Moinsen,
also Dämpfertunes sind interne Abstimmungen des Dämpfungsverhaltens, welche von aussen nicht verstellt werden können. Bei den "einfacheren" Dämpfern wie z.B. dem X-Fusion O2,
RockShox Monarch RT3 oder dem Fox Float RP23 lässt sich von aussen nur die Lowspeed Zugstufe (Ausfedergeschwindigkeit) und die Plattform (Wippünterdrückung, was wiederrum eine grobe verstellung der Lowspeed Druckstufe [einfedergeschwindigkeit bei niedrigen Schaftgeschwindigkeiten] bedeutet).
Also muss intern die Highspeed Zug- und Druckstufe eingestellt sein, außerdem ist der Bereich indem ich die Lowspeedzugstufe und die Lowspeeddruckstufe verstellen kann "festgelegt" .
Diese vielen internen Stellschrauben müssen für optimale Performance auf den Hinterbau bzw. die Kinematik des Rahmens angepasst sein. In der Regel bekommst du die Dämpfer nur mit einem "mittleren" Tune, das kann funktionieren muss aber nicht. Man kann versuchen, wenn der gleiche Dämpfer auch in dem Rahmen von dem Hersteller verbaut wurde, die entsprechenden Daten vom Hersteller zu bekommen und dann bei einem Fahrwerkstuner das ganze anpassen zu lassen.
In meinem Fall war die Highspeed-Druckstufe zu schwach, deswegen das Durchrauschen durch den Federweg bei schnelleren Kompressionen. Dem kann man mit mehr Luftdruck entgegen wirken, der Dämpfer wird dann zu hart und unsensibel. Im Endeffekt war die Performance mit dem auf den AMR Hinterbau abgestimmenten X-Fusion deutlich besser als mit dem Fox.
Wenn du dich da einlesen willst was High und Lowspeed bedeutet musste am besten mal Google bemühen, da findest du genügend Material.
Sollte der Wunsch nach einem besseren Dämpfer immernoch da sein, schau dir mal den hier an
https://www.bike-components.de/de/Cane-Creek/Double-Barrel-Air-Inline-Daempfer-Modell-2015-p39994/
Beim CCDB Inline kann man alle Einstellungen von aussen verstellen und so mit etwas Geduld und Hirnschmalz den Dämpfer optimal an seine eigenen Vorlieben und an die Hinterbaukinematik anpassen.
Gruß
Adam