XT Schaltet im Wiegetritt Selbst

Registriert
17. November 2007
Reaktionspunkte
13
Ort
Jena
Hallo,

ich habe bis jetzt noch keinen Thread zu diesem Thema gefunden, falls ich etwas übersehen habe bin ich für Meldungen shr dankbar.

Mein Problem ist, dass meine Shimano XT von 08 ca 3000 Kilometer gefahren wenn ich im Wiegetritt bergauf fahre (Mittleres Kettenblatt und Ritzel) springt die Kette oft in den nächst kleineren Gang.
Liegt das an der Zugspannung?

Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar weil das auf die Dauer sehr nervig ist, weil man gar nicht mehr richtig in die Pedale treten will.

Gruß Kaljakop.
 
zugspannung ist natürlich immer möglich in so nem fall aber wenn die kassette so alt ist kann es auch am verschleiss liegen, dass hin und wieder selbständig die kette rumspringt.
 
Wenn die Kassette und die Kette schon 3000km gelaufen sind, meine ich auch, dass es am Verschleiss liegt. Prüfe (oder lasse mal prüfen) mit einer Kettenverschleisslehre, wie weit die Kette schon durch ist. Wenn sie schon arg mitgenommen sein sollte, kannst Du dann gleich auch noch die Kassette mitwechslen.
Vorne, an der 08er 770er XT Kurbel ist eigentlich nur das 22er Alukettenblatt nicht so verschleissresistent. Das kann man aber gewendet montieren und auf der noch nicht verschliessenen Rückseite nochmals so lange weiterfahren. Jedoch nur wenn die neue Kette dann am 22er KB unter Last "hochgezogen" wird.
 
nach der laufleistung sind bei mir kette und kassette runter. tauschen ist sicher kein fehler. die kettenblätter vorne bekommen, wenn sie unten sind, eine haifischflossenoptik, so dass der von siq beschriebene effekt des kette hoch ziehens entsteht. merkt man aber recht schnell. in deinem fall sollte ein neues verschleisset reichen
 
1. Schalt mal hinten aufs kleinste Ritzel. Hängt der Zug dann total durch? Wenn ja, dann mach ihn mal ein wenig strammer. Schaltungseinstellung ist nach dem 287sten Bike-Workshop ja eigentlich kein Thema mehr, oder?

2. Fährst Du ein Fully? Wenn ja, dann könnte das auch Ghost-Shifting sein. D.h. es entsteht Spannung auf dem Zug, wenn der Hinterbau einfedert. Sowas kann passieren, wenn die Zugverlegung nicht optimal ist (zu wenig Aussenhülle um die Gelenke), oder wenn sich die Aussenhülle etwas verschoben hat... mal gecheckt?

Cheers,
Dan
 
und wenn die Einstellung der Zugspannung nicht möglich ist
(= in einem Gang rattert's / schaltet's von selbst immer)

=> dann is das Schaltauge verbogen

Im Radlladen testen lassen.

Lass Dir aber bloß keinen neuen Zug aufschwatzen (weil er geläng ist) der neue wird sich wieder längen und zur Kompensation gibt es ja die Einstellschraube am Shifter.
Wenn ein Knick drin is, könnte diese Problem auch auftreten, dann muss der Zug raus!

Markus
 
Ist so ein Verschleißset wirklich schon nach 3000 Kilometern verschlissen?
Ich hab das Fahrrad nicht mal ein Jahr und schon muss man was austauschen.

Fully hab ich nicht ist ein ganz normales Hardtail.

Danke auf jeden Fall schon mal für eure Hilfe.
Werde als nächstes erst mal versuchen ob ichs über die Zugspannung hinbekomme wenn nicht werden ich mir wohl ein neues Ritzel + Kette kaufen müssen *Geld hinterher wink*
 
Ist so ein Verschleißset wirklich schon nach 3000 Kilometern verschlissen?
Ich hab das Fahrrad nicht mal ein Jahr und schon muss man was austauschen.
Das hängt von der Fahrweise und den Touren ab, wenn Du viel auf dem kleinen Blatt steil bergauf fährst, verschleißt die Kette schneller, weil Du viel Kraft aufbringst und die Kette auf einem kleinen Radius läuft.

Was auf jeden Fall Sinn macht, ist die Kette frühzeitig zu tauschen, so dass sie keine Chance hat, die Kassette auszumergeln. Das hab ich bei mir nach 3000km und moderatem Mountainbiken gemacht.
Dann brauchst Du öfters Ketten, aber besser alle 3000km eine neue Kette als alle 6000 den kompletten Antriebsstrang.

Werde als nächstes erst mal versuchen ob ichs über die Zugspannung hinbekomme wenn nicht werden ich mir wohl ein neues Ritzel + Kette kaufen müssen *Geld hinterher wink*
Nicht zwangsläufig, es kann auch das Schaltauge (durch einen Sturz, Schlag, Stein oder auch den Transport) verbogen sein.
Wenn Du die Einstellung selber nicht hinbekommst, lass mal den Mechaniker Deines Vertrauens mit dieser Lehre drüberschauen.

Wenn die Kassette wirklich hinüber wäre, dann würde die Kette "durchgehen", das heißt, sie springt einen Zahn über und Du trittst ins Leere.

Markus
 
3000km ist für eine Mtb-Kette schon richtig viel. Je nach Beanspruchung muss ich meine Ketten ca. alle 1500 km tauschen. Wie schon oben erwähnt wurde, wenn Du die relativ billige Kette häufiger tauschst, halten dafür Kassette und Kettenblätter etwas länger.
 
meine Ketten (Shimano CN7701 und SRAM PC971) halten am HT etwa 1200km, am Fully etwa 1800km, weil ich mit dem Fully gemütlicher unterwegs bin. Das HT wird ziehmlich schnell bewegt, dem entsprechend leided der Antrieb. Eine Kassette, ist wenn ich die Ketten so wechsle, etwa alle drei Ketten dann eine neue fällig. Alle zwei Kassetten ist dann auch ein Check des 22er und 32er Kettenblattes fällig. Stahlzähne halten da übrigens wesentlich länger wie die aus Alu.
 
Zurück