Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt
Danke, dann mach ich mal weiter.
Bleiben wir, wie in den letzten Rätselbildern, bei den Gesteinen. Nach Granit (Zeternklippen) und Sandstein (Regenstein) geht die Frage an die Geologen unter euch, um welches Gestein handelt es sich im Hintergrund dieser "historischen" Aufnahme? Tja, und natürlich wo übt unser Sportfreund sein Hobby aus?
 

Anhänge

  • 199704_10a.jpg
    199704_10a.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 57
Danke, dann mach ich mal weiter.
Bleiben wir, wie in den letzten Rätselbildern, bei den Gesteinen. Nach Granit (Zeternklippen) und Sandstein (Regenstein) geht die Frage an die Geologen unter euch, um welches Gestein handelt es sich im Hintergrund dieser "historischen" Aufnahme? Tja, und natürlich wo übt unser Sportfreund sein Hobby aus?
Es ist Quarzporphyr und nebenan ist eine Sommerrodelbahn, die der Sportsfreund sicherlich nicht runtergefahren ist:daumen:.
 
Ich würde Udo aber nicht weitermachen lassen, bevor er nicht sagt, welche Kurbel da zu sehen ist und welches Baujahr dieser seltene "Rock Lobster"-Rahmen hat. Ich bin schwer beeindruckt. Das ich so was noch mal sehen darf.
 
Udo1, du liegst mit dem Gestein richtig.
Eine Sommerrodelbahn gab es zum Zeitpunkt der Aufnahme da noch nicht, so dass wir jetzt nicht mehr ermitteln können, ob er vielleicht gefahren wäre. Aber die "Spurweite" der Bahn ist, glaube ich, nicht kompatibel zum gefahrenen Reifen.

Runkel, deine Zusatzfrage ist wahrlich ritterlich und darf gerne, nein, sie muss jetzt mit beantwortet werden!!!

Ich habe vor dem Posting den abgeblildeten Sportfreund übrigens gefragt, ob er etwas gegen eine Veröffentlichung hat. Dabei wurde mir verraten, dass er noch im Besitz dieses Schatzes ist. Vielleicht sollten wir im Frühjahr mal eine kleine Ausfahrt mit den Klassikern machen.
 
Udo1, Sommerrodelbahnen gibt es ja einige in Sachsen-Anhalt. Welche ist es denn?

Ritter Runkel, die Kurbel Cook Bros. Racing in Rot wurde richtig identifiziert. Jetzt wollen wir noch das Baujahr des Rahmens wissen. Kleiner Tipp, das Bild stammt aus dem Frühjahr 1997. Der Rahmen wurde kurze Zeit vorher recht klassisch aufgebaut.

Als Hilfe gibt es noch ein unscharfes Bild. So fuhr man damals den gesuchten Berg runter.
 

Anhänge

  • 199704_07a.jpg
    199704_07a.jpg
    59 KB · Aufrufe: 48
Hallo!
Bei den bike-technischen Raffinessen kann ich leider nicht mithalten! ;)
Was den Porphyr-Standort betrifft habe ich so eine Vermutung: es ist der Petersberg bei Halle und der See ist der Goethebruch!?
Wie auch immer: stylisches Outfit, auch bei den Rahmenfarben :daumen:
 
Gratulation iMER.seburg. Die Standortfrage hast Du nach Udos und Runkels "Steilvorlagen" korrekt gelöst. Da Runkel keine Bilder hat und das Steinhummer Baujahr noch nicht abschließend geklärt ist, darfst Du weiter machen.
 
An dem gesuchten Bauwerk befindet sich eine alte Erklärtafel (in Stein gemeißelt). So weit ich informiert bin, wurde dort nicht die Kreisleitung einer Partei über den Sieg beim Grand Prix 1974 informiert.
 
Zurück