XTR 2003 Disc Probl. Umtausch? Lösung?

Registriert
4. April 2003
Reaktionspunkte
40
Ort
Hemsbach
Hallo,

wie ja in diversen Artikeln zu lesen ist gibt es nicht unerhebliche Probleme mit der 2003er XTR Disc. Ich selber fahre die neue XTR und habe mal leider richtig Glück gehabt. Ich habe jedes bekannte Problem abgesehen vom Verschleiß. Ich habe in der vorderen Bremse das surren, was mir eigentlich ziemlich egal ist, muss ich zugeben und das Problem mit den Kolben.

Wie gesagt, das Surren oder wie auch immer man es nennen will ist hier nicht Gegenstand der Frage!

Mich interessiert viel mehr das Problem mit den Kolben, die nicht richtig zurück fahren.

Ich habe das Problem leider von Anfang an und habe es anfänglich nicht richtig als Problem erkannt. Bei mir geht sowohl an der hinteren als auch an der vorderen Bremse jeweils ein Kolben nicht mehr richtig zurück. Bzw. er geht deutlich weniger zurück als der gegenüberliegende. Da ich vor der XTR ein Formula B4 gefahren habe, die bekanntlich auch über einen sehr geringen Abstand der Beläge zur Disc verfügt habe ich bei meinem Händler sämtliche Aufnahmen mit einem Gann-o-Mat fräsen lassen. Daher bekomme ich es durch die Verwendung von 0,1 und 0,2 Unterlegscheiben hin, die Bremse zu zentrieren ohne dass sie Schleift, trotz des wenigen Abstands zwischen der Scheibe und den Belägen.

Mein Problem begann aber als die Scheibe dann irgendwann an dem Bremssattel zu schleifen begann, weil die Zangen im Verhältnis zu Scheibe immer weiter auf eine Seite gewandert sind. Noch eine Erläuterung, weil das nicht leicht rüber zu bringen ist was ich meine.

Ein Kolben bewegt sich nur noch sehr wenig zurück nach dem Bremsen, damit dieser nicht ständig am Bremsbelag schleift, wird die Bremszange mittels Unterlegscheiben immer wieder neu ausgerichtet. So und jetzt muss man eine XTR-Zange schon mal genau angesehen haben um mir zu folgen. Die Zangen gehen außen um die Beläge herum und lassen nur einen schmalen Schlitz für die Scheibe frei. Genau an diesem Schlitz schleift die Bremsscheibe irgendwann, wenn man so vorgeht wie ich. So nach reichlichem überlegen habe ich den Schlitz mit einer Feile erweitert auf die Größe der oberen Rundung im Schlitz. Die Rundung ist im Originalzustand größer als der Schlitz selbst. Nach dieser Modifikation der Bremse hatte ich keine Probleme mehr mit ihr und fahre glücklich und zufrieden.(Zumindest fast, sonst hätte ich dass hier nicht geschrieben :-)

Ich habe die Modifikation an der Zange nur vorgenommen, weil ich fahren will und das ohne Bremse nun mal nicht geht (zumindest schlecht :-) Falls das jemand ließt und nachahmen will. Von mir aus, aber ich übernehme kein Haftung und Garantie!!! Ich bin mir bewusst, dass man an Bremsen nicht einfach rumfeilt!!! Auch wenn es in meinem Fall funktioniert hat und ich meine Bremse fahren kann.

Da mir die Geschichte aber keine Ruhe lässt, will ich wissen ob von euch schon mal jemand einen XTR getauscht bekommen hat? Habt ihr das über Paul-Lange gemacht oder über euren Händler direkt. Ich habe leider auch keine Rechnung mehr und will es evtl. so probieren, da es die Dinger ja noch keine 2 Jahre gibt. Weis evtl. auch jemand wie kulant der gute Paule ist?

Wie lange hat er Umtausch gedauert?

Oder kennt jemand eine Mögl. Wie man das Problem mit den Kolben auch selbst in den Griff bekommt?

Wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen 4 Wochen (oder Länger) nicht zu biken, weil der Austausch so lange dauern könnte!

Danke dass ihr das ganze Zeug gelesen habt und danke für eure Antworten!

Spezifikation: XTR 2003 Dualcontrol Hebel mit XTR2003 Zange.
XT-Standard Bremsscheibe (IS2000 – 6Loch)
Entlüftet und richtig befüllt!

Ciao Leithuhn
 
So nach reichlichem überlegen habe ich den Schlitz mit einer Feile erweitert auf die Größe der oberen Rundung im Schlitz.

Autsch...na soviel zur Garantie! Übrigens: Das "Verschieben" der Zange mit immer neuen Unterlegscheiben behebt keinesfalls das Problem eines hängenden Kolbens - weit verbreiteter Irrglaube! Es unterdrückt bestenfalls die Symptome bis zu dem Punkt, an dem du angekommen bist!

Ich bin leider kein Experte für die XTR und weiß nicht, ob die Zangen wegen dieser Sache ausgetauscht werden. Ich denke jedenfalls du bist auf ne mächtige Portion Kulanz seitens Paul Lange angewiesen...
 
hi,

habe exakt das gleiche Problem...
Der eine Kolben schaut 3 mm hervor, der andere sitzt ordnungsgemäß im Bremssattel (nur hinten, das Problem).

Habe heute den ganzen vormittag mit entlüften und rumprobieren verbracht.
Die Überlegung mit dem Feilen hatte ich auch schon. Aber wie schon richtig erwähnt wird ja dadurch das Problem an sich nicht gelöst. Und Umtausch gibts dann bestimmt auch nicht mehr.

Auf jeden Fall habe ich dann eben mit aller Gewalt den herausschauenden Kolben hineingedrückt und den Bremshebel gezogen. Da kam der andere mit einem leisen Knacken heraus wie aus einer Kuckuksuhr :eek: . Jetzt stimmen die Abstände wieder. Schleifen tuts noch ein wenig, aber nicht mehr so schlimm wie vorher. Mal sehen wie es weitergeht.

Würde mich freuen wenn ihr eine andere Lösung findet und sie mitteilen würde.
Bis dahin,
mfg
Ronald
 
Ok. Dude, ich verstehe Dich.

Mach folgendes:

Kauf Dir Hayes Mag Griffe und ersetz am besten gleich die Shimano Leitungen durch die von Hayes. Montieren musst Du die mit dem G2-Sattel von Hayes. Danch hast Du keine Probleme mehr, weder mit der Bremse noch mit dem Lange. Naja, das Gewicht :D :D :lol: :lol: :lol:

Care :i2:
 
Probleme mit den Kolben der XTR Bremse treten häufig auf, wenn statt des Shimano Mineralöls das von Magura benutzt wird. Weil viele Shops und Hersteller auch Magura Bremsen haben und deren Minaeralöl benutzen werden damit auch die Shimano Bremsen befüllt. Die alte XT war diesbezüglich auch unempfindlich. Die neue XTR nicht. Bei einigen XTR Bremsen half tatsächlich der Wechsel auf original Shimano Öl und die Kolben machten kein Problem mehr.
Viele Grüße,
T.R.
 
Hallo, ich habe das gleiche Problem: Die Kolben gehen ungleichmässig in die Zange zurück. Das Zurückschieben der Kolben hilft nur kurz. Eine höhere Spannung auf der Feder für die Bremsbeläge hilft ebenfalls nicht wirklich.
Es führte dazu, dass ich schon mehrmals eine qualmende Bremse hatte :-(
Bremse scheint aber dicht zu sein. Vorher: 1 Jahr problemlos (na ja, 1 mal komplett entlüften und auf langen Abfahrten nur zärtlich gebremst :-)

Ich werde mal meinen Händler fragen.
Gruß Philipp
 
Die Problemlösung für meine Bremsen: Laufrad und Bremsbeläge raus, mehrmals Bremse betätigen bis Kolben möglichst weit herauskommen (Alles bei geschlossenem System). Kolben schön mit WD40 einsprühen, reinigen (Tuch durchziehen). Ölreste beseitigen, Beläge und Laufrad wieder rein, einbremsen, passt, schleift nichts mehr. Gestern erfolgreich Schlammschlacht gehabt, Bremse nur mit Zahnbürste gesäubert, schleift nicht.

Der Techniker meines Vertrauens meint, er würde seiner Bremse (er hat Magura Martha) diese Dusche regelmässig gönnen. Werde ich wohl auch machen müssen.
Ursache ist Feuchtigkeit und Schmutz, das kommt bei der XTR recht schnell von oben in die Beläge/Kolben.
Gruß smeg
 
smeg schrieb:
...
Kolben schön mit WD40 einsprühen,
...

Das empfehle ich NICHT zu machen.
Dadurch wird der Reibung zw. Kolben und Vierkantring sehr stark herabgesetzt, so dass die Kolben sehr weit durchrutschen, und nicht mehr zurückstellen. Gerade diese Prozedur wird zu vermehrtem Schleifen führen.

Deshalb: Kolben komplett zurückdrücken (bei Maguras mit eingebauten Belägen, oder wenn diese ausgebaut sind nur mit einem Kunststoffhebel, z.B. Reifenheber), dadurch und durch das anschließende Wiederheranfahren der Kolben Richtung Scheibe wird der Bereich zw. Kolben und Vierkantring ausreichend vom Bremseninneren aus geschmiert.

Das einzige, was man machen kann (jedenfalls bei Maguras): den Kolben von außen (also das Kolbenhemd) mit Silikonspray einsprühen.
Aber WD 40 / Brunox o.ä. ist nicht gut!
Erzähl das doch auch bitte dem Bastler ;) deines Vertrauens!
 
Martin M schrieb:
Kolben komplett zurückdrücken (bei Maguras mit eingebauten Belägen, oder wenn diese ausgebaut sind nur mit einem Kunststoffhebel, z.B. Reifenheber), dadurch und durch das anschließende Wiederheranfahren der Kolben Richtung Scheibe wird der Bereich zw. Kolben und Vierkantring ausreichend vom Bremseninneren aus geschmiert.

Hallo Martin,
genau das hatte ich vorher schon mehrmals versucht, hat aber leider nicht geholfen. Mit WD40 setze ich dich Reibung doch herab, die Kolben waren vorher verschmutzt, kommen nun locker heraus und wieder rein. Möglich, dass ich aber von nun an regelmässig warten muss. Vielleicht ist Silikonspray ja tatsächlich besser an dieser Stelle.

Wichtig ist ja dass das System dicht bleibt und der Unterdruck den Kolben zurückzieht. Geht - wie gesagt - momentan sehr gut. Gehe bisher davon aus, dass es so bleibt.

Martin M schrieb:
Erzähl das doch auch bitte dem Bastler ;) deines Vertrauens!
Werde nochmal darauf ansprechen, ist ein in NRW bekannter Händler mit gutem Ruf ;)
Gruß
Philipp (smeg)
 
smeg schrieb:
...
und der Unterdruck den Kolben zurückzieht.
...
Nein, es ist nicht der Unterdruck, der den Kolben zurückzieht. Unterdruck wäre tödlich für das System.

So, jetzt ist Zeit für eine Aktualisierung meiner Website. Da ist dann ein *.gif zu finden, welches die Funktion der autom. Belagnachstellung etc. AUFS FEINSTE darstellt.

Ich werde das dann hier im Thread bekanntgeben.
 
Hi nach längerer Zeit wollte ich mal ein kleines Update geben.

Mir wurden die Bremszangen getauscht. Entweder waren sie sehr gnädig zu mir oder der gute Paule dachte, dass das von der Bremsscheibe weg geschliffen wurde. Die neuen funktionieren sagen wir mal zufrieden stellend. Kein Schleifen aber mittig sitzen die auch nicht! Sowohl vorne als auch hinten steht ein Kolben deutlich weiter heraus. Der vordere machte auch mal wieder richtig ärger. Dann habe ich ebenfalls die Silkonmehode angewandt.
Ich hätte wohl besser erst mal hier gelesen, aber es ging auch so :-) Nach der Silikon Behandlung funktioniert der vordere auch wieder ohne schleifen. Die Bremscheibe ist aber schon wieder recht nah am Bremssattel. Mal sehen wie das so weiter geht. Wenn die Bremse nicht vom Druckpunkt und von der Dosierung so gut währe hätte ich sie schon längst entsorgt. Hätte sie diese Krankheit nicht, währe die Bremse für XC und Singeltrails die beste.

Ciao Oli
 
Nun also auch von mir ein update:

Nach dem Reinigen der Bremszangen (nach wie vor mit WD40) hat die Bremse seitdem keine großen Probleme gemacht, bei normalen Verschmutzungen (HR) gab es ein leichtes Schleifen, was sich nach Herausnahme der Bremsbeläge und Reinigen von Belägen und Zangen mit Zahnbürste wieder gab. Das betrachte ich als normal.
Nach einer stärkeren Verschmutzung - Zangen komplett mit Matsch eingepackt - habe ich einmalig die Reinigungsprozedur wiederholt. Danach OK.

Am VR habe ich ebenfalls einmal gereinigt, seitdem keine Probleme.
Dennoch mein Fazit: Ich hätte nicht erwartet, dass ich einen solch hohen Aufwand mit einer (der XTR? meiner XTR?) Scheibenbremse habe.

mit Dosierbarkeit und Druckpunkt (zu wenig eindeutig) bin ich ebenfalls nicht zufrieden. Ich habe aber keinen Vergleich unter gleichen Bedingungen mit anderen Modellen, nur mit der Shimano XT Felgenbremse.

Gruß
smeg.
 
Zurück