schmäler als beispielsweise Schwalbe Reifen.
Ein Schwalbe Reifen in 2.4 Dimension hätte sicherlich nicht Platz im Hinterbau des Evolve.


Näheres dokumentiert inklusive Bildern:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5388128&postcount=328

Vielen Dank.
Hat auch lange gedauert, bis es ganz meinen Vorstellungen entsprochen hat.
Aber der Rahmen und dessen Lackierung hat es mir echt angetan.



Nein um Gottes Willen.
Das Evolve bleibt und das Threesome wird neu aufgebaut.



Das glaube ich dir ja.
Allerdings stören mich 2 Punkte ganz gewaltig an diesen verstellbaren Sattelstützen.
1.) Der im Vergleich hohe Anschaffungspreis
2.) Das bauartbedingte ordentliche Mehrgewicht



Beneidenswert.
Ich hab mir heuer extra Spike Reifen angeschafft in der Hoffnung diese auch gebrauchen zu können.
Bisher eine glatte Fehlanzeige. Seit einigen Tagen regnet es durchgehend bei ca. 4°C.
Die Anschaffung hätte ich mir getrost sparen können.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.



Das kann ich gut verstehen.
Finde das Freilaufgeräusch eine Zumutung.
Als ich das bei einem Kollegen zum ersten Mal gehört habe attestierte ich, dass mit dem Freilauf etwas nicht stimmen könne.
Worauf dieser schmunzelnd meinte, dass dies bei Hope völlig normal sei.
Wie man sich so etwas allerdings auf sein Rad bauen kann und dann auch noch ruhigen Gewissens durch den Wald fährt ist mir allerdings ein Rätsel.



Das geht und sogar sehr gut.
Allerdings muss man dazu sagen, dass der Conti Mountain King bei weitem nicht so breit baut wie ein Schwalbe Pendant.
Der Mountain King in 2.4 ist nur minimal breiter als ein Schwalbe Nobby Nic in 2.25 Ausführung.

Aber es geht schon extrem beengt zu im Hinterbau des Evolve 5.6.
Ich weiß nicht, ob man noch ein Papier zusätzlich durchschieben könnte.
Aber dank der exzellenten Selbstreinigung des Reifens ging 2.4 und ich musste nicht auf den 2.2 zurückgreifen.
Aber seht selbst:

attachment.php

attachment.php
 
@ robotti80
Danke für die Tips und die anschaulichen Bilder - sieht aber tatsächlich verdammt eng aus im Hinterbau.
Der MK ist bei Dir nicht zu pannenanfällig?
 
ich kenne zwei Leute die den MK gefahren sind ... sie waren so sehr überrascht, was den Grip und das Fahrverhalten angeht ... die Pannenanfälligkeit ist allerdings für die heutige Zeit mehr als daneben ...
 
Was hilft denn da? Habe mal irgendwo was über dickere Schläuche gelesen, kann mir gar nicht vorstellen, daß das einen Dorn abhalten soll.
Reifenmilch (Schlauchmilch) soll's eigentlich nicht sein, wobei ich mir da auch nicht vorstellen kann, daß das wirklich hilft.
 
Der MK ist bei Dir nicht zu pannenanfällig?

Ich hatte bisher nur Pannen in Form von Snakebites bei sehr ambitionierter Fahrweise.
Dann aber auch nur am hinteren Reifen.
Seitdem ich allerdings von den Schwalbe extra light Schläuchen auf die normalen umgestellt habe ist Ruhe.
Es sei gesagt, dass die Karkasse und die Seitenwand der Supersonic Version schon sehr weich und nachgiebig ist.
Ambitionierte Fahrweise und ein etwas höheres Fahrergewicht verlangen dem Mountain King dann schon einiges ab.
Ich werde zukünftig hinten die Protection Version fahren, vorne bleibt Supersonic.
So wird das zumindest beim Evolve gehandhabt.

Am Threesome überlege ich mir die Tubeless Version des Mountain Kings.

In Summe bin ich mit dem Reifen sehr zufrieden.
Grip- und Laufeigenschaften sind wirklich beachtlich.
Die Karkasse des Mountain Kings weist aber eine deutliche Abneigung gegenüber grob felsig und schroffigem Geläuf auf.
Der Verschleiß ist auch recht hoch und vor allem am Hinterrad deutlich ausgeprägter.
Es empfiehlt sich also von Zeit zu Zeit den Reifen zu begutachten und gegebenenfalls gegen den vorderen zu wechseln.
Mit Dornen hatte ich nie Probleme, da war der Nobby Nic aus dem Hause Schwalbe wesentlich anfälliger.
Gebau deshalb habe ich auch zum Mountain King gefunden.
 
Ich hatte bisher nur Pannen in Form von Snakebites bei sehr ambitionierter Fahrweise.
Dann aber auch nur am hinteren Reifen.
Seitdem ich allerdings von den Schwalbe extra light Schläuchen auf die normalen umgestellt habe ist Ruhe.
Es sei gesagt, dass die Karkasse und die Seitenwand der Supersonic Version schon sehr weich und nachgiebig ist.
Ambitionierte Fahrweise und ein etwas höheres Fahrergewicht verlangen dem Mountain King dann schon einiges ab.
Ich werde zukünftig hinten die Protection Version fahren, vorne bleibt Supersonic.
So wird das zumindest beim Evolve gehandhabt.

Am Threesome überlege ich mir die Tubeless Version des Mountain Kings.

In Summe bin ich mit dem Reifen sehr zufrieden.
Grip- und Laufeigenschaften sind wirklich beachtlich.
Die Karkasse des Mountain Kings weist aber eine deutliche Abneigung gegenüber grob felsig und schroffigem Geläuf auf.
Der Verschleiß ist auch recht hoch und vor allem am Hinterrad deutlich ausgeprägter.
Es empfiehlt sich also von Zeit zu Zeit den Reifen zu begutachten und gegebenenfalls gegen den vorderen zu wechseln.
Mit Dornen hatte ich nie Probleme, da war der Nobby Nic aus dem Hause Schwalbe wesentlich anfälliger.
Gebau deshalb habe ich auch zum Mountain King gefunden.

Danke, hört sich gut an. Bei mir war bisher nur der NN drauf, hatte letztes Jahr im Sommer dann mal innerhalb von 2 Wochen drei oder vier Platten - immer Dornen. Einer war sage und schreibe 5cm lang. Ich denk, was klackert denn da ständig, steig ab und nach einigem Suchen sehe ich das Ding. Das verdammte Teil ist einfach nicht abgebrochen, schlug bei jeder Umdrehung gegen den Hinterbau - Hammer.
Seitdem habe ich tierisch Respekt vor den Dingern - und mittlerweile immer 2 Schläuche dabei :D
 
Bergamont.JPG

Mein altes Bergamont AluShaper von 2000. Erfüllt seinen Dienst auch heute noch super. Bis jetzt keine Probleme gehabt. Nur die RST Gabel wurde dieses Jahr ausgetauscht.


PICT1262.JPG

Mein neues Bergamont Evolve 4.8! Die Sountour Gabel wurde gegen eine Recon U-Turn ausgetauscht. Bin soweit ganz zufrieden mit meinem Bike, nur die Bremsen könnten besser sein.
 
Ich hab ja auch noch garnicht:
Mein aktuelles Evolve 7.6






Den Trinkflaschen Halter kann man allerdings vergessen, den sparsamen Raum vom Rahmendreieck braucht der RP Lockout jetzt für sich ;)
 
Zurück