XLC Teile: warum billig und leicht?

Registriert
25. Oktober 2003
Reaktionspunkte
359
Ort
Essen
Hi!
Ich habe auf transalp24.de die XLC Ultralight Teile gesehen: Die Sattelstütze kostet nur 16 Euro und wiegt nur 240 gramm. Ist das nicht ein recht gutes Preisleisungsverhältnis? Kann es sein, dass die dafür super unstabil sind und leicht kaputt gehen?

Hat jemand von euch solche XLC Ultralight Teile?

Wo sit der Haken?

Christian
 

Anzeige

Re: XLC Teile: warum billig und leicht?
Ich habe sowohl den Vorbau (124 g - selbst gewogen) als auch die Sattelstütze (210 g - um 115 mm gekürzt, selbst gewogen) und kann absolut nichts negatives darüber berichten.

Anhand der XLC-Teile sieht man, dass leichte Teile auch zu haben sind, ohne ein Vermögen für irgendwelche Namen auszugeben. Da auch die XLC-Teile mit Gewinn verkauft werden, kann mir niemand begreiflich machen, warum ich das fünf- bis zehnfache für Tune, Thomson oder Syntace bezahlen soll.
 
xlc gehört zur winora gruppe und wird in taiwan hergestellt, da wir nicht mehr in den anfangsjahren (90er) sind wo es leichtbaumäßig nur tune, ringle oder syncros gab, gibt es die heute zu erschwinglichen preisen:)
 
Wo wird denn der Rest gefertigt. Aber ich rede ja nich mal von Tuning Teilen. Selbst ne gleichschwere Sattelstütze von Truvatic kostet locker das 5 fache. Wie kann so was sein. Selbst Easton ist mindestens doppelt so teuer. Das sind ja nun wirklich keine Marken, wo man stolz ist und sagt" ey ich hab ne easton stütze". Bei Tune, Thomson,Syntace da ist man ja sogar noch bereit was für den Namen zu zahlen.

Nur wie siehts mit den Material aus? Bei XLC wird fast nie 7005 oder 60... Alu verwendet sondern immer so ein 2tausend Zeug. Wie siehts da mit der Qualität aus?

Christian
 
Was bittschön ist an einer um 115mm gekürzten Sattelstange die nach der Beschneidung immer noch 210 g auf die Wage bringt leicht !

Jetzt sag blos nicht die Sattelstange wäre noch länger als 250mm !
 
Haunert schrieb:
Was bittschön ist an einer um 115mm gekürzten Sattelstange die nach der Beschneidung immer noch 210 g auf die Wage bringt leicht !

Jetzt sag blos nicht die Sattelstange wäre noch länger als 250mm !

Es war mal eine 400 mm Stütze, folglich sind es jetzt noch 285 mm.

Sowohl der Vorbau als auch die Stütze sind aus 7075-T6 Aluminium.
 
kleinenbremer schrieb:
Hi!
Ich habe auf transalp24.de die XLC Ultralight Teile gesehen: Die Sattelstütze kostet nur 16 Euro und wiegt nur 240 gramm. Ist das nicht ein recht gutes Preisleisungsverhältnis? Kann es sein, dass die dafür super unstabil sind und leicht kaputt gehen?

Hat jemand von euch solche XLC Ultralight Teile?

Wo sit der Haken?

Christian
Habe zahlreiche Erfahrungen mit den XLC-Teilen. Angefangen bei den Sattelstützen, die sehr gut sind (keine einzige bis dato gebrochen).
Bei der Pro Ultralight Stütze wird 20XX Alu verwendet.

Die Teile kommen hauptsächlich aus der Schmiede von Kalloy aus Taiwan, was aber überhaupt nichts Negatives heißen muß/soll! Im Gegenteil, 90% aller Fahrradkomponenten (ausg. Rahmen) stammen aus Fernost bei bekanntlich recht hoher Qualität, wenn man mit Fahrradteilen vor 10-15 Jahren vergleicht!
Die Discbremse soll net das gelbe vom Ei sein, ist eine Promax eigentlich.
 
Also Kalloy ist sehr gut, miener Meinung nach hab davon ein Lenker.

Was ich aber nicht verstehe wie Kalloy es schaft ein Carbon DH Lenker mit 160gr und einen Preis von 60€ anzubieten:confused:

Der Preis ist ja genial, aber 160gr?!

Link
 
Is doch kackegal wo diese Billigprodukte hergestellt werden. Schön sind sie zum größen Teil nicht und viel leute achten nunmal darauf wie die Dinge aussehen wenn man sie von nahem anschaut. Wenn man sich mit Fertigungstechnik etwas beschäftigt dann kommt man halt immer wieder auf den Punkt dass man eine Sattelstütze die um die 200Gramm wiegt für 6 Euro herstellen KANN. (mittelmäßiges Finish inkaufnehmend) Vorrausgesetzt man baut nur genug davon. 90 Prozenz werden davon an Bikeausrüster für 13 Euro verkauft. Ab und zu gelangt mal ein Container auf den freien Markt und wird dann dort verscherbelt. Aber will man das an sein bike bauen wenn man sich eigendlich ne andere (hochwertigere) Optik vorstellt?
Wie soll denn Thomson seine Stützen und Vorbauten günstiger machen? Die Stückzahlen die die verkaufen erlauben es einfach nicht.
Zum Thema Carbon: Jeder Chinese mit flinken händen kann einen carbonlenker zusammen kleistern. Nur ist er dann eben net so ausgefuchst wie ein Duraflite oder Easton in dem schließlich auch einiges an Know-How drinnenstekt.
Und ich möchte schließlich später als Konstrukteur auch meinem Produkt etwas verdienen. Und ne goldene Nase verdient man sich in der Bikebranche sicherlich nur in ausnahmefällen.
Und bedenkt auch mal das wir ein eigendlich recht günstiges Hobby teilen im vergleich zu Autofreaks/Reitern/Fliegern/Seglern/Audiophilen.
Nur weil außenstehende immerwieder sagen: "Wie kann man nur ein Fahrrad kaufen wenn man dafür ein Gebrauchte Punto bekommt?!?!"
Hey es ist unser Hobby! Für den einen mehr für den anderen weniger.
Generell schlecht ist das Billigzeug net, schön und wirklich gut aber auch nicht.
Aber manch Richey oder Raceface Zeug gibt aber schon grund zum nachdenken wenn ich über lege was man für eine sau hässliche Stütze zahlen soll die fast baugleich mit den Zeug das bei Ebay verkloppt wird.
Und irgendwas müssen Importeure und vor allem Händler auch verdienen um euch heißen Scheiß anbieten zu können.
 
Also ich habe Lenkerhörnchen von XLC. Die Dinger sind bis jetzt nicht gebrochen und weisen auch keine scharfen Kanten auf, allerdings ist die schwarze Eloxierung nach nur knapp einer Bikesaison "abgegriffen" und sieht sehr unschön aus. Qualität stelle ich mir anders vor. Im nachhinein hätte ich doch lieber ein paar Euro mehr investiert.

Gruss
 
naja, Tune Hörnchen können nach einer Saison auch abbegriffen sein. Sowas hängt zum beispiel von deinen Handschuhen ab. Aber Die XLC sind halt einfach auch nur Leicht, sonst nix. Viel dünner als Tune und Extralite und die Klemmung hat mir schon ein WCS lenker zerdrückt. Gutes Beispiel!
 
@RealNBK
Is ja gut und schön was du zum Thema Aussehen und "ansich billiges hobby" sagst. Wenn ich aber darüber nachdenke, dass ich im Schnitt über 500 Euro (1000DM!!!) für Fahrräder ausgebe und das als ehemaliger Schüler und jetzt Zivi...da überlegt man sich zweimal, ob ich mir ne XLC Stütze kaufe oder ne andere(ne Thomson kann ich mir eh nich leisten).
Aber das andere ist auch für mich interessant: SCheinbar gibts nicht nur Unterschiede beim Aussehen. Wenn du sagst, dass die dünnwändgier sind und die Klemmung auch fürn **** ist, dann ist das nen Argument, was teureres zu kaufen. Dafür gebe ich auch gerne150 Euro mehr fürs neue Rad aus, aber zum Aussehen:
Dasfür alleine würd ich nich so viel ausgeben, entweder verschwindet der Name eh unterm Dreck oder ich bin zu schnell, als das man es noch lesen könnte;-)

Christian
 
zwingt dich ja auch keiner mehr auszugeben als du willst oder kannst.
Ich bin selber Student und mit Geld ganz bestimmt nicht so gesegnet wie ichs gerne hätte. Aber Ich bin ja auch kein Ferrarisammler. Genausowenig wie ich 5 Rockys und Intenses bei mir rumstehen habe. (die kommen erst in ein paar Jahren ;) )
Trotzdem habe ich einen gewissen Anspruch an Funktionalität und Aussehen.
Ich mein' halt nur dass man sich genau überlegen sollte welche Teile man als überteuert bezeichnet. Ich mach da mein Urteil von viel mehr Faktoren abhängig als nur dem Preis.
 
mit 500 € wirst du hier im forum sicherlich eher die ausnaheme sein... ich meine ich bin zwar nicht unbedingt der held vom erdbeerfeld, aber mein bike ist locker das 4 fache wert, aber mir ist es absolut pronto wie leicht bzw teuer meine sattelstütze ist, da nehm ich lieber da nen bissal gewicht in kauf und kauf mir mit dem gesparten geld nen paar ordentlie bremsen und laufräder, denn die sind in einer brennsligen situation dein bester freund, deine mutter, dein vater, deine frau und dein sanitäter in einem...

und wenn du um irgendeinen baum gewickelt bist weil du ne julie fährst (nur ein beispiel) interesiert es dich nicht mehr ob du ne thompson oder ne ritchy wcs oder einfach nur ne etwas schwerere FSA stütze in deinem rahmen stecken hast...

PS ich bin auch schüler, ich finanziere mein hobby über weihnachten, geburtstag und 25€ taschengeld...
 
mal zurück zum Thema:
ich habe auch XLC-Parts und bin sehr zufrieden damit (Hörnchen, Lenker, Vorbau)
Wenn sich jemand an dem Aussehen der Teile stört, braucht er es ja nicht zu kaufen. Aber imho sind bei den XLC-Parts recht gute Teile dabei.

Von den Hörnchen haben meine Kumpels auch welche und sind auch zufrieden. Und die XLC-Bar Ends halten wenigstens am Lenker und überstehen mal einen Sturz im Gegensatz zu den Tune-Dingern. ..... ich habe es noch nie geschafft, damit einen WCS-Lenker einzufalten :eek: :daumen:
 
Zurück