Wo kommt die Kleidung eigentlich her?

MucPaul

Bike Parts Prepper und Diät-Carboniker
Registriert
2. Oktober 2007
Reaktionspunkte
1.776
Ort
Hier und da, aber auch mal dort!
Hallo Kollegen,
da ja immer wieder mal Diskussionen aufkommen, woher die Biker Kleidung eigentlich her kommt, hier nun ein kleiner Link, über den ich zufällig gestoßen bin:

http://cyclingtips.com.au/2014/03/texmarket-the-biggest-cycling-brand-youve-never-heard-of/

Wer hätte gedacht, dass fast alle große Marken sich auf nur wenige europäische OEM Hersteller berufen.
Die ultra-billigen Sachen kommen wohl alle aus Asien. Aber die mittleren und Premium Sachen nun doch aus Europa.
 
Wer hätte gedacht, dass fast alle große Marken sich auf nur wenige europäische OEM Hersteller berufen.

hier geht's um nen einzigen betrieb und dieser wird in diesem werbeartikel"blog" gelobpreist "TEXmarket".

was das jetzt mit allen marken zu tun haben soll muss man ned verstehen vermute ich ma.

und wenn ich mir das so ansehe, sind sie mehr im discounterberreich angesiedelt.
Picked up a decent pair of (B*Twin brand) bibs from there last year - made in Romania.

I wonder if that department store taking 1M pieces pa is the French owned Decathlon chain of sports superstores? Incredible places to shop for sporting goods, including cycling.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nur zufällig drüber gestolpert.
Aber ich habe mich schon öfters gewundert, dass auf den Bike und Laufklamotten öfters "Made in Romania" drauf steht, wo ich immer China oder Bangladesh vermutet hatte.
Vor kurzem hatte ich zwei Sachen von Decathlon gekauft. Die Qualität war ausgesprochen gut, aber einiges billiger als z.B. Gore. Dennoch auch "Made in Romania", genauso wie die Adidas Klamotten. Discounter Sachen sind das aber nicht.
 
Leider sagt das Made in ... garnichts aus.
z.B. bei fast allen Made in Italy Kleidern kommt das Kleidungsstück aus Asien und es wird lediglich das finish in Italien gemacht (Verzierung oder ähnliches). Diese arbeiten werden um das ganze noch lächerlicher zu machen oft von illegal beschäftigten chinesen in den Fabriken getan.
 
Ich bin nur zufällig drüber gestolpert.
Aber ich habe mich schon öfters gewundert, dass auf den Bike und Laufklamotten öfters "Made in Romania" drauf steht, wo ich immer China oder Bangladesh vermutet hatte.
Vor kurzem hatte ich zwei Sachen von Decathlon gekauft. Die Qualität war ausgesprochen gut, aber einiges billiger als z.B. Gore. Dennoch auch "Made in Romania", genauso wie die Adidas Klamotten. Discounter Sachen sind das aber nicht.

Du kannst dich generell nicht auf ein Etikett verlassen mit der Aufschrift "Made in XXX".

Hier ist ein Artikel darüber, das zählt aber nicht nur für Made in Germany sondern für andere Länder ebenso:
http://www.stern.de/wirtschaft/news/maerkte/made-in-germany-etikettenschwindel-590955.html

http://www.welt.de/wirtschaft/article13819020/Verbraucherschuetzer-kritisieren-Made-in-Germany.html

"Gute Arbeitsbedingungen sind in den Textilfabriken Asiens selten. Das neue Hemd kann trotz made in Germany von Kinderhänden gefertigt worden sein."

Der Verweis aufs Herkunftsland ist freiwillig und oft irreführend: Nicht selten kauft eine Firma den Stoff beispielsweise in Bangladesch und lässt ihn in China verarbeiten. Dann wird das Stück in Deutschland mit Etiketten versehen, schon ist es erlaubt, die Angabe made in Germany zu verwenden.

"Im Extremfall können Waren bis zu 90 Prozent in anderen Ländern hergestellt und dennoch mit 'Made in Germany' gekennzeichnet sein"

Selber gelesen hatte ich auch folgendes als Beispiel das bereits vor Jahrzehnten gehandhabt wurde. Der Modehersteller Lacoste z.B. produzierte in den 80iger/90er Jahren seine Hemden in der Türkei für einen Pfifferling, in Frankreich wurden das Krokodil aufgenäht und gleichzeitig das Etikett mit "Made in France".

Du kannst von einem sicher ausgehen, man wird überwiegend in unserer Welt "verarscht" und das nicht nur mit Etiketten :D.
 
Du kannst dich generell nicht auf ein Etikett verlassen mit der Aufschrift "Made in XXX".

Hier ist ein Artikel darüber, das zählt aber nicht nur für Made in Germany sondern für andere Länder ebenso:
http://www.stern.de/wirtschaft/news/maerkte/made-in-germany-etikettenschwindel-590955.html


"Gute Arbeitsbedingungen sind in den Textilfabriken Asiens selten. Das neue Hemd kann trotz made in Germany von Kinderhänden gefertigt worden sein."

Der Verweis aufs Herkunftsland ist freiwillig und oft irreführend: Nicht selten kauft eine Firma den Stoff beispielsweise in Bangladesch und lässt ihn in China verarbeiten. Dann wird das Stück in Deutschland mit Etiketten versehen, schon ist es erlaubt, die Angabe made in Germany zu verwenden.

Selber gelesen hatte ich auch folgendes als Beispiel. Der Modehersteller Lacoste z.B. produzierte in den 80iger/90er Jahren seine Hemden in der Türkei für einen Pfifferling, in Frankreich wurden das Krokodil aufgenäht und gleichzeitig das Etikett mit "Made in France".

Du kannst von einem sicher ausgehen, man wird überwiegend in unserer Welt "verarscht".

Du hast Recht. Sowas wurde auch mal im Fernsehen gebracht. Wenn der letzte wichtige Handgriff in einem Land gemacht wurde, dann darf auch Made in xxx drauf stehen. Und das Lacoste Krokodil war der wichtigste Handgriff am Shirt. :)
 
Brüssel wollte dies erst aufweichen und das Warenursprungsrecht verändern wie du es erst ursprünglich selber angedeutet hattest.

"Der für das Zollwesen zuständige EU-Kommissar Algirdas Semeta will Informationen des Handelsblatts zufolge dieses Prinzip aufweichen und stattdessen den Wert der aus dem Ausland stammenden Zulieferteile für eine Ware als Maßstab nehmen. Übersteigt er die Grenze von 45 Prozent beim Endprodukt, kann aus dem „Made in Germany“ in der Folge schnell ein „Made in Taiwan“ werden."

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/guetesiegel-eu-setzt-made-in-germany-zu/5289142.html


Ähnliches passiert auch in der Fahrradindustrie. Carbon Rahmen werden für $40-50 in Asien hergestellt, importiert und dort lackiert und somit für $5000-6000 "Made in Vertrauensland" verkauft. Vielleicht eröffne ich in nächster Zeit eine eigenes Thema darüber mit Artikel/Berichten darüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Rumänien muß das aber nicht so sein. Dort gibt es viel
Bekleidungsproduktion. Ist halt ein echtes Billiglohnland und auch noch
in der EU, was inzwischen wieder ziemlich wichtig ist.
Wobei die Stoffe und Materialien vor allem im technischen Textilbereich
nahezu ausschließlich aus Fernost.
 
Hallo Kollegen,
da ja immer wieder mal Diskussionen aufkommen, woher die Biker Kleidung eigentlich her kommt, hier nun ein kleiner Link, über den ich zufällig gestoßen bin:

http://cyclingtips.com.au/2014/03/texmarket-the-biggest-cycling-brand-youve-never-heard-of/

Wer hätte gedacht, dass fast alle große Marken sich auf nur wenige europäische OEM Hersteller berufen.
Die ultra-billigen Sachen kommen wohl alle aus Asien. Aber die mittleren und Premium Sachen nun doch aus Europa.

So einfach ist das nicht. Auch viele "Premiummarken" (zumindest bei den Preisen) scheren sich nicht um Produktionsbedingungen. Decathlon ist da echt gut aufgestellt.
 
Zurück