Wo gibt`s gute und günstige Heckträger?

Registriert
22. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Abend zusammen,

da ich nicht nur gerne bei mir in der Umgebung (Düsseldorf + Meerbusch) fahren möchte, brauch ich noch einen guten Heckträger für 2 max. 3 Bikes, der natürlich so günstig wie möglich sein sollte.
Ich fahre einen Ford Fiesta TDCI Bj. `07.

Hat da jemand Ahnung von oder kann mir ein Modell oder Händler empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!
 
schau mal bei stiftung warentest da gibs nen artikel für 49 cent oder so! da sind welche getestet. hab mir den auch mal angeschaut.
 
tuts du nur so?

naja ich ahbe geschrieben da gibt es einen test!!!

und keinen gepäckträger ....


muss gleich mal dem kultusminister schreiben, dass ferien abgeschafft werden sollen ...
 
Billige Heckträger gibt's doch heutzutage an jeder Ecke hinterhergeschmissen,
lassen sich für fast jedes Fahrzeug anpassen, sind aber trotzdem konstruktionsbedingt immer nur mittelprächtig.
 
Auf der ADAC Webseite gibts unter Tests/Zubehör auch Trägertests.

Aus eigener Erfahrung würde ich keine Billigträger für die Kofferraumklappe mehr nehmen. Das der Lack des Autos schnell leidet und einem dann der Rost bald grüßt ist dabei noch das geringste Übel. Bei den Trägern mit "Stierhörnern" gibts oft das PRoblem das Fullys da irgendwie nicht gescheit drauf passen. Und was die gescheite Befestigung der Bikes am Träger angeht verdrehe ich gerne die Augen. Wie gesagt, aus eigener Erfahrung. Den besagten Träger habe ich derweilen schon längst dem Altmetall zugeführt und fühl mich gut dabei.

Bikes dürfen nicht vor den Rückleuchten sein. Gerade bei den Billigträgern ist das gern ein Problem.

Zu guter letzt das Thema was die Heckklappe an Gewicht verträgt. Da haben besonders, günstigere Kleinwagen und ältere Modell gerne mal so ihre Problemchen mit.

Lieber nen gescheiten Träger aufs Dach oder aber, wenn vorhanden, auf die Anhängerkupplung. Da hat man dann das heilige bike gescheit am Auto.
 
habe mit dem hucker bike träger gute erfahrungen gemacht...leider max speed auf 120 begrenzt weswegen ich die bikes mittlerwiele lieber reinlege :>
 
Ich kann den "Porty" von der Firma Eckla empfehlen. Gibts im Netz für um die 90 Euro. Nutze den an nem Focus Kombi, und konnte bis jetzt keine Beschädigungen am Auto feststellen. Aber einen Nachteil hat diese Art von Fahrrad-Transport auf jeden Fall: Es treibt den Verbrauch vom Auto ganz schön in die Höhe. Aber sonst ganz brauchbar für Gelegenheitsausflüge.

Gruß
 
Ich habe mal in einem RATIO oder NOVO einen gekauft, oder ich glaube es war Praktiker. Ich finde das hat gut funktioniert. Aber man muß wegen Lackkartzern am Heck und Beulen in der Stoßstange wirklich aufpassen, das geht sehr schnell. Vielleicht läst sich sogar nicht vermeiden. Aber ein Fiesta hört sich jetzt auch nicht nach Traumauto an. Hat ca. 40 EUR gekostet. 3 Fahrräder passen drauf.
 
Früher bin ich auch ein paar Jahre lang mit so einem Heckträger an diversen PKW-Kombis gefahren, und kann auf jeden Fall bestätigen, dass der Verbrauch sehr deutlich hoch geht, und die Karre merklich schlechter abgeht.
Was mich dabei wundert ist die neuere Behauptung der Anhängerkupplungsträger-Fraktion, dass diese Methode verbrauchsfreundlich sei. Die Räder befinden sich doch mehr oder weniger an der selben Stelle hintem Wagen, warum soll es da Unterschiede im Verbrauch geben?
:confused:

Naja, wie dem auch sei, was mich an den Dingern am meisten nervte, war die Notwendigkeit, die Bikes nicht nur fest zu sichern (Spanngurte), sondern auch an den evtl. Scheuerstellen besonders zu schützen (gegen den Dreck, so undefinierbaren Autobahnsiff etc., kann man ja eh nichts machen).
Am Ende dauerte die Montage des Trägers incl. Räder mir jedenfalls viel zu lange, und außerdem ist dann die Heckklappe blockiert.
 
....
Was mich dabei wundert ist die neuere Behauptung der Anhängerkupplungsträger-Fraktion, dass diese Methode verbrauchsfreundlich sei. Die Räder befinden sich doch mehr oder weniger an der selben Stelle hintem Wagen, warum soll es da Unterschiede im Verbrauch geben?
...

dann solltest Du Dir mal die beiden verschiedenen Systeme genauer anschauen! Die Heckklappenträger sind so weit oben, dass die Räder fast schon wie auf dem Dachträger im Wind stehen - grund steht oben:rücklichter

Die Kupplungsträger liegen deutlich niedriger. Dadurch sind dir Räder (zumindest beim Kombi) nahezu komplett im "Windschatten" des Auto.

Habe selber den Kupplungsträger von Eckla. Empfehlenswert!

Vorteil: Heckklappe kann geöffnet werden
keine Probleme bei Höhenbeschränkung (Tiefgarage, Mautstellen)
 
Hi Schwarzwild

Da ich Fahrtenbuch führe, auch im privaten Gebrauch, habe ich über lange Zeit und verschiedenste Autos entsprechende Vergleiche bei Dach-, Heck- und AHK Trägern. Vom Verbrauch her sind die Heckträger am meisten merkbar, gefolgt von den Dachträgern und am wenigsten die AHK Träger. Letztere weil tiefer und vor allem in der "Dirty Air" hinter dem Wagen. Der Planenhänger topt natürlich dann letztlich alle. Logo.

Die Luft strömt ja über und um das Fahrzeug und bildet hinter dem Wagen dann einen Luftwirbel (der drecken Kombis auch hinten so fein ein). Heckträger sind direkt am Wagen hinten dran und die Räder dadurch noch im normalen Luftstrom des Wagens und bieten daher eine kräftige Angriffsfläche und Widerstand. Dazu sind sie oberhalb der Heckleuchten platziert, wo die Fahrzeuge schmaler werden. Dadurch kommt noch mehr Rad in den Wind. Auf langen Strecken, z.B. nach Tirol, haben wir damals bei den Heckträgern dann die Laufräder rausgenommen, was deutlich was brachte.

AHK Träger sind echt sparsamer da sie eben im luftwirbel hinter dem Wagen sind und nicht im Luftstrom selber. Aber wer keine AHK hat, der ist hier eben geeimert. Da würde ich dann eher zum Dachträger greifen. Die Räder sind dann in Fahrrichtung und haben daher wenig frontale Angriffsfläche im Wind. Dafür aber Seitenwindempfindlicher und bei hohen Fahrzeugen merkt man die Bikes dann auch in der Kurvenlage (3 dicke Bikes auf nem Toyota Yaris Verso sind in den Alpen nicht immer nur Spaß)

Übrigens: Trägern um die 100 Euro fange ich an zu trauen (die sind meist auch mit fahrzeugspezifischen Klammern versehen), nur nicht den echten Billigheimern.

@JeffDdorf

Eine Option wäre einen guten, gebrauchten Markenträger zu kaufen, statt einen billigen neuen. Hat ja nicht jeder mal eben nen paar Hundert Euros über auf dem Konto. Manchmal kann man ja auch gute Schnäppchen machen.

Habe meinen original Audi AHK Träger (NP 450€) inkl. 3. Schiene Umbausatz (NP 120€), 1 Jahr alt, 3. Schiene noch verpackt, keinerlei Benutzungsspuren für gerade mal 100€ zusammen abgestaubt. Muss man halt ein wenig suchen und nicht unter Zeitdruck mit stehen.
 
Moin zusammen,
vielen Dank schon mal für die zahlreichen Statemants. Werd mich mal bei nem Fachmann ein bisschen schlau machen!!!

Also, bis die Tage!
 
@Scharzwild

Wer sagt das?

Das darf man dich nicht tun, ne AHK kann an Rost nicht gescheit halten :) Neben meinem Audi steht hier nen Fiasko als Zweitwagen (der meiner Freundin), daher darf ich das sagen.
 
wieso tust du sie nicht innen rein?
Ich habe im Fiesta Locker 2 DH Bikes platz.
Einfach beide Laufräder Raus.
Habe allerdings die Sitzfläche von der Rückbank raus getan und die Rückenlehne umgelegt. So passt der Lenker gut in die Mulde hinter den vorderen Sitzen!
 
Servus,

wir waren letztens in der Bike-Arena Sauerland. Für die Fahrt habe ich ein Thule-AHK-Träger verwendet. Auf dem lassen sich die Bikes sehr gut, schnell und einfach befestigen. Ist halt nicht ganz billig, aber stabil. Der Verbrauch liegt bei meinem Fahrzeug (Astra H Diesel) normalerweise auf Langstrecken um 5,4 bis 5,6 Liter auf 100 km, von hier (Heidelberg/Mannheim/Rhein-Neckar-Kreis) ins Sauerland (Winterberg) ging er nur auf 5,8-5,9 Liter pro 100km hoch (alle Werte inkl. Klimaautomatik und Fahrlicht). Von daher würde ich sagen, sind die AHK-Träger eher sparsam.
Ich würde dir auf jeden Fall einen Markenträger empfehlen, auch wenn die etwas mehr kosten. Nicht auszudenken, wenn ein Billigträger auf der Autobahn nen Abgang macht :eek:
 
Zurück