Moin, bin zwar schon ´ne zeitlang stiller Beobachter, aber wollte mich jetzt mal zu Wort melden. Ich habe seit 4 Monaten einen 2005er Ghost RT Scandium Rahmen in 48 cm. Das Teil wiegt ca. 100 Gramm mehr als von Ghost angegeben. Da meine Gramm Waage nur bis 2kg wiegt, habe ich den Rahmen ohne Dämpfer auf einer etwas gröber anzeigenden und somit auch ungenaueren Waage ( bis 5kg; 20 Gramm Teilung analog) gewogen, weil ich den neuen Rahmen nicht gleich komplett zerlegen, sondern schnell aufbauen wollte. Ergebnis: ca.2210 Gramm, ohne Dämpfer. Für den Dämpfer, einen DT HVR 200, 165mm, kommen noch mal 204 Gramm inkl.Buchsen hinzu. Vom Rahmengewicht gingen bei mir noch 5 Gramm runter für die Aluabdeckungen der hinteren Cantiaufnahme (fahre Disk)
Der Rahmen ist somit ca. 250 Gramm schwerer als seine Vorgänger, hat aber im Gegensatz dazu deutlich stabilere Kettenstreben mit größerem Querschnitt und an den Gelenken zwischen Kettenstreben und Sitzstreben, also hinten an der Achse und an der unteren Anlenkung der Wippe Wälzlager (von mir aus auch Industrielager, aber ich mag diesen unsinigen Ausdruck eigentlich nicht). Er ist für meinen Geschmack ausreichend steif und spricht sensibler an als ein von mir gefahrenes Ghost RT 7500 mit Gleitlagern (2003er). Dieses hatte allerdings einen simpleren Dämpfer (X Fusion O2 Pro). Das Gewicht dieses Rahmens entspricht aber genau den Ghost Angaben. Er wiegt als Nicht Scandium Rahmen bei gleicher Größe genausoviel wie der Scandium. Aber vom Fahrverhalten kann ich das "Übergewicht" gut verschmerzen. Ich kann auch noch Optimierungsmöglichkeiten erkennen, mal sehen, was ich mich übern Winter traue, z.B. Cantisockel hinten entfernen, Kabelsockel für SW-Kabel entfernen und letztes Kabelstück innerhalb Strebe verlegen, und da der Klarlack von mäßiger Qualität ist, vielleicht das Teil kpl.entlacken, dabei dann die Schweißnähte glätten, mal sehen - da geht noch was !?! (höhö).
So, jetzt genug, Gruß Martin