Winterbiken ?!?

Ich hab mir letztes Jahr Reifen mit Spikes selbst gebastelt.
Im Baumarkt hab ich mir Spannplattenschrauben mit Senkkopf gekauft (3,5X16). Dann hab ich pro Reifen ca. 200 Schrauben eingedreht. Darauf achten das sie immer durch einen Stollen gehen, funktioniert am besten wenn man von außen dünn vorbohrt. Danach habich den Mantel von innen mit Silikon eingerieben und einen aufgeschnittenen Schlauch über die Schraubenköpfe geklebt. Danach mußten die schrauben noch auf eine fahbahre Länge zurechtgeschnitten werden. Arbeitszeit für alles bei mir 8 Stunden. hat sich aber gelohnt. Ich hatte so einen guten Grip das ich meine Tochter mit dem Schlitten hinter mir her ziehen konnte. Sehr zum Neid anderer Kinder.
Nur eine lange Lebensdauer hab ich mit meiner Konstrucktion nicht erreicht. Die Schraubenköpfe scheuern doch mit der Zeit durch. So ca 100 km warenes bei mir. Aber mit einem Ersatzschlauch läst sich das Risiko eingehen. Ich werd die diesen Winter mit Sicherheit wieder aufziehen vielleicht klebe ich noch einen Mantel ein.
 
ich fahr im winter immer mit meinen arbeitsschuhen die haben vorne ne schöne stahkape drin (kommt kein fels ast oder wasser durch) und haben recht gutes profil ausserdem sind polster im knöchel bereich der dadurch schön sicher ist(der knöchel)
 
Hi,

ein Freund von mir fährt tagein tagaus jeden Tag mit dem Radl in die Arbeit und hat sich letztes Jahr eine Rohloff Nabe gekauft, weil er es leid war, sich jedes Jahr eine neue Gruppe zu kaufen, weil alles verrostet war und nichts mehr funktioniert. Und der Typ pflegt sein Zeug echt gut! Spikereifen sind echt geil, damit fährt man über jeden vereisten Forstweg ohne Probleme! Bei mir hat´s ein bissel gedauert, bis ich das echt glauben konnte, dass da nichts rutscht!:) Kalte Füße krieg ich immer, egal in welchen SChuhen und ob mit oder ohne Überschuhe. Entweder mich friert´s gleich weil auch einfach der Fahrtwind die SChcuhe auskühlt, oder die Schuhe sind warm, dann schwitze ich zuerst und dann wirds umso kälter. Aber generell gehts mir in Bike-Schuhen + Neoprenüberzieher noch am Besten. Aber besonders komfortabel ist das natürlich nicht. Für besonderes Sauwetter gibts auch gefütterte Gummistiefel, die sind wenigstens schnell angezogen und wenn man nicht 1 Std. oder länger unterwegs ist, gibts nicht dran auszusetzen. Ist halt nichts für Touren, sondern mehr für kürzere Strecken, z.B. in die Arbeit.

Viele Grüße und warme Füsse (gottseidank ist ja noch ein bisserl hin!)
 
@ Kajetan

Spikereifen : Selbstgebastelt hab ich nix weil mir das zu aufwendig ist. Hatte bislang folgende Reifen im Einsatz:

Nokian Mount Ground mit 288 Spikes (26 x 2.0) : ist mit über 1 kg rel. schwer und vom Profil nicht mehr so zeitgemäß. Hab ich letztes Jahr ausgesondert, hängen aber noch bei mir rum.
Kostenpunkt ca. 50 € pro Stück

Nokian Extreme mit 296 Spikes (26 x 2.1) : gutes Profil, Gewicht 900 gr., echt empfehlenswerter Reifen.
Kostenpunkt ca. 70 € pro Stück
Unbedingt vor dem Winter 50 km sehr gemächlich auf Schotterwegen einfahren.
Dann verlierst du auch im Winter keine Spikes ...

Noch Tip: Je breiter die Felge desto besser im Winter. Möglichst unter 2 Bar Luftdruck fahren. Hat letzten Winter mit meinen D321 (36 mm breit) vorzüglich funktioniert.
War echt um Welten besser als mit den 23-25 mm Felgen.

Winterschuhe: Hab auch viel Geld dafür ausgegeben und hatte immer kalte Füße.
Bin dann auf Trekkingschuhe / Bergstiefel umgestiegen und die Füße bleiben schön warm. Außerdem läuft man dabei bei Schiebepassagen nicht wie auf Eiern sondern kann richtig gut auftreten.

Die normalen Bärentatzen-Pedale waren aber für diese Schuhe von der Auflagefläche eigentlich zu knapp. Und mit Pedalriemen wollte ich nicht fahren weil man bei Eis und Schnee schnell vom Pedal wegkommen sollte.
Also hab ich mir bei Rose letztes Jahr ein Freestyle-Pedal mit Pins bestellt. Das hat sich dann als die perfekte Ergänzung zum Bergstiefel herausgestellt. Und mit 35 € ist das nicht zu teuer, zumal das Pedal top gelagert und gedichtet ist.

Link für das Pedal : http://www.roseversand.de/cgi-bin/db2www.exe/rose_d.d2w/detail0?PRD_ID=8471
Art.-Nr. WC 543086

Weitere gute Infos (nur Englisch) zum Winterbiken findest du unter http://www.enteract.com/~icebike/

Wolfgang
 
@ wolfi_1: ja sag, wie lange halten die denn so, ich meine, sind ja nicht billig, und wieso verlieren die spikes, wenn man sie nicht einfährt? und wo haste die her?

viele grüsse - kj;)
 
@ Kajetan :

Das Einfahren wird lt. Reifenbanderole vorgeschrieben.
Wahrscheinlich müssen sich die Spikes im frischen Gummi erst einlaufen.

Meine alten Spikereifen bin ich 5 Jahre gefahren. Von den 288 Spikes hab ich auf jedem Reifen so 1-2 Stück eingebüßt.

Besonders Vollbremsungen auf griffigem Untergrund wie z.B. trockenem Asphalt sind nicht so optimal für die Spikereifen.
Bei solchen Aktionen kommt es mitunter zu Spikeverlust weil sich das Profil zu sehr verformt und einzelne Spikes dann herausgerissen werden können.

Bezugsquelle : der Händler meines Vertrauens (kein Versender)
Ansonsten mal bei T und S nachfragen : http://www.tunds.com/nokian_hauptseite.htm

Wolfgang
 
Hi,
die Nokian gibt´s auch beim Rose. Hab letztes Jahr 86,-- DM bezahlt. Das Gewicht einer Klingel kannst Dir dann auch sparen, die Reifen machen auf trockenem Untergrund eine dermaßen Krach....:D Wenn man nicht direkt in die Berge will, genügts auch, wenn man nur auf dem Vorderrad Spikes hat. Vielleicht kauf ich mir heuer noch ein 2. Laufrad, dann brauch ich nicht immer mit dem lauten Teil rumfahren, wenn´s mal keinen Schnee bzw. Eis hat, was ja nur noch selten der Fall ist.

Viele Grüße
 
@ Pfadfinderin :

Am schönsten find ich das Spikegeräusch auf kilometerlangem Blankeis .....
( Fußgänger sind dort eh keine mehr unterwegs. )

Und wenn Spikes, dann vorne und hinten ... sonst rutscht dir ja immer der Arsch weg oder du kommst Bergauf nicht vorwärts.


Wolfgang
 
Fahre auch das ganze Jahr (Idealist stand da oben, oder wie war das ?). Die 10 km zur Arbeit lassen sich auch bei Kälte gut bewältigen, nur am 2. Januar mit -14 Grad war´s doch arg kalt im Gesicht. Für alles andere gibt´s Klamotten.
Wer immer kalte Füsse hat: Das liegt an den Klickies. Die bilden halt eine ordentliche Kältebrücke. Ich hab´s ganz gut hingekriegt mit so Thermosohlen, denn die Plastikaufkleber von Shimano dienen ja maximal der Abdichtung und nicht der Isolation.
Für dicke Socken sollte aber trotzdem Platz sein in den Schuhen...
Trage eigentlich maximal eine dünne Goretex-Jacke über Funktionsunterwäsche, alles andere ist mir zu warm.
 
wenns arschkalt ist hab ich auch net soviel an...

langarmfunktionsunterhemd oder 1-2 trikots, thermo-shorts, nen goretex-langarm thermo-trikot, eine kurze radhose (wegen polster), ne polar-tec-langhose, thermosocken mit click-shoes, meine sunshine kurzarm-windweste, langfinger-windstopper-handschuhe und mein pearl-izumi-ohrenwärmerband (dünn aber super) + helm
 
Da ich seit einigen wochen mit plattformpedalen und pins unterwegs bin werde ich mit kalten füssen keine probs mehr haben. :) mit überschuhen bin ich noch nie gefahren. war zwar manchmal schon schmerzhaft, aber so arschkalt wirds bei uns in der gegend meist net.

die schuhe mit denen ich jetzt bike sind eh schon wärmer als die für klickies und falls das nciht langt müssen die guten alten lowas ran.

ansonsten greif ich fürs winterbiken gerne auf meine skitouren ausrüstung zurück. odlo thermic unterm wintertrickot hält schon gut warm. wenn zugig ist und auf abfahrten zieh ich ne gore packlight jacke drüber. an die finger kommen fleecehndschuhe mit windstopper.

ich fahr auch gerne mit kapuzenpulli, dann kann man wenn man nass geschwitzt ist die kapuze unter den helm ziehen.
 
im winter ist vorallem geil wenns saukalt ist und die sonne scheint ...
war dieses jahr bei -16 grad aufm hausberg und hatt noch nie hier so ne traumhafte fernsicht :-) irgendwie merkt man die kälte gar nicht so ... die zahlreichen fussgänger werden einen zwar für verrückt halten und ich wurde 10 mal gefragt ob ich denn spikes drauf hätte ... aber egal

leider war hier der winter 2001/2002 in sachen winterbiken nicht so optimal da viel zu viel schnee

das foto ... kommt leider nicht so rüber wie es war http://www.lettenbrueder.com/trailpics/panorama-g.jpg
 
Im Schnee biken ist einfach nur geil!!! Wir gehen bei jedem Wetter biken egal ob es total heiß ist, in strömen regnet oder schneit. Also zur bike Pflege kann ich dir nur sagen: Am Sitzrohr entweder ne Schöne Fettpackung drauf oder so n Neoprenschutz, weil da sonst zuviel Wasser reinkommt und auf jeden fall das Bike immer schön sauber machen nach m ride(Kette einfetten, Trocken reiben und ganz wichtig wenn du lackierte Felgen hast z.B. Schwarze Sun Felgen immer schön sauber machen, weil der Lack sonst von dem Salz abblättert!!!) Was du sonst noch so machen kannst um dein Bike Schneesicher zu machen ist: Geschlossene Zugsysteme montieren z.B. Gore Züge und Spikereifen auf jeden fall aufziehen sonst macht das auch keinen richtigen Spaß. DIe einzigen Probleme hatten wir beim Schneebiken mit den Brake Boostern der Magura HS 33. Oft ist der Reifen stecken geblieben weil alles voller Schnee, laub und Eis war. Aber wenn du bei nässe und Schnee bikst würd ich dir eh Scheibenbremsen ans Herz legen. Hoff eich konnt dir n bisschen helfen.
mfg Marcus
 
Zurück