XCR IDrive ja oder nein?

Registriert
11. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

überlege mir einen XCR 1000 zu kaufen. Habe bisher nur ein paar Hardtails von GT und eher wenig Erfahrung mit Fullys. Deshalb stellen sich mir ein paar Fragen vor dem Kauf?

- Wie ist das Federverhalten?
- Ist es sehr wartungsanfällig?
- Wie ist die Ersatzteillage?
- Kann man verschiedene Dämpfer mit 165mm Länge verbauen?
- Generelle Vor- oder Nachteile?

Das Anwendungsgebiet sollen Waldwege sein, also nichts Dramatisches.

Danke, Stefan
 
Hallo,

überlege mir einen XCR 1000 zu kaufen. Habe bisher nur ein paar Hardtails von GT und eher wenig Erfahrung mit Fullys. Deshalb stellen sich mir ein paar Fragen vor dem Kauf?

- Wie ist das Federverhalten?
- Ist es sehr wartungsanfällig?
- Wie ist die Ersatzteillage?
- Kann man verschiedene Dämpfer mit 165mm Länge verbauen?
- Generelle Vor- oder Nachteile?

Das Anwendungsgebiet sollen Waldwege sein, also nichts Dramatisches.

Danke, Stefan

ich habe 2 xcrs (1000 / i2k).

1. aus meiner sicht bzgl. fedderverhalten eines der besten systeme
2. ja, es sei denn man kann mit einer gewissen geräuschentwicklung (knacken) leben. ich habe das idrive lager zu zeiten, als das xcr1000 mein meistgefahrenes bike war, vielleicht zweimal pro jahr auseinandergenommen und gefettet
3. ersatzteillage IN DER SCHWEIZ problemlos
4. ja, ich fahre einmal fox float und einmal sid
5. genereller vorteil: vereint das gute absprechverhalten eines eingelenkers mit der antriebsneutralität eines viergelenkers / genereller nachteil: die erwähnte geräuschanfälligkeit

hoffe geholfen zu haben!
 
Hallo,

wenn Du einen Youngtimer willst ist das XCR eine gute Wahl.
Das Nachfolgemodell (IDXC und die aktuellen Modelle) hat eine leicht modifizierte Version der Federung mit - und jetzt kommt es - Standardlagern. Funktioniert genausogut. GT-Heini hat beide Varianten im Fuhrpark.
 
Exzellente Räder, Ich vermisse sowohl mein I-Drive Pro als auch mein XCR200. Irgendwann kommt auch wieder eins ins Haus.

Wichtig beim Kauf: Auf Harrisse im Bereich vom Sitzdom achten.

MfG
Stefan
 
Das ist ja super, den Fred, den ich gerade aufmachen wollte, gibts ja schon.

Ich denk nämlich auch über ein XCR nach und hab ebenfalls noch ein paar Fragen.

1. Bis wieviel Federweg ist der Rahmen ausgelegt?
2. Kann/sollte man die Kiste richtig scheuchen? Ich frage, weil einem z.B. beim Thermoplast immer geraten wird, es bleiben zu lassen wegen der zum Bruch neigenden Muffen. Gibt es ähnliche Einschränkungen für das XCR? Wenn man, ich nenne es mal "bis zum moderaten Downhill" gehen möchte?
3. Ist die Geometrie überhaupt dafür geeignet?

Das wärs fürs erste...

Danke, Hendrik
 
Der XCR hat 100 mm Federweg. Die Geometrie lässt max. eine Federgabel mit 100 mm Federweg zu. Das Problem, welches vom STS bekannt ist, gibt es so in der Form nicht. Schwachstelle war der Sitzdom und die Aufnahme des Dämpfers. Die Defekte kamen aber nicht von ungefähr.

Viele haben die Sattelstütze zu weit rausgezogen und dadurch war die Führung der Stütze nicht mehr gegeben und an der schwächsten Stelle (an der Klemmung) bekam der Rahmen dann Risse.

Die Dämpferaufnahme ist ein wenig schwach ausgelegt. Hier kommt es dann wirklich durch Extrembelastungen zu Rissen.

Es ist aber kein Downhiller. Dafür hatte GT damals schon das Lobo. Wenn Du ein XC-Fully suchst, dann bist Du genau richtig mit Deiner Wahl. Von der Funktion steht es einem neuen XC-Fully in nichts nach.
 
...Schwachstelle war der Sitzdom und die Aufnahme des Dämpfers. Die Defekte kamen aber nicht von ungefähr.

Die Dämpferaufnahme ist ein wenig schwach ausgelegt. Hier kommt es dann wirklich durch Extrembelastungen zu Rissen.

Es ist aber kein Downhiller... XC-Fully ...genau richtig

:daumen: Alles gesagt.... leider :heul:

Downhill geht nicht wirklich...



... bzw. wird dann mit der Zeit etwas teuer ;)

 
Danke für die aufschlussreichen Infos. Hatte jetzt einen in 16 Zoll angeboten bekommen, leider wird der mir wohl mit meinen 1,85m etwas zu klein sein fürchte ich.
 
Danke für die aufschlussreichen Infos. Hatte jetzt einen in 16 Zoll angeboten bekommen, leider wird der mir wohl mit meinen 1,85m etwas zu klein sein fürchte ich.

Stimmt :daumen: Du kannst aber einen Rahmen in Größe M fahren. Ist zwar grenzwertig, aber ich komme bei gleicher Größe sehr gut damit zurecht. Schau einfach mal im Verkaufs-Thread. User GT-Hinterland hat einen im Angebot
 
Von mir auch nochmal danke für die Infos. Den Rahmen von GT-Hinterland hatte ich auch im Auge. Aber ich denke ich werds wohl lassen. Hab zwar fürs Erste ne 100er Gabel, ein wenig mehr Federweg sollte mittelfristig aber gern drin sein.

Und wenn ich mir den rahmen von lyteka ansehe, will ich garnicht dran denken, dass das meiner sein könnte :heul:

Schade. Diese Rahmen sind bildschön...
 
Zum ersten werden die Federwege bei GT noch heute angeboten. Wenn Du ein GT Marathon kaufst, hast Du auch "nur" 100mm Federweg hinten.

Der Bruch beim Rahmen von User Lyteka ist schon extrem. Aber wer ihn kennt, weiß auch wie er fährt. :D

Wie gesagt, bei normalen XC-Betrieb, wofür der Rahmen konstruiert wurde, braucht man sich keine Gedanken machen. Mein XCR läuft problemlos und zeigt keinerlei Anzeichen eines Defektes.

Auch versus benutzt seinen XCR sehr oft und hat keinerlei Probleme damit.

Reißen kann jeder Rahmen. Also macht Euch nicht so verrückt deswegen. :daumen:
 
Der Bruch beim Rahmen von User Lyteka ist schon extrem. Aber wer ihn kennt, weiß auch wie er fährt. :D

Wie jetzt... :D
Das Marathon ist wirklich ein richtig gutes CC-Bike, nur war bei meinem der Sitzdom doch recht "weich" ...
Dafür hält das STS und die Sattelstütze war hier die "Sollbruchstelle" :lol:

Aber es gab doch auch XCR bzw. i-Drive-Rahmen mit 115mm Federweg.
Hier waren wohl gegenüber der Marathon-Serie eine etwas andere Schwinge und ein Dämpfer mit 165mm EL verbaut...
 
Ich meinte eher dieses Marathon



Mit dem Federweg kannst Du recht haben :daumen:

Ich wollte auch nichts negatives über Deinen Fahrstil berichten. :D

Oberhof hat doch Spaß gemacht, oder??
 
Ich meinte eher dieses Marathon

Ah, so modernes i-Drive meinst du :eek:
Sorry, hier fehlt mir etwas Erfahrung...

Mit dem Federweg kannst Du recht haben :daumen:

Hab das mal ausprobiert: Hinterbau vom 1.0, Dämpfer mit 165mm EL, und Gabel 120mm mit IT...



Ich wollte auch nichts negatives über Deinen Fahrstil berichten. :D

Oberhof hat doch Spaß gemacht, oder??

Weis ich doch ;)
Absolut super!!! Richtig schön. War ja auch bemüht, dran zu bleiben :D
 
Zum ersten werden die Federwege bei GT noch heute angeboten. Wenn Du ein GT Marathon kaufst, hast Du auch "nur" 100mm Federweg hinten.

Der Bruch beim Rahmen von User Lyteka ist schon extrem. Aber wer ihn kennt, weiß auch wie er fährt. :D

Wie gesagt, bei normalen XC-Betrieb, wofür der Rahmen konstruiert wurde, braucht man sich keine Gedanken machen. Mein XCR läuft problemlos und zeigt keinerlei Anzeichen eines Defektes.

Auch versus benutzt seinen XCR sehr oft und hat keinerlei Probleme damit.

Reißen kann jeder Rahmen. Also macht Euch nicht so verrückt deswegen. :daumen:

Hmmm... Oder mach ichs doch? Ich bin auch immer unsicher, welche Kategorie bis wohin reicht.

In den Harburger Bergen südlich von Hamburg ist sicherlich alles im grünen Bereich, aber so einiges, was wir neulich in der Schweiz hatten, war schon heftig. Das findet allerdings auch maximal einmal im Jahr statt.

Zwei Herzen schlagen, ach, in meiner Brust... :confused:

Ich schlaf wohl nochmal drüber...
 
@lyteka: wie hast du denn das geschafft???

ich hatte bei meinem nur probleme mit der dünnen (M6, wenn ich mich recht erinnere) dämpferschraube. die ist mir 2mal gebrochen und der dämpfer ist daraufhin wüst auf den dom geknallt. dieser hat sich etwas verformt, was aber wieder zu beheben war. ich habe mir daraufhin eine überlange 8.8er schraube besorgt, an der ich das gewinde auf minimale länge geschnitten habe. danach ist nix mehr passiert!
 
In den Harburger Bergen südlich von Hamburg ist sicherlich alles im grünen Bereich, aber so einiges, was wir neulich in der Schweiz hatten, war schon heftig. Das findet allerdings auch maximal einmal im Jahr statt.

Ich wohne ja in HH und habe das so gelöst: AM Hardtail mit 130mm vorne und dicken Reifen (2.4") aufgebaut, das reicht für alles in und um Hamburg, auch die HaBes.
Meine beiden Fullys (i-Drive5 mit 125mm FW und Ruckus two.zero mit 150mm FW) habe ich verkauft.
Dafür leihe ich mir jetzt einmal im Jahr im Urlaub was fürs Grobe und kann es damit krachen lassen. Vorteil: Es steht nicht ein ungenutztes Bike 50 Wochen im Jahr blöd rum, am Ende kommt es fast billiger und man muss nicht im/am Auto das Rad in den Urlaub schleppen.

Also wenn du gerne für HaBes & Co. ein Fully möchtest, ist das sicher nicht verkehrt, aber schleppe hier nicht FW und Gewicht mit, das du eh nur einmal im Jahr brauchst.
:daumen:
 
henne,
100mm vorne und hinten...das willst du nicht, da kommst du doch fast her. Hol dir ein modernes FUlly, welches dir ausreichend federweg UND ein gutes Gewicht bietet. Da kannst du dann auch ab und an einen moderaten Downhill mit nem XC Fully fahren.
 
henne,
100mm vorne und hinten...das willst du nicht, da kommst du doch fast her. Hol dir ein modernes FUlly, welches dir ausreichend federweg UND ein gutes Gewicht bietet. Da kannst du dann auch ab und an einen moderaten Downhill mit nem XC Fully fahren.

Hast ja recht. Aber das wird dann auch gleich wieder erheblich teurer :(

Das Force find ich cool und das, was unsere beiden Herren da mit Liteville machen, gefällt auch sehr. Aber wie gesagt, der Preis :heul:
 
Zurück