moin,
braucht man dafür einen Bike-Shop?
Aufgrund eigener Probleme mit Schultern (einseitige OP hat auch nix gebracht) habe ich mich mal etwas mit der Materie beschäftigt.
Vorteil: Je nach Trainigszustand und Status der Schulter musst Du nicht jedes Mal zum Shop, wenn was zwickt sondern kannst selbst immer wieder perfekt anpassen
Die Sattelhöhe steht eh' schon mal fest (Knie bei "Pedal unten) nicht ganz durchgestreckt (bei waagerechtem Fuß und nicht abgekippter Hüfte).
Sattel vor/zurück ist auch vorgegeben (roundabout bei waagerechtem Pedal Lot von der Kniescheibe ca. 1 cm hinter Pedalachse.
Ist soweit auch alles nicht Schulterrelevant, aber eine saubere Einstellung bei diesen Punkten ist die Basis für den Rest.
Bleibt also noch die Sattelüberhöhung, die Entfernung zum Lenker und der Winkel des Lenker, wobei das alles etwas zusammenhängt.
Die Entfernung zum Lenker ergibt sich aus Oberrohrlänge + Vorbaulänge - Lenkerkröpfung nach hinten, die Sattelüberhöhung aus Vorbauwinkel und - Länge und Lenkerkröpfung nach oben.
Der Oberkörper-Winkel ergibt sich aus beiden Punkten. Je flacher der Winkel, desto mehr Last auf den Schultern. (eine starke Rückenmuskulatur hilft auch etwas, weil sie mehr vom Gewicht hält und dadurch die Schultern entlastet)
Bei mir hat sich da Folgendes bewährt: (Ohne mit der Flex an's Oberrohr zu gehen oder einen kürzeren Rahmen zu kaufen). Wenn Rahmen zu groß/lang wird's schwierig, aber per Vorbau geht schon einiges.
1. Kürzerer Vorbau mit steilerem Winkel, am Besten variabel (z.B.
Syntace VRO). Bin in extremen Zeiten auch mal mit AOK-Vorbau gefahren - 80 mm bei 45 Grad nach oben. Uncool, aber wirkungsvoll.
2. Stärker gekröpfter Lenker (z.B.
Syntace 12°)
3. Besser dämpfender Lenker (
Syntace Carbon)
4. Bessere
Griffe - leider hilft da nur ausprobieren. Ich mag Korkband - leicht und gut dämpfend.
5. Barends, um öfter mal die Griffposition wechseln zu können
6. Eine sensibel ansprechende Gabel, um Stöße von unten abzumildern.
Kontraproduktiv: Cooler Look durch extrem nach vorne geneigte Position durch große Länge und/oder flachen Vorbau. Eventuell auch Gabel mit zu kurzer Einbauhöhe im Rahmen?
Woran's auch oft liegt: Manche Schulterschmerzen kommen auch von der Nackenmuskulatur/Halswirbelsäule. Auch da hilft schon mal eine entspannte Haltung (nicht so flach mit Kopp im Nacken) und mehr Bewegung auf dem Bike. Mal beim Biken auf die Schulterhaltung achten (Schultern nicht nach vorne schieben sondern eher nach hinten ziehen)
Ellenbogen nicht durchdrücken sondern Stöße abfedern.
"Wackeldackel": Kopp in Bewegung halten und 'n bissl mehr die vorbeirasende Landschaft links und rechte betrachten
Bei mir hat die Summe der Maßnahmen dazu geführt, daß ich wieder halbwegs auf's Rad komme, wobei Rennrad noch wesentlich problematischer ist als MTB und Asphalt problematischer als Trails. Statische Körperhaltung is halt nix gut für Schulter.
Vielleicht hilft Dir was davon?