XT Umwerfer ..schleiffrei einstellbar für alle 9Ritzel?

Registriert
3. September 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Bayern
Hallo Leute,

vor kurzem musste ich meinen Umwerfer ersetzen. Ich habe das Ganze jetzt (hoffentlich) soweit es Shimano möchte rangebaut, und es funzt auch soweit.

Blos hab ich festgestellt, dass ich im Mittleren Kettenblatt ohne schleifen nicht mehr das kleinste bis größte Ritzel fahren kann. Entweder schleift es beim kleinsten oder beim größten Ritzel.

Ich hab ne XT mit 9fach. Habe ich was falsch angebaut, gibts da irgendwlche Tricks oder muss ich damit leben?

Dank für alle Antworten :)
 
Original geschrieben von B@rnd
Entweder schleift es beim kleinsten oder beim größten Ritzel.

So machst Du sowieso nur Deine Kette kaputt! Wenn Du im mittleren Kettenblatt fährst hat die Kette auf dem ersten und letzten zwei Ritzel nichts verloren, da sie dann sehr schräg läuft und ruckzuck hinüber ist.
Schalt richtig, dann hast Du das Problem nicht! -nicht persönlich gemeint-

Gruß, Nils
 
Also wenn die Kettenlinie stimmt, denke ich schon das das mittlere Kettenblatt alle Ritzel schalten müsste....

Beim kleinen und großen Blatt sehe ich das ja ein, aber mit dem mittleren Blatt fahr ich halt gern :D
 
Kommte auf die Schalthebel an.
Wenn Du neuere Rapidfire-Hebel hast kannst Du die Umwerferposition nicht korrigieren.
Bei den älteren Modellen gab es noch eine winzige Korrekturraste, die einen größeren Einsatzbereich des mittleren Kettenblattes zulies.
Anders ist das bei "Daumies", die stufenlos verstellbar sind. Leider gibt es die (bisher) nicht in der 9-fach Ausführung.

Gruß
Raymund
 
was für ne "Korrekturtaste", die kenn ich noch garnicht. Ich habe (soweit ich weis) 99er Schalthebel. Haben die sowas??
 
Er meint die Microrasterung, dass hatten die Hebel mal vor laaanger laaanger Zeit, also Deine 99'er haben es sicherlich nicht. Es ist halt ne feinere Indexierung d.h. nicht 3 Rasterstufen für die 3 KB, sondern z.B. 6 Rasterstufen für 3 KB.

Aktuelle Shimano Shifter haben keine Microrasterung.
Drehgriffschalter von SRAM hingegen haben das.
 
Original geschrieben von checky
Er meint die Microrasterung, dass hatten die Hebel mal vor laaanger laaanger Zeit, also Deine 99'er haben es sicherlich nicht. Es ist halt ne feinere Indexierung d.h. nicht 3 Rasterstufen für die 3 KB, sondern z.B. 6 Rasterstufen für 3 KB.

Aktuelle Shimano Shifter haben keine Microrasterung.
Drehgriffschalter von SRAM hingegen haben das.

Die Schaltung, die die Microrasterung hatte habe ich 1989 gekauft (Exage 300 LX) .

Gruß
Raymund
 
evtl hilfts wenn du den Umwerfer ein Stück nach Innen drehst.
Dann so einstellen, das er auf dem kleinen Ritzel läuft (schleift ja meist oben am Blech).
Durch das Drehen hast du dann aufm großen Ritzel mehr Platz am inneren Blech.

Viel Glück :daumen:
 
Original geschrieben von B@rnd
Also wenn die Kettenlinie stimmt, denke ich schon das das mittlere Kettenblatt alle Ritzel schalten müsste....

Beim kleinen und großen Blatt sehe ich das ja ein, aber mit dem mittleren Blatt fahr ich halt gern :D

ist ganz logisch das es streift..

entgegen mancher Infos sind ja 8 un 9 fach Komponeneten eben doch net kompatibel...

liegt nämlich daran. das bei 9-fach wegen der dünnern Kette vorne der Umwerferkäfig schmaler ist und auch der Schaltwerkskäfig..

dager ist es möglich das es bei 87-fach gerade noch ohne schleifen gereicht hat, bei 9 fach aber nicht mehr...

Aber wie gesagt man fährt ja au dem Marterial zuliebe net alle Gänge..


kleiner Tipp.. bei Rohloff schleiftz nix :-; alles fahrbar:lol:
 
Leider müssen viele Umwerfer, die aus der Verpackung kommen, am Rad zuerst mit der Zange gerichtet sprich verbogen werden, damit sie mit Rapidfirehebeln ordentlich funktionieren und auch dann bringt man den Umwerfer selten auf allen 9 Ritzeln mit dem mittleren Kettenblatt schleiffrei. Darum bevorzuge ich auch Drehgriffschalter mit Microrasterung oder alte Daumenschalthebel, die halt nicht kompatibel sind mit 9-fach Schaltungen...
Gruss
Dani
 
@dani soweit ich mich erinnere war mein erster umwerfer (is inzwischen ausgeschlagen...) auch nur durch biegen "einzustellen"

Ich werde deshalb erst mal das mit dem verdrehen probieren und dann doch etwas "verbiegen"...;)

Danke für Eure Antworten :bier: :bier:
 
Genau an diesem leidigen Thema Umwerfer einstellen arbeite ich auch gerade. Zunächst mal ist es schier unglaublich dass die Dinger schon aus neu dem Karton ordentlich Spiel haben :mad: . Ich muss einen Plattenumwerfer verwenden und kann ihn auch nur durch biegen richten. Ein Tip, der mir geholfen hat um alle Ritzel schleiffrei fahren zu können: Den Käfig einfach etwas weiten indem man die Verschraubung (an der Rückseite) löst und eine kleine Unterlegscheibe (M4 oder so) drunter legt.

Forest
 
...aber dann wars mir zu bunt und hab mir von der mountainbike-homepage die anleitungen zum umwerfer einstellen gezogen, und siehe da, schritt für schritt das machen was die da schreiben und nix schleift mehr, schaltet sich super udn bin voll und ganz zu frieden...wenigstens zu eins sin die zeitschriften zu nutze
 
Original geschrieben von Kati
evtl hilfts wenn du den Umwerfer ein Stück nach Innen drehst.
Dann so einstellen, das er auf dem kleinen Ritzel läuft (schleift ja meist oben am Blech).
Durch das Drehen hast du dann aufm großen Ritzel mehr Platz am inneren Blech.

Viel Glück :daumen:


Ich habe es ausprobiert und funzt. Super Tip
 
nochn tipp

die kette schlägt oft an die untere Verbindung der Umwerferbleche innen-außen; ein kleines dünnes gummi teil, fixiert mit UHU beugt vor gegen kettenschlagen, funktioniert prima bei mir
 
Falls alles nix hilft:
Mit der Zange oder einfach nem Schraubenzieher den Umwerfer-Käfig etwas aufbiegen - schadet nicht und die Schalterei geht auf allen Ritzeln und Blättern perfekt.
Wer sagt denn, daß der Käfig so dimensioniert sein muß, wie ihn Shimano designed hat ? :bier:

In diesem Sinne gut schraub

Cubabike
 
Zurück