Hallo zusammen,
ich habe meinen Antrieb von einem Deore Mix komplett auf XT umgestellt, da einige Teile verschlissen waren. Aktuell verbaut ist sind nun:
XT-Umwerfer: RD-M771 GS (Schwenkarm - mittlere Länge)
Schalthebel: Rapidfire SL-M770
Kassette: CS-M770 11-34
Kurbel: FC-M770, 175mm, 44-32-22
Für diese Kombination ist - wenn man die Kapazitäten des Umwerfers beachtet - ein SGS Umwerfer notwendig. Diesen hatte ich bestellt, aber dann fälschlicherweise einen GS geliefert bekommen. Im Forum habe ich diverse Beiträge gefunden, in denen die Meinung herrscht, dass ein GS auch funktioniert - ja sogar Vorteile bietet wenn man sich bewusst ist, dass nicht alle Gänge schaltbar sind.
Ich habe folgende Einstellungen vorgenommen:
Kettenlänge: Habe die Kette über "groß/groß" gelegt ohne durch den Umwerfer zu führen, stramm zusammengehalten und zwei Kettenglieder addiert (gemäß Schimano Anleitung). Damit kann bei "groß/groß" nichts kaputtgehen und bei "klein/klein" hängt die Kette entsprechend durch -> kein Problem, fahre ich nicht.
Die Kette wurde mit 114 Ritzeln geliefert, ich habe auf 108 abgelängt. Zur Sicherheit auch nochmal berechnet (http://www.mtb-biking.de/mtb-news/schalt/kette.htm) -> kommt ebenfalls 108 Glieder bei raus.
Schaltung: Anschläge eingestellt, Zugspannung, alles OK.
Problem: Die Leitrolle schleift an größten Ritzel (bei größtem Ritzel, kleinstem Kettenblatt). Damit funktioniert die Schaltung nur sehr bescheiden und es rattert ordentlich. Habe die "B-Schraube" ganz reingedreht -> hat keinerlei verbessernde Auswirkungen , die Kette rattert als wenn ich die Schraube komplett rausdrehe.
Wenn die B-Schraube komplett reingedreht ist, wandert die Leitrolle nicht nach unten/etwas nach hinten.
Woran kanns liegen ?
- Größe der Kassette (11/34) ? Größtes Ritzel mit 34Z ist aber noch in Spezifikation des GS Umwerfers
- GS Umwerfer ? Sollte keinen Einfluss haben. Unterschied zum SGS ist doch nur der kürzere Schwenkarm. Der Rest sieht gleich aus.
- Schaltauge ist zu kurz. Wenn das Schaltauge länger wäre, würde der Umwerfer aus näher zum Boden stehen und damit nicht so nah an den Ritzeln. Schaltauge ist aber ein Standard Cube Schaltauge (Cube LTD Team 2006 Rahmen)
Ich habe im Forum folgende Threads gefunden, in den das Thema diskuttiert wurde:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=347700&highlight=ritzel+leitrolle, http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=235655&highlight=schaltwerk+ritzel+streift.
Mit den Tipps aus dem ersten Thread kann ich nichts anfangen (insbesondere die zum Umwerfer selber, wie z.B. "Anschlag verstellen"). Bei beiden Threads wird jedoch empfohlen, die Kette um 2 Glieder zu kürzen. Was würde das für Auswirkungen haben ? Davor scheue ich noch zurück, denn dann gäbe es bestimmt Probleme wenn man aus Versehen "groß/groß" schaltet.
Wer kann mir kompetent weiterhelfen (bevor ich wahnsinnig werde
). ? Ich möchte das Problem auch verstehen und freue mich daher auch über erklärende Worte
Vielen Dank und Grüße, django
ich habe meinen Antrieb von einem Deore Mix komplett auf XT umgestellt, da einige Teile verschlissen waren. Aktuell verbaut ist sind nun:
XT-Umwerfer: RD-M771 GS (Schwenkarm - mittlere Länge)
Schalthebel: Rapidfire SL-M770
Kassette: CS-M770 11-34
Kurbel: FC-M770, 175mm, 44-32-22
Für diese Kombination ist - wenn man die Kapazitäten des Umwerfers beachtet - ein SGS Umwerfer notwendig. Diesen hatte ich bestellt, aber dann fälschlicherweise einen GS geliefert bekommen. Im Forum habe ich diverse Beiträge gefunden, in denen die Meinung herrscht, dass ein GS auch funktioniert - ja sogar Vorteile bietet wenn man sich bewusst ist, dass nicht alle Gänge schaltbar sind.
Ich habe folgende Einstellungen vorgenommen:
Kettenlänge: Habe die Kette über "groß/groß" gelegt ohne durch den Umwerfer zu führen, stramm zusammengehalten und zwei Kettenglieder addiert (gemäß Schimano Anleitung). Damit kann bei "groß/groß" nichts kaputtgehen und bei "klein/klein" hängt die Kette entsprechend durch -> kein Problem, fahre ich nicht.
Die Kette wurde mit 114 Ritzeln geliefert, ich habe auf 108 abgelängt. Zur Sicherheit auch nochmal berechnet (http://www.mtb-biking.de/mtb-news/schalt/kette.htm) -> kommt ebenfalls 108 Glieder bei raus.
Schaltung: Anschläge eingestellt, Zugspannung, alles OK.
Problem: Die Leitrolle schleift an größten Ritzel (bei größtem Ritzel, kleinstem Kettenblatt). Damit funktioniert die Schaltung nur sehr bescheiden und es rattert ordentlich. Habe die "B-Schraube" ganz reingedreht -> hat keinerlei verbessernde Auswirkungen , die Kette rattert als wenn ich die Schraube komplett rausdrehe.
Wenn die B-Schraube komplett reingedreht ist, wandert die Leitrolle nicht nach unten/etwas nach hinten.
Woran kanns liegen ?
- Größe der Kassette (11/34) ? Größtes Ritzel mit 34Z ist aber noch in Spezifikation des GS Umwerfers
- GS Umwerfer ? Sollte keinen Einfluss haben. Unterschied zum SGS ist doch nur der kürzere Schwenkarm. Der Rest sieht gleich aus.
- Schaltauge ist zu kurz. Wenn das Schaltauge länger wäre, würde der Umwerfer aus näher zum Boden stehen und damit nicht so nah an den Ritzeln. Schaltauge ist aber ein Standard Cube Schaltauge (Cube LTD Team 2006 Rahmen)
Ich habe im Forum folgende Threads gefunden, in den das Thema diskuttiert wurde:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=347700&highlight=ritzel+leitrolle, http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=235655&highlight=schaltwerk+ritzel+streift.
Mit den Tipps aus dem ersten Thread kann ich nichts anfangen (insbesondere die zum Umwerfer selber, wie z.B. "Anschlag verstellen"). Bei beiden Threads wird jedoch empfohlen, die Kette um 2 Glieder zu kürzen. Was würde das für Auswirkungen haben ? Davor scheue ich noch zurück, denn dann gäbe es bestimmt Probleme wenn man aus Versehen "groß/groß" schaltet.
Wer kann mir kompetent weiterhelfen (bevor ich wahnsinnig werde

