XT Scheibenbremse defekt?

Registriert
21. Juni 2013
Reaktionspunkte
0
Habe die hinteren Bremsbeläge gewechselt (Rad auf den Lenker/Sattel gestellt Kolben eingedrückt u.s.w.)
Rad wieder auf die Räder gestellt und jetzt habe ich keine bremswirkung mehr der Kolben bewegt sich hinten so ca 1/2mm und nicht mehr .
Als ich die vordere Bremsbeläge gewechselt habe hatte ich das Problem auch kurz als ich das Rad wieder ungedreht habe aber nach ein paar mal Pumpen war das Problem weg .
 
Ahoi Zusammen!
Meine XT quietscht wie sau: entlüftet, gereinigt und neue original-Beläge angebracht sind die Maßnahmen...jetzt schaut euch mal bitte die Färbung der Scheibe an: Ist das ein Hinweis, dass die sich mit Öl vollgesogen haben könnte?

Danke schon mal für die Hinweise...ich quietsch mal nach Hause
 

Anhänge

  • IMG-20150306-WA0000.jpeg
    IMG-20150306-WA0000.jpeg
    145,8 KB · Aufrufe: 75
Die Scheibe kann sich nicht mit Öl vollsaugen ;)

Welches Modell der XT?

Mit was und in welcher Reihenfolge gereinigt?

Sind die Beläge schon korrekt eingebremst?

Kein Kolbenhänger?

Bremssattel sauber ausgerichtet?

Über Nacht ggf ein Stück Löschpapier zwischen Beläge und Kolben, um Undichtigkeiten dort auszuschließen.

Grüsse
 
Wie hast du denn die Bremskolben zurückgedrückt?
Vorher gereinigt und dann mit den alten Belägen zurück gedrückt?
Wenn die Kolben verschmutz waren, können sie danach Klemmen. Dann muss man sie erst wieder gangbar machen?
Wenn man sie mit einem ungeeigneten Werkzeug zurück drückt können Sie beschädigt werden und auch klemmen.
Dann muss man schauen was noch zu retten ist.

Gruß xyzHero
 
Danke für die schnelle Antwort!
M785-B
Die Beläge mit Bremsenreiniger, die Scheiben mit Reinigungsalkohol!
Einbremsen ist geschehen.
Kolben sind sauber und gängig.
Sattel halb angeozogen, Hebel gezogen, denn rest angezogen.
Dichtigkeits-test läuft!
Die Farbe ist unbedenklich?
 
Die Tücher sind Knochentrocken = Die Sättel sind wohl dicht!
Werde die Kolben trotzdem zart nach draußen pumpen und auch da mal reinigen und vielleicht nen Punkt Öl dahin schieben:)
Auch abgefahren: Wenn ich mit einem Alkohol-getränkten Papiertuch über die Scheiben fahre, erklingt ein Geräusch, dass sich zu dem beim Bremsen echt fast gleich anhört....
Vielleicht werd ich auch einfach irre über das Thema:D
 
Manchmal sind die Bremsscheiben einfach versaut. Ich verstehe es selbe nicht warum. Aber dann hilft nur ne neue Scheibe montieren. Vielleicht solltest Du dass in Betracht ziehen. Kosten sind ja überschaubar.


mfg
 
Manchmal sind die Bremsscheiben einfach versaut. Ich verstehe es selbe nicht warum. Aber dann hilft nur ne neue Scheibe montieren. Vielleicht solltest Du dass in Betracht ziehen. Kosten sind ja überschaubar.
mfg
Das ist eine mögliche Lösung, aber ab und an die Bremsscheibe gründlich zu reinigen reicht.
WICHTIG ist es die Löcher in der Scheibe zu reinigen. Da setzt sich oft so ein Siff ab, der die Bremsleistung mindert.
- Bremsscheibe mit den Löchern grob reinigen.
- Bremsscheibe abschleifen.
- Bremsscheibe mit den Löchern gründlich reinigen.
Und, oh Wunder, die Scheibe geht wieder. ;)

Was auch die Bremsleistung mindern kann ist ein Wechsel der Belagart. Z.B. von Organisch nach Sinter.
Seite 8 unter "Bremsbeläge und Reibung":
http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/a...v_a_hydraulic_disc_brakes_overview_german.pdf
Die empfehlen auch den Bremsscheibenwechsel.
Dabei reicht auch hier eine gründliche Reinigung.

Edit: Nicht vergessen dann auch die Beläge zu reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tücher sind Knochentrocken = Die Sättel sind wohl dicht!
Du kannst auch mal schauen, ob das Fitting am Bremssattel ebenfalls ganz trocken ist. Das Fitting ist das Teil, wo der Bremsschlauch drin steckt und am Bremssattel angeschraubt ist. So eine Undichtigkeit hatte ich auch mal, mit dem gleichen Effekt wie von Dir beschrieben. Dieses Fitting als Einheit mit dem Bremsschlauch kann man als Ersatzteil ersetzen.

Auch wenn man es sich im ersten Moment nicht vorstellen kann, aber es gelangt auch der Öldunst von einem undichten Fitting an die Scheibe und kann zu solchen Schmierereien führen.

Nach solchen Schmierereien sind leider auch die Beläge hin. Eventuell kannst Du die Teile mit reichlich Spiritus, Trockenfönen und Anschleifen der Oberflche noch mal säubern. Aber eine Garantie ist das leider nicht.
Jetzt werden natürlich reichlich Postings kommen bzgl. Ausbrennen von Bremsbelägen, aber das löst noch nicht das ursächliche Problem mit dem Öldunst. Das musst Du zuerst in den Griff bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für die ganzen Antworten / Meinungen / Hinweise!
Das zeigt mir auf jeden Fall, dass das äußerst sensible Thema "Die hydraulische Scheibenbremse und Du" auch in anderen Stuben Kopfzerbrechen bereiten kann:)
Nach dem letzten Ausflug am Sonntag hat sich das Quietschen etwas zurückgezogen... vermutlich weil die Bremse auf Temperatur war...der gelb-brraune Schlier von dem Bild oben ist auch verblasst...ich hab's jetzt mal gereinigt wie beschrieben und wieder an die Wand gehängt!
Steter Tropfen und so blabla, neh?!:rolleyes:
Also Danke nochmal:daumen:
 
Manchmal sind die Bremsscheiben einfach versaut. Ich verstehe es selbe nicht warum. Aber dann hilft nur ne neue Scheibe montieren. Vielleicht solltest Du dass in Betracht ziehen. Kosten sind ja überschaubar.
mfg

Wenn die nicht runtergebremst ist und ordentlich sauber gemacht wurde fällt mir nix ein, was eine Scheibe versauen sollte.

VG

Verdeboreale
 
Wahrscheinlich kauft er sich gern neue Teile oder ein neues Rad nur weil es dreckig geworden ist. :bier:

Tante edit: Gemeint war natürlich die Aussage von wüstenfuchs.flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja...Alles blitzeblank, trocken, entlüftet...in jedes kleinste fizzi-Loch reingepopelt...quietschen ist was besser geworden, wobei das auch nur wunschdenken sein könnte...schon aus dem einfachen Fehlersuch-prinzip werde ich weiter alle Teile Stück für Stück austauschen um schließlich auf dem Übeltäter rumtrampeln zu können;)
 
Wenn du Shimano Resin Beläge drin hast, könnte es auch mit der Katalytischen Oxidation der Beläge zusammenhängen.
Du hast zwar oben geschrieben, dass du neue rein gemacht hast, aber sind die evtl. schon länger bei dir rumgelegen?
Kannst ja mal probieren, mit 180-320er Schmirgelpapier ein Zehntel wegzunehmen.
 
Katalytischen Oxidation der Beläge
Hört sich gut an, gehört aber eher in den Sprachgebrauch von 'Raumschiff Enterprise'.:D

Ausprobiert wurde das schon, ob nach Herausnahme der Beläge aus dem Sattel nach einer Tour dann nach einiger Zeit die Bremsen auch wieder quietschen. Ergebnis: es quietschte nix.
Es war tatsächlich eine geringfügige Undichtigkeit an den Kolben gewesen, deren Öldämpfe die Beläge über die Zeit der Nichtbenutzung verölt hatten, was zum Quietschen und zum Nachlassen der Bremsleistung geführt hatte.

Demnach bringen auch neue Beläge nix, wenn man die Ursache nicht findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist die Bremse dicht, und nach jeder Winterpause hab ich das Problem mit den Shimano Resinbelägen.
Abschleifen hilft, und beseitigt das quitschen.
 
Und ich dachte schon ich bin der einzige, hatte genau dasslbe Problem mit den Resinbelägen allerdings bei der Zee.
Sobald das Bike en bissel gestanden is haben die nix mehr gezogen und gequietscht wie die Sau und auf der Scheibe war auch son Siff drauf.

Abschleifen hat zwar geholfen aber nich lange, habs dann immer regelmäßig gemacht und jetzt tritt das Problem nimmer auf.
Dicht is alles hab extra mal Papier reingelegt, die einzige Erklärung die ich hätte is, dass es ander Kälte lag und viellecht deswegen doch irgendwo Öl rausgekommen ist.
 
In diesen Threads gibt der oder der andere mal zu, daß tatsächlich Öl im Spiel war. Viele tauchen wahrscheinlich eher ab, wenn sie das Öl bemerken, weil sie sich vorher zu weit aus dem Fenster gelehnt haben mit irgendwelchen ominösen Beschwörungen.
Bei anderen wiederum wird ein Geist namens 'katalytische Oxidation' vermutet, ohne das allerdings bei MTB-Bremsen jemals bewiesen zu haben.

Die Sache mit dem Öl kann man aber auch noch beweisen, weil es davon Spuren gibt: verschmierte Scheiben, schwarze Bremsbeläge, lautes Quietschen, stark nachlassende Bremsleistung.
Und wenn man die Undichtigkeit findet, dann kann man auch das Öl an den Kolben oder am Fitting oder an der Entlüftungsschraube nachweisen. Das ist auch sehr ratsam, wenn man das Problem lösen will.
 
Bei mir ist die Bremse dicht, und nach jeder Winterpause hab ich das Problem mit den Shimano Resinbelägen.
Abschleifen hilft, und beseitigt das quitschen.

+1
Vorne und hinten. Bremsleistung fast null und quietschen ohne Ende :-(
Dachte erst "kann ja nicht sein, das die über den Winter beide undicht gleichzeitig wurden".

Beläge sind eh halb runter und die neuen G02A liegen schon bereit.
Wenn es mit neuem Einbremsen nicht funktioniert, fliegen die alten direkt in die Tonne.

Meine Magura Clara am Hardtail wird dieses Jahr 13 Jahre alt.
Das Teil wurde noch nie entlüftet und hat immer noch die erste Befüllung.
Alles dicht, Druckpunkt für das Alter und den "Wartungsstau" immer noch 1A.
Probleme nach einer Standzeit (egal wie lange) gab es da noch nie.

Von daher sollte sich Shimano endlich mal um das Problem kümmern.
 
Vielleicht haben sie ja gerade deswegen die G02 rausgebracht.
Interessant wäre natürlich, was Shimano sagt, warum es neue Resin-Beläge gibt.

Sonst muss man halt wirklich auf andere Belaghersteller wechseln.

Dirty_Track, schön für dich, wenn du das Problem noch nie hattest. Aber deswegen gleich zu behaupten, das gibt es nicht und ist unmöglich, ist nicht zielführend.
 
Es kann auch an den Fittings liegen wenn das Problem mit allen Belägen auftritt, da gabs mal eine Charge mit Undichtigkeiten.
 
Zurück