X-Fusion O2 PVA gegen Fox Dämpfer tauschen im AMR Plus 5900

Registriert
30. Mai 2011
Reaktionspunkte
5
Ort
Wetzlar
Hallo, ich bin letzte Woche hier über den Bikemarkt zu meinem ersten Fully gekommen und möchte in absehbarer Zukunft noch eine Sache daran ändern. Es handelt sich um ein 2010er Ghost AMR Plus 5900 in dem ab Werk ein X-Fusion O2 PVA 140mm Dämpfer verbaut ist.

Ich würde diesen allerdings gerne gegen einen Fox Float RP23 (ist das der richtige??) tauschen, und genau da kommt meine Frage. Auf was muss ich achten? Ist das der richtige Dämpfer?

Gruß Cris
 
Ich meine eher auf was ich beim Einbau achten muss. Passt dieser Dämpfer einfach so in den Rahmen? Gibt es da nicht unterschiedliche Aufnahmen usw? Bzw. muss der Fox Dämpfer zwingend den gleichen Hub und die gleiche Einbaulänge wie der X-Fusion haben uswusw??
 
Länge und Hub müssen gleich sein, das ist klar.
Die Lagerbuchsen im Dämpfer kann man tauschen, die müssen in der Breite natürlich auch gleich sein.
Einfach Breite und Lochdurchmesser prüfen.

Ggf. passen sogar die kompletten Lager des alten Dämpfers.
 
Warum willste den tauschen? Funktioniert er nicht mehr?
Ich würde den erstmal richtig einstellen und ne Weile damit fahren.
Wenn er dir überhaupt nicht gefällt kannst du ihn immer noch tauschen.

Beste Grüße
Andy
 
Doch, funktioniert tadellos, ist auch kein "Morgen muss ein neuer Dämpfer her" Gedanke. Bei der Einstellerei bin ich mir nicht ganz sicher, denn die Werte die man im Netz und in den Anleitungen sowohl bei FOX als auch bei X-Fusion findet sind ja alle nicht so wirkliche Richtwerte oder?

Gibt es eigentlich Dämpfer die man wie die Gabel komplett sperren kann?
 
Die Einstellung ist im Grunde recht simpel.

Der Druck sollte so gewählt sein, dass du ca 20-30% Negativfederweg beim draufsitzen hast.
Willst du es komfortabler =>ca 30%
Willst du es straffer => ca 20%

Die Zugstufendämpfung (oft auch rebound genannt; rotes Einstellrädchen) musst du entsprechend anpassen. Der Dämpfer sollte dich beim ausfedern nicht aus dem Sattel schleudern, aber auch nicht in Zeitlupe ausfedern. Dreh einfach mal an dem roten Rädchen und schau was passiert.

Es gibt Dämpfer, die man nahezu komplett sperren kann. Das macht aber wirklich nur auf der Straße Sinn.

Dein Dämpfer sollte auch sperrbar sein, das macht der blaue Hebel.

Warum willst du denn auf einen anderen Dämpfer tauschen? Weil der gemeine Biker sagt "X-Fusion ist scheiße"?
 
Tauschen will ich einfach (man verzeihe mir die Spinnerei) weil ich auf Fox stehe :wut::spinner: und noch dazu gerne schraube. Daher auch wie gesagt "Es muss nicht diesen Sommer sein, es muss auch nicht mal gleich im Winter sein" aber ich würde gerne einfach erst mal verstehen auf was man genau achten muss wenn man so nen Dämpfer tauschen will. Ich meine im Hinblick auf die Technik.

Wie das mit dem einstellen geht habe ich im Netz schon gelesen und bin auch ziemlich zufrieden mit dem was ich da so eingestellt habe. Allerdings kann der X-Fusion nicht wirklich "ganz" gesperrt werden. Er verfügt lediglich über 3 Stufen in denen er sehr viel später anspricht. Bergauf im stehen kommt er aber trotzdem ganz schön ins Wippen auch wenn er auf der härtesten Stufe steht.
 
Was du für den neuen Dämpfer brauchst:
-passende Einbaulänge und Hub (musst du ausmessen)
-passenden Dämpfer-tune (evtl findest du darüber was im Netz)
-passende Buchsen (ausmessen)

Beste Grüße
Andy
 
Allerdings kann der X-Fusion nicht wirklich "ganz" gesperrt werden. Er verfügt lediglich über 3 Stufen in denen er sehr viel später anspricht. Bergauf im stehen kommt er aber trotzdem ganz schön ins Wippen auch wenn er auf der härtesten Stufe steht.

Das ist beim RP23 genau das Gleiche. Ich habe den Tausch auch einmal gemacht, weil Fox ja soviel besser ist. Hätte ich mir sparen können.
 
Hab bei meinem AMR damals auch den Tausch von X-Fusion auf Fox gemacht und es bereut. Der X-Fusion war der seriendämpfer und von werk aus auf den Rahmen angepasst in sachen Dämpfung. Den Fox hatte ich gebraucht gekauft und der passte leider gar nicht zum Hinterbau.

Wenn du wirklich Verbesserung willst, dann schau dir mal den Canecreek DoubleBarrel Inline an.
 
Hast du auch einen Fox in der gleichen Länge verbaut? Anders kann ich mir nicht vorstellen warum das nicht zum Hinterbau passen sollte. Ich meine Ghost hat doch 2010 den Dämpfer auch von Werk verbaut.


Getapatalked...
 
Natürlich, ich weiß schon was ich da tue ;)

Der Druckstufen tune passte nicht und der Dämpfer rauschte durch den mittleren Federweg .Da den passenden rp23 zu finden wäre recht schwer schwer. Am besten direkt zum Fahrwerksspezi damit damit der Dämpfer auf den Hinterbau angepasst wird
 
Ich finde es ist schon recht schwer den passenden Dämpfer von der Länge her zu finden da die Angaben irgendwie so oft um ein paar mm variieren. Habe gerade mal in meinem Rad gemessen. Von Dämpferaufnahme zu Dämpferaufnahme gemessen sind es 192-193mm laut Zollstock. Von ganz unten bis ganz oben sind es 201-203mm. Nun ist die Frage was für eine Länge benötige ich?? Ich finde immer 196 und 200mm im Netz.

Wie stellt man die Druckstufe bei dem Dämpfer ein? Ich gehe davon aus das man das NICHT über die Luft macht, sonst wäre es ja zu einfach :)
 
Üblich sind 190mm Einbaulänge und 50mm Hub. Das 7500er hat ja den Fox drin, diese Tunes (Grundeinstellung) brauchst du dann. Üblicherweise wird mit blau die Druckstufe (Einfedern) fein eingestellt, mit Rot die Zugstufe (Ausfedern).

Ich persönlich würde das Geld eher in ein Dämpfertuning investieren, dann passts garantiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fassen wir zusammen. Du möchtest ein FOX Federbein, um vor der Eisdiele einen besseren Eindruck zu machen, hast von der Materie absolut keine Ahnung und dein X-Fusion Dämpfer ist bestimmt nicht richtig eingestellt.

Mein Rat: Lass es , der Austausch bringt nach meiner Erfahrung keine Verbesserung, die Dämpfer sind gleichwertig in der Funktion. Stell erstmal den X-Fusion richtig ein http://riders-district.com/blog/item/19-wie-stelle-ich-mein-fahrwerk-ein-grund-set-up
 
@on any sunday: solche postings brauche ich nicht. Adam1987 hat mir mit seinen Aussagen genug weitergeholfen. Wie ich bereits gesagt habe hätte ich gerne den FOX um ein komplettes FOX Fahrwerk zu haben. Das ist der einzige Grund. Der X-Fusion ist wie gesagt super eingestellt und funktioniert perfekt. Ist nicht so das ich von Technik keine Ahnung habe und irgendwie zu doof bin. Ich bin Schrauber seit ungefähr 20 Jahren und Schraube an allem was Räder hat. Da ist das Fahrrad das technisch einfachste. Allerdings bin ich neu in der Materie fully und muss mich Stück für Stück einlesen. Blöde Kommentare wie "du willst vor der Eisdiele nen besseren Eindruck machen" brauche ich nicht. Sowas brauche ich Grundsätzlich nicht. Bin zu 99% allein im Wald unterwegs.

Allen anderen sage ich Danke für die Infos. Werde aber wohl erst mal bei dem X-Fusion bleiben. Kosten/Nutzen Faktor passt wohl nicht so.


Getapatalked...
 
Tauschen will ich einfach (man verzeihe mir die Spinnerei) weil ich auf Fox stehe :wut::spinner:

Das ist eigentlich noch schlimmer als Eisdiele.

Ist nicht so das ich von Technik keine Ahnung habe und irgendwie zu doof bin.

Wie stellt man die Druckstufe bei dem Dämpfer ein? Ich gehe davon aus das man das NICHT über die Luft macht, sonst wäre es ja zu einfach :)

Das beweist eindeutig das Gegenteil.

Bin zu 99% allein im Wald unterwegs

Wird wohl seine Gründe haben.

Sorry, das ich dir helfen wollte, wird nicht wieder vorkommen.
 
Der Ton macht die Musik. Aber danke.

Ich verstehe von der Technik des Dänpfers und von den Ausdrücken wie "dämpfertunes" nix. Ich weiß wie man einen Dämpfer mit der Pumpe befüllt und dann auf das Körpergewicht einstellt mit "draufsetzen, einfederweg messen usw" aber die Aussagen von Adam1987 habe ich irgendwie nicht verstanden das der Dämpfer durch den "mittleren federweg rauscht" und das man diese Einstellung von nem Fachmann vornehmen lassen sollte.

Getapatalked...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

also Dämpfertunes sind interne Abstimmungen des Dämpfungsverhaltens, welche von aussen nicht verstellt werden können. Bei den "einfacheren" Dämpfern wie z.B. dem X-Fusion O2, RockShox Monarch RT3 oder dem Fox Float RP23 lässt sich von aussen nur die Lowspeed Zugstufe (Ausfedergeschwindigkeit) und die Plattform (Wippünterdrückung, was wiederrum eine grobe verstellung der Lowspeed Druckstufe [einfedergeschwindigkeit bei niedrigen Schaftgeschwindigkeiten] bedeutet).
Also muss intern die Highspeed Zug- und Druckstufe eingestellt sein, außerdem ist der Bereich indem ich die Lowspeedzugstufe und die Lowspeeddruckstufe verstellen kann "festgelegt" .

Diese vielen internen Stellschrauben müssen für optimale Performance auf den Hinterbau bzw. die Kinematik des Rahmens angepasst sein. In der Regel bekommst du die Dämpfer nur mit einem "mittleren" Tune, das kann funktionieren muss aber nicht. Man kann versuchen, wenn der gleiche Dämpfer auch in dem Rahmen von dem Hersteller verbaut wurde, die entsprechenden Daten vom Hersteller zu bekommen und dann bei einem Fahrwerkstuner das ganze anpassen zu lassen.

In meinem Fall war die Highspeed-Druckstufe zu schwach, deswegen das Durchrauschen durch den Federweg bei schnelleren Kompressionen. Dem kann man mit mehr Luftdruck entgegen wirken, der Dämpfer wird dann zu hart und unsensibel. Im Endeffekt war die Performance mit dem auf den AMR Hinterbau abgestimmenten X-Fusion deutlich besser als mit dem Fox.

Wenn du dich da einlesen willst was High und Lowspeed bedeutet musste am besten mal Google bemühen, da findest du genügend Material.

Sollte der Wunsch nach einem besseren Dämpfer immernoch da sein, schau dir mal den hier an
https://www.bike-components.de/de/Cane-Creek/Double-Barrel-Air-Inline-Daempfer-Modell-2015-p39994/
Beim CCDB Inline kann man alle Einstellungen von aussen verstellen und so mit etwas Geduld und Hirnschmalz den Dämpfer optimal an seine eigenen Vorlieben und an die Hinterbaukinematik anpassen.

Gruß
Adam
 
Danke Adam1987 für diese ausführliche Schilderung. Und genau das meinte ich mit der Aussage das man die Druckstufe wohl nicht einfach über mehr oder weniger Luft im Dämpfer von aussen einstellen kann. War vielleicht ein wenig sehr "Laienhaft" ausgedrückt aber egal.

Das heisst also wenn ich keinen Fox Dämpfer von einem Ghost AMR bekomme das den selben Hinterbau wie meins hat und damit wohl die gleichen Dämpfertunes hat würde das ganze wieder in unheimlich viel Arbeit (und Kosten) ausarten bei einem Nutzwert der gegen Null tendiert.

Den Dämpfer den du mir empfohlen hast habe ich mir schon angeschaut aber ich muss halt auch sagen das ich soviel Geld überhaupt nicht investieren will. Dafür bin ich mit dem X-Fusion zufrieden. Ich dachte einfach anfangs das der FOX ja sicherlich irgendwie "besser" sein muss wenn in den günstigeren Rädern der X-Fusion und in teureren der FOX verbaut wird.

Ich denke ich lasse alles so wie es ist. funktioniert recht gut das ganze und das Rad macht Spass.

Danke dir für die Mühe ;)

Gruß Cris
 
Zurück