XO Kurbel mit 38/24 auf 38/22 umrüstbar?

Registriert
9. Mai 2007
Reaktionspunkte
6
Hallo,

an meinem 29er hab ich eine X0 Kurbel mit 38 / 24 Zähnen.
Im ersten Gang (22 / 36) komm ich zwar überall hoch, aber auf die Dauer ist mir die Trittfrequenz zu gering.
Von Truvativ gibts ein zum Lochkreis passendes 22er Kettenblatt (gibts auch eins mit nur 20?).
Kann man das 22er mit dem 38er kombinieren? Packt das der Umwerfer? Leidet die Schaltqualität? Hat das schon jemand ausprobiert?

(normalerweise wird das 22 in Kombination mit einem 36er KB angeboten).

Danke für Eure Antworten!
 
wenn man sich mal vor augen hält, dass die aktuellen shimano-3fach-kurbeln auch 18 zähne differenz zwischen großem und kleinem kettenblatt haben, aber noch ein blatt dazwischen, erübrigt sich eigentlich die frage ob 38/20 noch vernünftig schaltet.

vermutlich wird das der umwerfer noch irgendwie mit ach und krach schalten, aber sinn macht es nicht. ich würde wirklich bei den maximal 14 zähnen differenz bleiben, die heute üblicherweise verbaut werden. wenn du unbedingt was ausprobieren willst, nimm das 22er. dann kannst du zur not halt auch noch das dazu passende 36er kaufen.

was mich an so großen differenzen vorne allerdings noch mehr stören würde als das zu erwartende schaltverhalten ist die tatsache, dass man dann beim kettenblattwechsel hinten wie blöd gegenschalten muss.

stell dir vor du fährst auf dem kleinen blatt bergauf, dann wird es flacher, geht bergab. du schaltest die ritzel durch - irgendwann musst du auch das kettenblatt wechseln. bei 38-20 vorne und einer 11-36er kassette hinten heißt das, du musst um den "eins schwereren gang" zu bekommen gleichzeitig 4 ritzel nach oben. schaltest du die nicht, wird die übersetzung gleich richtig viel schwerer und bringt dich aus dem tritt.

umgekehrt trittst du regelrecht ins leere, wenn du vom großen aufs kleine blatt wechselst ohne hinten die 4 ritzel kleiner zu wählen.

für alpines gelände mit entweder-oder mag das brauchbar sein, aber unter normalen umständen schaltest du dir da echt den wolf.
 
Hallo,

ich fahre auf meinem Marathon Rad auch 38/22, da die ganz steilen Gebirgsrampen bei mir nach einem 22er schreien und in der Ebene das 36 aber irgendwie zu wenig ist.

38/22 schaltet sich schon noch gut. Der Sprung ist schon groß aber da gewöhnt man sich dran.
Der 2fach Umwerfer hat bei der X0 15 Zähne Kapazität, stört aber bei richtig eingestelltem Umwerfer nicht. Hat also Reserven.
Ich würd aber kein 20er fahren wollen, das ist echt zu klein, selbst am 29er mit 36er Kassette.
Da wäre der Sprung auch zu groß.
Bei 38/22 funktioniert das noch recht gut. Man fährt das 38er halt am Berg, bis es a bissl mehr weh tut und dann ist die TF eh soweit im Keller, dass man den Sprung aufs 22er nicht mehr so arg schlimm findet.

Grüße
Christian
 
Jungs und Mädels,

Ich bin seit Jahren begeisterter Mountain Goat Stambecco-Nutzer und fahre problemlos 20/32/44 auf meinem 26 Zoll All Mountain. Die minimale Entfaltung ist hier 1.27m mit der ich gerne sehr steil bergauf fahre.

Mein neues Enduro hat nun jedoch die Shimano XT, FC-M785, 24/38T auf 27.5 Zoll Laufrädern. Trotz 11-36 Zähen auf der Kassette komme ich hier nur auf 1,42m minimale Entfaltung und möchte wieder die gewohnten Untersetzungen fahren.

Das medium Cage Schaltwerk macht dabei keine Probleme. Das Problem ist eher der Sprung von 22 auf 38 Zähne - obwohl noch innerhalb der 16-Zahn-Kapazität des Umwerfer. Ich habe testweise mal ein altes 22er Shimano Ritzel vorne verbaut und der Schaltvorgang ist recht holperig. Zudem schleift schon bei mittleren Gängen auf dem kleinen Kettenblatt die Kette am Umwerferkäfig vorne.

Hat hier schon wer ähnliche Erfahrung mit der M785 XT Kurbel gemacht und kann das bewerten?

Gruß
Hart-l
 
Dann ersetze das 38er noch durch ein 36 und du kannst idR den Umwerfer etwas tiefer setzen.
Evtl. kannst du dann auch das 20er wieder benutzen, wobei fraglich ist, ob man das bei einer 36er Kassette noch braucht.
 
Habe mittlerweile sowohl 38/22 als auch 36/22 als Kettenblattkombination ausprobiert, jeweils mit einer Kassette mit größtem Ritzel mit 36 Zähnen. Die Kettenlänge musste dabei laut den gängigen Kettenlängenrechnern an meinem Rad nicht verändert werden (natürlich auch nicht im Vergleich zu 38/24).
Alle Kombinationen haben tadellos funktioniert im XC und MA Einsatz. Ich achte jedoch immer darauf, auf den Abfahrten / bei schnellen Fahrten im ruppigen Gelänge auf dem großen Blatt zu fahren.
 
Hi Schubdüse,

Funktioniert bei Dir 38/22 immer noch ?
Ich hab mich beim Sella Bike Hero gemeldet und will auch ein Notring dabei haben ;)

Möchte auch für den einen Marathon kurz auf 38/22 umstellen.

Muss ich auf etwas besonderes achten ?

Gruss
Jürgen
 
Hi Jürgen,
ich bin 38/22 nur recht kurz gefahren, und habe dann auf 36/22 umgerüstet. Die schnellste Übersetzung habe ich kaum gebraucht, so dass ich auch mit 36/22 gut auskomme (am 29er), und die Ritzel gleichmäßiger nutze.
Musst halt achtgeben ein passendes Kettenblatt zu kaufen (Lochkreisdurchmesser & Anzahl Löcher müssen zur Kurbel passen). Wenn die Kette schon runtergefahren / gelängt ist könnte es Komplikationen mit dem neuen Kettenblatt geben.
In ruppigen / bergab Passagen am besten auf dem großen KB fahren, um Abspringen der Kette zu erschweren.

Ein erfolgreiches Rennen & VG
schubduese
 
Hi Schubdüse,

Danke für deinen Tip.
Mein Händler hat mir noch ein anderen Tip gegeben.
Ich pack bei meiner Kassette ein 40 Ritzel dazu und schmeiss das 17 er runter.
Nur für den Marathon und dann bau ich wieder um.

Gruss
Jürgen
 
Und die Kettenlänge kann mit dem 40er unverändert bleiben?
Wenn Du statt dem 24er ein 22er montierst sparst Du Gewicht.
Bei 40 statt 17 lastest Du auf.
Das kleine Kettenblatt ist auch nicht teuer gewesen, gibts für ca. EUR 13 - was kostet das 40er Ritzel?
Kann dein Schaltwerk das 40er bedienen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Händler bestellt das 40er.
Wenn es nicht klappt behält er das.

Wenn ich die Kassette umgebaut habe meld ich mich hier und geb ein Erfahrungsbericht ab.

Laut Händler (Radladen) geht das ohne Kettenverlängerung. Mal schauen ;-)

Gruß
 
Dein Händler ist ja sehr optimistisch...
lies mal hier bisschen quer: http://www.mtb-news.de/forum/t/xx1-alternativen-diy.601751/
Da treten ja nach Rahmen/Schaltauge zum Teil schon erheblich Probleme auf. Nicht umsonst haben OneUp und Bommelmaster extra andere Schaltwerkskäfige entwickelt... und die Leute ersetzen das 15 und 17er durch ein 16er, weil 15 auf 19 bescheiden schaltet, wenn man einfach nur das 17er weglässt.

imho wäre es wesentlich einfacher, billiger und sinnvoller gewesen, du hättest das 24er Kettenblatt gegen ein 22er getauscht. Das kostet 4,99€.
 
Zurück