XT/XTR Schaltwerksprobleme mit dem Clutch

Hast du mal Schraubensicherung probiert?
Ansonsten schau dir mal die Cam Unit genauer an. Das ist die Metallklammer in der die Walze steckt die man mittels Hebel gegen die Feder dreht.
Meine war am neuen Schaltwerk so stark verbogen das sich die Dämpfung in alle Einzelteile aufgelöst hat nach dem ersten Versuch den Hebel zu bewegen.

Ich habe die Klammer dann wieder gerade gebogen und alles zusammengebaut.
Seit dem läuft's.
Die Schraube löst sich ja nicht.

:oops: Ich check mal ob da was krumm aussieht.
 

Anzeige

Re: XT/XTR Schaltwerksprobleme mit dem Clutch
Nur ganz kurz, Schimano hin oder her.
Bei GX kann man die Käfig-Feder (ca. 5-8mm) kürzen bzw. mit Seitenschneider abzwicken oder was anderem, das Feder-Ende wieder 90Grad aufbiegen und wieder zusammenbauen. Dann hat man wieder sehr gute Spannung.
Hat das bei euch noch keiner gemacht? Sind ja doch viele Tüftler hier. Kostet nix und funktioniert.
 
Glaube ich nicht, bzw. auf Dauer wird das imo nichts bringen. U.a. auf diese Weise haben wir schon in den 90'igern vergeblich versucht mehr Spannung auf die Kette zu bekommen. Das hat dann im besten Fall ein paar Wochen funktioniert & dann war die Feder wieder lasch.
Gleiches wenn man das Sackloch versetzt & die Feder damit weiter vorspannt. Lässt auch mit der Zeit nach.
 
Kann schon sein und wird so sein, aber dann macht man es nochmal bis sich die Feder sozusagen gesetzt hat.
Beim Verstellmechanismus der 11fach Schaltwerke, wo man die Schraube verdreht hat, hat das auch funktioniert. Ist ja grundsätzlich nix anderes und halt mit arbeit verbunden.

Grundvoraussetzung:
Bitte immer auf das untere 10er Ritzel schalten beim abstellen bzw. parken in der Garage oder im Keller oder wo auch immer. Das entlastet die Feder immens.
Aufn 1 Gang abstellen, da muss die Feder Spannung verlieren.

Die Schaltwerke in den 90igern sind auch nicht auf diese Funktion ausgelegt gewesen.

Einfach machen und schauen! Oder umgekehrt.
 
ch fahr auch viel im Nassen, Schnee und Dreck, und misshandel mein Bike auch mal mit nem Hochdruckreiniger.
Selber schuld, wenn man nichts pflegt und reinigt. Hochdruckreiniger nimmt man nur als Mechaniker in einem Pro-Team. Da wird dir Material kartonweise hinterhergeworfen.
Von Shimano sollte seit vielen Jahren bekannt sein dass mit Fett gespart wird. Deshalb vorher mal reinschauen. So ist das nun mal.
 
ich hatte auch Probleme bei meinem Shimano XTR m9100 Schaltwerk.
Fahre bei jedem Wetter und nach ein paar extremen Schneefahrten neulich hing das Schaltwerk und die Kette war gar nicht mehr auf Spannung und ist sogar manchmal abgesprungen.
Ich habe dazu nun viele YouTube videos gesehen und Foren einträge gelesen und konnte mein Schaltwerk dadurch selber reparieren.

Erstens lag es daran, dass kaum fett aufgetragen wurde auf dem äußerer Teil der Rollen-Kupplung (1. Foto)
Zweitens lag es daran, dass wohl durch die Feuchtigkeit der innere Teil bei meiner Rollen-Kupplung auf der Stange festgerostet war. Shimano sagt extra man darf den inneren Bereich auf keinen Fall fetten/ölen aber ich habe es durch etwas WD40 wieder hinbekommen. Es sind anscheinend Rollenlagern innen verbaut und die konnte ich durch das WD40 wieder lauffähig machen.
Habe es danach wieder einigermaßen Trocken gewischt und den äußeren Teil schön mit dem weissen Shimano Fett eingeschmiert und es läuft wieder wie Fabrik Neu! Der Innere Teil ist jetzt natürlich nicht komplett trocken sondern es sind noch leichte WD40 Rückstände dran.

Ich habe das Rad nach den Schnee Fahrten mit dem Hochdruckreinger gewaschen aber in weitem Abstand und ohne direkt auf die Lager oder Schaltwerksteile zu Sprühen. Das Fahrrad hatte bei dem Problem ca. 3500km runter und ist ein Fully.

Hier sind die Bilder dazu:
clutch1aaa.PNG

clutch1.jpg

clutch2a.jpg

clutch2.jpg

clutch4.jpg


Viel Spass beim nachmachen!
 
Innen kannst Du ölen sofern das Öl harzfrei und säurefrei ist. Von Hanseline z.B. oder aus dem Baumarkt. Es braucht nur eine minimale Menge. Vorher aber von WD40 befreien (mit z.B. Bremsenreiniger).

1614975200640.png
 
ich hatte auch Probleme bei meinem Shimano XTR m9100 Schaltwerk.
Fahre bei jedem Wetter und nach ein paar extremen Schneefahrten neulich hing das Schaltwerk und die Kette war gar nicht mehr auf Spannung und ist sogar manchmal abgesprungen.
Ich habe dazu nun viele YouTube videos gesehen und Foren einträge gelesen und konnte mein Schaltwerk dadurch selber reparieren.

Erstens lag es daran, dass kaum fett aufgetragen wurde auf dem äußerer Teil der Rollen-Kupplung (1. Foto)
Zweitens lag es daran, dass wohl durch die Feuchtigkeit der innere Teil bei meiner Rollen-Kupplung auf der Stange festgerostet war. Shimano sagt extra man darf den inneren Bereich auf keinen Fall fetten/ölen aber ich habe es durch etwas WD40 wieder hinbekommen. Es sind anscheinend Rollenlagern innen verbaut und die konnte ich durch das WD40 wieder lauffähig machen.
Habe es danach wieder einigermaßen Trocken gewischt und den äußeren Teil schön mit dem weissen Shimano Fett eingeschmiert und es läuft wieder wie Fabrik Neu! Der Innere Teil ist jetzt natürlich nicht komplett trocken sondern es sind noch leichte WD40 Rückstände dran.

Ich habe das Rad nach den Schnee Fahrten mit dem Hochdruckreinger gewaschen aber in weitem Abstand und ohne direkt auf die Lager oder Schaltwerksteile zu Sprühen. Das Fahrrad hatte bei dem Problem ca. 3500km runter und ist ein Fully.

Hier sind die Bilder dazu:
Anhang anzeigen 1221518
Anhang anzeigen 1221519
Anhang anzeigen 1221520
Anhang anzeigen 1221521
Anhang anzeigen 1221522

Viel Spass beim nachmachen!
Vergiss nicht die Dichtung der Abdeckkappe ringsrum leicht einzufetten. Das verhindert das eindringen von Feuchtigkeit.
 
Vergiss nicht die Dichtung der Abdeckkappe ringsrum leicht einzufetten. Das verhindert das eindringen von Feuchtigkeit.

Je nach Fett kann die Gummidichtung aufquellen und dann dichtet es nicht mehr. Daher nicht einfach so mit irgend einem Fett einfetten. Welches das richtige Fett für diese Dichtung ist, weiß ich allerdings nicht. Ich weiß nur, dass es mir mal passiert ist (Dichtung aufgequellt) und der Hersteller mich darauf hingewiesen hatte und aus Kulanz eine neue Dichtung verbaut hat die dann tatsächlich wieder sichtbar kleiner im Durchmesser war. Seitdem bin ich vorsichtig mit sowas.
 
Je nach Fett kann die Gummidichtung aufquellen und dann dichtet es nicht mehr. Daher nicht einfach so mit irgend einem Fett einfetten. Welches das richtige Fett für diese Dichtung ist, weiß ich allerdings nicht. Ich weiß nur, dass es mir mal passiert ist (Dichtung aufgequellt) und der Hersteller mich darauf hingewiesen hatte und aus Kulanz eine neue Dichtung verbaut hat die dann tatsächlich wieder sichtbar kleiner im Durchmesser war. Seitdem bin ich vorsichtig mit sowas.
Gut zu wissen. Wie lange hat es gedauert bis deine Dichtung aufgequellt ist?
Mit richtig guten Fett kann man sich die Dichtung eventuell eh sparen.
 
Das hat einige Monate gedauert, dann war die kleine Ringdichtung für eine CR2032 Batterie deutlich größer im Durchmesser und mußte in die Passung reingedrückt werden. Eventuell hängt es aber auch mit dem Dichtungsring/Material zusammen. Bin da kein Fachmann.
 
Daher nicht einfach so mit irgend einem Fett einfetten. Welches das richtige Fett für diese Dichtung ist, weiß ich allerdings nicht.
Das steht alles genau in der Shimano Anleitung erklärt auf seite 40:
https://si.shimano.com/api/publish/storage/pdf/de/dm/MARD001/DM-MARD001-03-GER.pdf
dichtungshim.PNG


Die Anleitung ist echt super, aber ich wundere mich warum die Funktionen vom Clutch tatsächlich anscheinend mit etwas Öl auf dem Bolzen besser gegeben ist als komplett ohne Öl, wie es in der offiziellen Shimano Anleitung steht.
 
Das steht alles genau in der Shimano Anleitung erklärt auf seite 27:
https://si.shimano.com/api/publish/storage/pdf/de/dm/MARD001/DM-MARD001-03-GER.pdf
Anhang anzeigen 1221946

Die Anleitung ist echt super, aber ich wundere mich warum die Funktionen vom Clutch tatsächlich anscheinend mit etwas Öl auf dem Bolzen besser gegeben ist als komplett ohne Öl, wie es in der offiziellen Shimano Anleitung steht.
Weil die Rollen jetzt durchrutschen ... das ist ja kein Nadellager in dem Sinne - es dreht sich nur in eine Richtung und blockiert in die andere damit die Bremse ordentlich arbeiten kann.

Funkitioniert denn die Verstellung der Bremse genau so (stark) wie vorher?

Ich habe das oben/in der Manual erwähnte "hochwertige" Fett und auch das Spezialfett für die clutch von Shimano.
Wer was benötigt kann sich gern melden, kann je ein Paar Gramm in kleinen Zippbeuteln per Brief verschicken 😉
 
1632413272623.png


Nun hab ich das mit der Clutch ganz gut im Griff, da sehe ich heute beim Waschen, dass Rostbrühe aus dem Schaltwerk (RD-M9100) tropft. Der Käfig dreht sich auch etwas zäh um die Achse. Mit ein wenig Öl auf der Dichtung konnte man es vorerst wieder gängig machen.

Schätze, da muss ich bei nächster Gelegenheit mal ran 🙄
 
Ich pack das alte Ding hier mal wieder aus ;) Ich hatte jetzt lange Ruhe (neues Schaltwerk) nun mal wieder Google befragt obs was neues zu Thema gibt. Daher wieder hier gelandet.

Eine News habe ich noch. Die Achse auf der die Kupplung sitzt geht bis in den Käfig und ist dort verschraubt. Diese kann auch dort rostig sein auf der die Feder im Gehäuse (Rückseite der Kupplung) sitzt. Was dann auch dazu führt, dass sich dort nix mehr bewegen kann. Also Käfig ab und die Achse raus, mit WD40 sauber machen und wieder rein.
 
Zurück