xt entlüften

Registriert
24. Juli 2007
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,
habe mit dem shimano Entlüftungskit meine Hinterrad Bremse bei eingebauten Bekägen problemlos entlüftet. Prima Druckpunkt, allerdings schleift die Bremse jetzt. Kann es sein , da ich nicht den gelben Block in die Bremsbacken gesetzt habe jetzt zuviel Bremsflüssigkeit im System ist ?
 
Ja, das ist sogar ziemlich sicher so. Ich würde schon aus Sicherheitsgründen nie bei eingebauten Belägen entlüften, es geht immer ein bißchen Öl daneben...
 
Als ich den gelben Block eingebaut hatte ließ sich der Bremshebel keinen mm ziehen und es stiegen keine Luftblasen auf. Erst als ich wieder die Beläge und Hinterrad eingesetzt habe tat sich etwas.
 
Das "schleift" sich schnell ein, aber:
Beim nächsten Belagwechsel oder Kolben aktivieren musst Du die Entlüftungsschraube rausdrehen, sonst gibts evtl. Membransalat auf der Niederdruckseite. Unterwegs wäre das natürlich aufwendig, oder ganz blöd, wenn Du das aus Versehen vergisst ...

Bei DOT Bremsen könntest Du das nicht so lassen, da DOT Wasser ziehen kann und die Bremse dann irgendwann unterwegs zugeht! Habe ich schon bei Anderen auf Touren erlebt. Mit Öl passiert das nicht.
 
Nein. Der Belagsschacht bzw. der Abstand zwischen zwei vollständig zurückgedrückten Kolben beträgt 11 mm. So gut wie alle Bleedblöcke sind aber 10 mm dick.
Das passt trotzdem zu dem Effekt, dass sich der Bremshebel nicht ziehen lässt. Die Dichtungen der zurückgedrückten Kolben stehen dabei unter "Spannung", drücken gegen den Block. Dann bewegt sich nichts im System, wenn es luftfrei ist.
 
Das passt trotzdem zu dem Effekt, dass sich der Bremshebel nicht ziehen lässt. Die Dichtungen der zurückgedrückten Kolben stehen dabei unter "Spannung", drücken gegen den Block. Dann bewegt sich nichts im System, wenn es luftfrei ist.

Mahlzeit.
Nein - Das mag bei Dein/er Bremse / Bremskolbendichtungen sein, entspricht aber nicht dem vorgesehenem Normal - Ausgangszustand.
Sorgfältig zurück-gedrückte, nicht "klemmende" Kolben sitzen mit ihren Dichtringen entspannt im Nehmergehäuse => Der Bleedblock hat etwas Spiel (ca. 1 mm Gesamt) bzw. Beidseitig etwas Luft.
Daher hat man eigentlich immer ca. 6 - max. 10 mm Hebelweg bei ganz ausgestellten Bremshebeln ;).

Wenn dagegen die Kolben lediglich soweit zurück-gedrückt wurden das der gelbe Bleedblock gerade So / stramm zwischen die Kolben zu schieben ist => Dann ist kein Hebelweg mehr vorhanden und die Bremse ist sofort "Zu".

MfG

Andreas
 
Danke für eure Antworten. Kann ggf. auch ursächlich sein, dass ich die Schraube für die Druckpunktverstellung nicht vollständig " reingeschraubt" habe ?
 
Wenn du vor dem Entlüften die Leerwegsschraube rausschraubst, entlüftest und dann die Schraube wieder reinschraubst, hast du eine überfüllte Bremse. Am besten, du fasst diese Schraube gar nicht an, die braucht kein Mensch. Im Gegensatz zu vielen Kommentaren tut die sehr wohl ihren Job, aber so gering, dass es fast nicht spür- oder sichtbar ist.
 
Also bei mir ist das sehr stark spürbar wenn ich die Schraube verstelle.
Naja vielleicht bin ich bei den Bremsen auch nur die Prinzessin auf der Erbse...
 
Hallo zusammen,
habe mit dem shimano Entlüftungskit meine Hinterrad Bremse bei eingebauten Bekägen problemlos entlüftet. Prima Druckpunkt, allerdings schleift die Bremse jetzt. Kann es sein , da ich nicht den gelben Block in die Bremsbacken gesetzt habe jetzt zuviel Bremsflüssigkeit im System ist ?
Wenn du vor dem Entlüften die Leerwegsschraube rausschraubst, entlüftest und dann die Schraube wieder reinschraubst, hast du eine überfüllte Bremse. Am besten, du fasst diese Schraube gar nicht an, die braucht kein Mensch. Im Gegensatz zu vielen Kommentaren tut die sehr wohl ihren Job, aber so gering, dass es fast nicht spür- oder sichtbar ist.
Ab und an muss man die Schraube aber mal rausdrehen.
Andernfalls kommt es mal vor, dass man keine Flüssigkeit durchdrücken kann.
Zumindest habe ich mir damit bisher immer helfen können.
 
Ab und an muss man die Schraube aber mal rausdrehen.
Andernfalls kommt es mal vor, dass man keine Flüssigkeit durchdrücken kann.
Zumindest habe ich mir damit bisher immer helfen können.
Das scheint mir sonderbar. Denn wenn die serienmäßige (?) Schraube so weit (?) reingeschraubt werden kann, dass die Primärdichtung die Schnüffelbohrung verschließt, funktioniert die Belagsnachstellung nicht, was bei einer langen Abfahrt schleichend zum Totalausfall führt, mit allen schimmen Folgen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Shimano so ein Risiko sehenden Auges eingeht.
 
Das scheint mir sonderbar. Denn wenn die serienmäßige (?) Schraube so weit (?) reingeschraubt werden kann, dass die Primärdichtung die Schnüffelbohrung verschließt, funktioniert die Belagsnachstellung nicht, was bei einer langen Abfahrt schleichend zum Totalausfall führt, mit allen schimmen Folgen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Shimano so ein Risiko sehenden Auges eingeht.
Kann ich mir auch nicht vorstellen.
Ich habe es aber an mehreren Shimanobremsen schon so gehabt, und ich kenne Leute bei denen das auch so gelaufen ist.
Erklären kann das auch niemand und bei selbst beim fritieren der Bremsscheiben ist nie etwas passiert.
 
Wenn du vor dem Entlüften die Leerwegsschraube rausschraubst, entlüftest und dann die Schraube wieder reinschraubst, hast du eine überfüllte Bremse.
Genauso ist das aber vorgesehen und auch die einzige Möglichkeit das die Schraube überhaupt funktioniert. Desweiteren muß man die Schraube ja dann auch nicht ganz reindrehen. Sie ist stufenlos einstellbar.

Ist die Schraube reingedreht und man verschließt danach den AGB ist sie tatsächlich ohne Funktion. Man kann sie dann zwar herausdrehen aber die Kolben gehen nunmal nicht weiter zurück weil sie eh schon komplett drin sind. So machen es aber die Meisten und beschweren sich dann darüber das die Schraube keine Funktion hat.

Das man die Schraube nicht braucht stimmt so auch nicht. Vielleicht brauchst du sie nicht. Ich hab sie immer benutzt als ich noch Shimano gefahren bin. Damit kann man die Beläge wunderschön knapp an die Scheibe anstellen und somit auch den Hebelweg verändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt habe ich die Bremsbacken auseinander gedrückt, den Bleedingblock eingesetzt und nochmal neu entlüftet. Tatsächlich kamen wieder ein paar Luftblasen. Schrauber wieder rein in den Ausgleichsbehälter, Bremsbeläge und Hinterrad eingesetzt. Dann musste ich ein paar mal Pumpen bis die Beläge anlagen...es schleift nicht mehr, dafür habe ich jetzt einen wandernden Druckpunkt . Zunächst ziemlich weich und nah am Lenker, nach zwei dreimal Hebelbetätigung so knackig wie gewünscht. Bei der nächsten Bremsung wieder das gleiche Spielchen. Hat jemand einen Tip ?
 
Zurück