XT 785 - Bremskraft abhängig von Hebelweite?

Registriert
5. Februar 2009
Reaktionspunkte
64
Ort
Ibbenbüren
Heute wurde die VR Bremse (Shimano XT 785) mit dem entsprechenden Kit entlüftet.
Bei der Testfahrt habe ich nach dem zweiten Entlüften festgestellt, dass ich mit der Bremskraft zufrieden bin. Allerdings scheint mir, dass die Bremskraft stark abhängig ist von der Einstellung der Hebelweite (Drehschraube). Stelle ich den Hebel näher zum Lenker, so nimmt die Bremskraft auch spürbar ab. Weiter weg vom Hebel ist sie deutlich stärker, sodass ich auch aus schneller Fahrt im Sitzen einen Stoppie schaffe.

"Free Stroke" bewirkt bei mir spürbar nichts!?

Wie sind eure Erfahrungen mit dieser Bremse und der Kraftentwicklung in Abhängigkeit von der eingestellten Hebelweite?
 
Heute wurde die VR Bremse (Shimano XT 785) mit dem entsprechenden Kit entlüftet.
Bei der Testfahrt habe ich nach dem zweiten Entlüften festgestellt, dass ich mit der Bremskraft zufrieden bin. Allerdings scheint mir, dass die Bremskraft stark abhängig ist von der Einstellung der Hebelweite (Drehschraube). Stelle ich den Hebel näher zum Lenker, so nimmt die Bremskraft auch spürbar ab. Weiter weg vom Hebel ist sie deutlich stärker, sodass ich auch aus schneller Fahrt im Sitzen einen Stoppie schaffe.

"Free Stroke" bewirkt bei mir spürbar nichts!?

Wie sind eure Erfahrungen mit dieser Bremse und der Kraftentwicklung in Abhängigkeit von der eingestellten Hebelweite?
Hallo,
ich kann mir schon vorstellen, dass das so ist. Dürfte an Servo-Wave liegen. Damit sollen ja (a) auf den ersten cm der Bremshebel-Bewegung die Beläge schnell an die Scheibe ran und dann (b) über ein anderes Hebelverhältnis Druck aufgebaut werden.
Wenn du die Hebel so nah' am Lenker hast, dass du gar nicht in Bereich (b) kommst, würde das die geringere Bremswirkung erklären.
Müsste ich mal bei meinen ausprobieren.

Tja, "Free Stroke" ... bewirkt bei mir auch nicht spürbar was (das ist aber wohl allgemein so).

Ciao
Stephan
 
Das Servowave hat damit nichts zu tun. Schaut man sich die Hebel mal an, erkennt man, dass die Hebelweitenverstellung die Geberkolbenbewegung überhaupt nicht beeinflusst. Das Servowave erwirkt nur durch seine Form, die den Geberkolben auf eine bestimmte Bahn lenkt, dass dieser am Anfang des Hebelweges schnell bewegt wird, damit die Beläge fix anliegen. Danach kann mit einem großen Hebel und geringer Geberkolbenbewegung viel Kraft aufgebracht werden.

Die Finger haben aufgrund der Anatomie und Hebelgesetze eine Haltung, in welcher man optimal Kraft ausüben kann. Sind die Hebel zu nah oder zu weit vom Lenker entfernt, sind die Finger in einer ungünstigen Position, um viel Kraft aufbringen zu können. Man kann die Auswirkungen davon sehr gut spüren, wenn man einen Eimer Sand/Wasser (schwer halt) mit dünnem Metallgriff in der Hand einfach nach unten baumeln lässt und die Finger unterschiedlich weit schließt. Je näher die Finger der Handinnenfläche kommen, desto schwerer wird es gefühlt, den Eimer zu halten. Sind die Finger zu weit geöffnet, hat man das gleiche Spiel. Natürlich kommt es auch darauf an, wo der Griff an den Fingern aufliegt.

Die Freestrokeschraube hat nur eine geringe Auswirkung. Ich weiss leider gerade nicht, was diese im Inneren verändert. Vornehmlich beeinflusst sie den Anfangswiderstand, den es zu überwinden gilt, wenn man den Hebel zieht. Wirklich spüren kann man den Unterschied vor Allem auf langen Abfahrten. Je nach Einstellung ermüden die Finger weitaus schneller bzw. langsamer.
 
An die Servowave-Technik als Grund hatte ich auch schon gedacht.

Aber das Beispiel mit dem Eimer und der Fingerkraft leuchtet mir stadie meißte Kraft im Finger entwickelt, wenn der ca. zu 50% gebeugt wurde.
 
Hallo,

ich habe eben nochmal geschaut und bin mir nun sicher, dass Servo-Wave zumindest einen Teil erklärt.
Mit der Griffweitenverstellung ändert man nicht ans der Servo-Wave-Einstellung. Das sieht man deutlich, wenn man seitlich in den Bremshebel schaut und an der Griffweiten-Schraube dreht.
Es bleibt sich immer gleich, dass am Anfang der Bewegung ein kleiner Bolzen nach vorn gleitet und damit das Hebelverhältnis ändert (dann Kraft statt Weg an den Bremsklötzen). Und wenn der Hebel am Anfang zu nah' am Lenker ist, ist dann schon "Ende Gelände".
Ciao
Stephan
 
Hallo,

ich habe eben nochmal geschaut und bin mir nun sicher, dass Servo-Wave zumindest einen Teil erklärt.
Mit der Griffweitenverstellung ändert man nicht ans der Servo-Wave-Einstellung. Das sieht man deutlich, wenn man seitlich in den Bremshebel schaut und an der Griffweiten-Schraube dreht.
Es bleibt sich immer gleich, dass am Anfang der Bewegung ein kleiner Bolzen nach vorn gleitet und damit das Hebelverhältnis ändert (dann Kraft statt Weg an den Bremsklötzen). Und wenn der Hebel am Anfang zu nah' am Lenker ist, ist dann schon "Ende Gelände".
Ciao
Stephan

Super erklärt - das klingt einleuchtend. Dann wäre zumindest für die neuen Shimano-Bremsen die vorherrschende Meinugn außer Kraft gesetzt, dass die Bremskraft mit zunehmender Schließung der Hand steigt (Zumindest hatte ich das bisher immer so interpretiert).
 
Dann ist das Servowave immer noch unschuldig ;). Das kann ja nix dafür, dass die Finger nicht genug Kraft aufbringen können, wenn sie zu weit geschlossen werden. Der gleiche Fall würde mit jeder anderen Bremse genau so vorliegen. Sagen wir einfach, dass der Anpressdruck mit zunehmender Geberkolbenbewegung exponential steigt und gut ist ^^.
 
@Ikarus79:
kannst du mal sagen, wie weit vom Lenker entfernt die Ruhestellung und der Druckpunkt jeweils vom Lenker entfernt sind? (ich würde Messung Hebelende bis Mitte Lenker als Messung vorschlagen).
Ciao
Stephan
 
Zurück