Xtr 2011

Kann Jemand erklären, wieso das große Kettenblatt bei 3fach auf 42 gehen soll?

Kann man getrost als Fortführung der allgemeinen Verweichlichung ansehen. :D Als Damals das sogenannnte Hyperdrive-C (42-32-22) eingeführt wurde, haben alle erstmal auf ein 44er gewechselt, bevor das Bike den Laden überhaupt verließ.

Heute soll es ja Leute geben die vorn ein 36er fahren.


@Cawi

Dass es damals heftige 48-38-28 gab, 46-36-26 normal und 46-34-24 das Alpen-Setup war, wissen nicht mehr viele. Das waren halt Männergetriebe. Wenn du heute und hier nach nem 48er schreist, bekommst du noch Empfehlungen für ein Zeitfahr-oder Triathlonforum :lol::lol:
 

Anzeige

Re: Xtr 2011
Jep. Soviel zum Thema ich hab den dicksten, oder was?
In den 90ern (und auch heute z. T. noch im XC Bereich) war es ja auch verbreitet, hip und angesagt, 150 mm Vorbauten mit schmalen Lenkern zu fahren. OK, das kann man teilweise auch den völlig anderen Geometrien zu Last legen, aber dass man mit einer aufrechteren Sitzposition und nem breiten Lenker (610 mm etwa) bergab sicherer fährt und den Berg trotzdem hoch kommt, kann man ja mittlerweile als erwiesen ansehen. Und ein XC Rennen oder einen Marathon gewinnt man nicht mit 46/11 auf der Geraden, sondern am Berg. Also was hat das mit Verweichlichung zu tun??

Ich meine, nicht alles, was man früher getrieben hat, war auch gut und sinnvoll, oder?
 
der der ein 44 blatt brauch, soll mal zur abwechslung auf trails bergabfahren. mit ner 44 / 11 und einer 100 er trittfrequenz fährt man 50 auf der ebene. das will ich ebenfalls sehen.
 
Ja, mit ner 100er Trittfrequenz. Dann überleg Dir mal wie es mit 48 aussieht, da ist die Frequenz gleich wieder ein stück niedriger und man kommt noch leichter auf die 50. und 45 fahr ich auch in der Stadt ohne lange beschleunigungsphase.
Wenn Du es nicht so toll findest brauchst es nicht zu kaufen. ist als ob Du sagen würdest 200mm Federweg machen keinen Sinn weil Du XC fährst. Jemand anders der dh fährt braucht die halt.
 
Ja, mit ner 100er Trittfrequenz. Dann überleg Dir mal wie es mit 48 aussieht, da ist die Frequenz gleich wieder ein stück niedriger und man kommt noch leichter auf die 50.

Achso. Die Trittfrequenz bestimmt die Endgeschwindigkeit, nicht die Leistung :daumen: Vor allem, da 100 Tritte schon fast unmenschlich schnell sind.

der der ein 44 blatt brauch, soll mal zur abwechslung auf trails bergabfahren.
Danke :D
 
Achso. Die Trittfrequenz bestimmt die Endgeschwindigkeit, nicht die Leistung :daumen: Vor allem, da 100 Tritte schon fast unmenschlich schnell sind.


Danke :D

Scherzkeks.
Wäre Dir nicht vielleicht aufgefallen, dass die Übersetzung größer ist, bedeutet, dass man bei gleicher Trittfequenz eine höhere Geschwindigkeit erreicht da sich die Räder mehr drehen einfach ausgedrückt?
Ich erwarte nicht von Dir, dass Du Deinen Geist so weit anstrengst um Dir den Unterschied zwischen eurer tollen 42/11 und einer 48/11er Übersetzung auszurechnen.
Lass mich es für Dich erledigen:
Wir haben irgendwann mal gelernt, dass man den Umfang eines Kreises ausrechnen kann. Das tue ich mal und komme darauf, dass mein 26" Rad einen Umfang von ca 2,0735m hat. Die 42/11 Übersetzung ergibt 3,8181 wenn man sie aufschlüsselt. Bedeutet jetzt, dass pro Kurbelumdrehung 7,917m zurückgelegt werden. Bei einer 100er Trittfrequenz ergibt das 47,502 km/h. Also nichtmal die 50.
Rechnet man das selbe jetzt mit einer 48/11 Übersetzung durch kommt man darauf, dass bei einer 100er Trittfrequenz 54,288km/h erreicht werden, also bei gleicher Trittfrequenz 6,786km/h mehr. Wohlgemerkt, nicht nur bei 50km/h und 100er Trittfrequenz sondern GENERELL ist man bei gleicher Trittfrequenz schneller. Bei einer 50er zb erreicht man 27,144km/h und einen Vorsprung von 3,393km/h auf die 42er.
Verstehst Du nun was ich meine? Wenn man eine Trittfrequenz von über 50 oder 60, oft auch schon drunter erreicht kann man es nicht mehr als hartes treten bezeichnen. Da macht die größere nötige Kraft fast keinen Unterschied mehr, bei mir jedenfalls nicht. Der Einzige unterschied ist, dass man nicht so schnell strampeln muss um auf die gleiche Geschwindigkeit zu kommen und schneller ist wenn man gleich schnell strampelt.
 
der der ein 44 blatt brauch, soll mal zur abwechslung auf trails bergabfahren. mit ner 44 / 11 und einer 100 er trittfrequenz fährt man 50 auf der ebene. das will ich ebenfalls sehen.

Siehe mein Beispiel oben. Wer denkt dass er mit 80mm Federweg, 350gr schlappen und einem 900gr Rahmen genug hat soll mal eine Runde im Bikepark drehen. Kannst Du nicht einfach akzeptieren, dass andere ihr Bike anders verwenden und da auf andere Dinge wert legen? Wenn Du es nicht brauchst ok, nur brauchst Du deswegen nicht sagen, dass es unnütz ist.
Und zu Deiner geistreichen Bemerkung mit trails. Es gibt etwas an einer 3-Fach Kurbel, das man mittleres oder kleines Kettenblatt nennt. Das kann man auch verwenden, dafür ist ein Umwerfer am Bike. Und wenn Dir dann irgendwas nicht passen sollte kannst Du immer noch eine schaltbare Kettenführung dran machen.
 
ich hätte gerne sowas wie 45/30 vorne (was es ja eigentlich gerüchteweise als xx-kurbel geben sollte) mit 11-34 hinten oder auch 46/32 mit 11-36. bei aller trail-liebe gibt es dennoch genug situationen, in denen ich mir solch große übersetzungen wünsche, weil ich eben keine 100er trittfrequenz fahren will.
 
Ja, mit ner 100er Trittfrequenz. Dann überleg Dir mal wie es mit 48 aussieht, da ist die Frequenz gleich wieder ein stück niedriger und man kommt noch leichter auf die 50. und 45 fahr ich auch in der Stadt ohne lange beschleunigungsphase.
Wenn Du es nicht so toll findest brauchst es nicht zu kaufen. ist als ob Du sagen würdest 200mm Federweg machen keinen Sinn weil Du XC fährst. Jemand anders der dh fährt braucht die halt.

deine knie haben dich sehr lieb? ich fahr immer in der stadt 50 ist ja auch meistens ohne weiteres möglich wenns bergab geht und man rückenwind hat auf nem mountainbike mit 2.25 zoll reifen.
 
aber dass man mit einer aufrechteren Sitzposition und nem breiten Lenker (610 mm etwa) bergab sicherer fährt und den Berg trotzdem hoch kommt, kann man ja mittlerweile als erwiesen ansehen.

Mag ja alles sein. Obwohl sich dieses "erwiesen" und "sicherer" mal wieder schwer nach Bike-Bravo anhört.

Ich persönlich habe bergab auch gern etwas mehr Druck auf dem Pedal und gehe öfters mal mit "dicken" Gängen in den Wiegetritt, was bei meinem relativ hohen Körpergewicht nicht unbedint unsinnig ist. Ein 44er ist für mich das Minimum. Ich kann mich an hohe Trittfrequenzen einfach nicht gewöhnen, bin also eher ein "Torquer" statt der "Spinner"; und dafür braucht man größere Kettenblätter.

An meinem Rennrad habe ich das Compact (50/34) wieder runtergenommen und den Standard (53/39) wieder raufmachen müssen, weil ich mir vorkam wie eine Nähmaschine.

Allerdings sehe ich ein, dass es effizienter ist höhere Drehzahlen zu fahren statt höhere Pedalkräfte. Aber ich bin kein Profi, der das letzte Promille rausoptimieren muss und will, und nach 14 Jahren Radfahren habe ich immernoch keine Knieprobleme. Jeder fährt anders und das ist gut so.

Ich meine, nicht alles, was man früher getrieben hat, war auch gut und sinnvoll, oder?

Volle Zustimmung. Es gab sogar erhebliches Verbesserungspotential. Aber auch nicht alles was heute getrieben wird ist sinnvoll: Von Sixpack gibt es ja einen 780 mm Flat-Lenker. Aha :confused:. Sieht immerhin cool aus.

Nur weil heute überall "eins draufgelegt" wird (Federwege, Breiten, Radstände), sind die Parameter von damals nicht unbedingt falsch gewesen.

Wenn ich aber heute mit 560 mm Lenker, 80 mm Federweg, Hardtail und drei Trikottaschen auf eine 8 Std. Tour in Garmisch gehe, tun alle so, als wär ich ein Freak, der den Weg der Evolution offensichtlich beginnt zurück zu gehen. Denn eigentlich hätte ich ja ein 140 mm Fully und einen Rucksack haben müssen.

Nun denn... gestern ist mein Ritchey Superlogic-Lenker gekommen in 660 mm. Gehe den jetzt mal um 4 cm rechts und links absägen... :D:D
Auf Kosten der Sicherheit bergab.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Allerdings sehe ich ein, dass es effizienter ist höhere Drehzahlen zu fahren statt höhere Pedalkräfte. Aber ich bin kein Profi, der das letzte Promille rausoptimieren muss und will, und nach 14 Jahren Radfahren habe ich immernoch keine Knieprobleme. Jeder fährt anders und das ist gut so.
Hier wird immer von kleinen, zwergwüchsigen und unterernährten Menschen mit v.a. kurzen Beinen ausgegangen.

Ein Schiffsdiesel mit mehreren Kubikmetern Hubraum je Zylinder dreht deutlichst langsamer als ein kleiner Diesel aus dem Auto. Trotzdem leben die Lager der riesigen Diesel ewig, im vergleich zum kleinen Schnelldreher, trotz größerer Belastung.
 
Mag ja alles sein. Obwohl sich dieses "erwiesen" und "sicherer" mal wieder schwer nach Bike-Bravo anhört. (...)

Erwiesen heißt bei mir 1. für mich persönlich erwiesen und 2. nach eigenen Erfahrungen. Mit bike Bravo hat das nix zu tun. Und auch ich fahre ein Hardtail und habe erst seit kurzem 100 mm Federweg vorne. Wir wollen ja hier mal nicht alle über einen Kamm scheren, ja?!
 
Hier wird immer von kleinen, zwergwüchsigen und unterernährten Menschen mit v.a. kurzen Beinen ausgegangen.

Ein Schiffsdiesel mit mehreren Kubikmetern Hubraum je Zylinder dreht deutlichst langsamer als ein kleiner Diesel aus dem Auto. Trotzdem leben die Lager der riesigen Diesel ewig, im vergleich zum kleinen Schnelldreher, trotz größerer Belastung.

guter Vergleich :lol:
 
Gibt es schon Neuigkeiten zu den Schaltwerken?
Weiss jemand, ob Shimano ein inverses 10-fach Schaltwerk herausbringen wird? (Ich weiss, dass ein 9-fach Schaltwerk auch 10-fach schalten kann.)
 

Dann überleg Dir mal wie es mit 48 aussieht, da ist die Frequenz gleich wieder ein stück niedriger und man kommt noch leichterauf die 50.

Schau doch nochmal bei Wikipedia nach was "Leistung" im physikalischen Sinne bedeutet. Vielleicht verstehst du dann meine Kritik.
Wahrscheinlich hast du es aber selbst gar nicht so gemeint, wie mir nun auffällt.


ich hätte gerne sowas wie 45/30 vorne (was es ja eigentlich gerüchteweise als xx-kurbel geben sollte) mit 11-34 hinten oder auch 46/32 mit 11-36. bei aller trail-liebe gibt es dennoch genug situationen, in denen ich mir solch große übersetzungen wünsche, weil ich eben keine 100er trittfrequenz fahren will.

Ich checks nich, Leute. Der einzige Vorteil sich eine Kettenschaltung anzutun, ist, dass man sie sich anpassen kann wie man lustig ist. Und ihr wartet darauf, dass die Hersteller euch Kurbeln mit den euch passenden Kettenblättern ausliefern? Ein Blick in den Katalog, 5er Inbus, los gehts!
Ich fahr auch ne selbst zusammengestellte 11-30 Kassette mit einer engeren und gleichmäßigeren Abstufung als eine SLX-11-28-Augenwischer-Kassette. Die Kettenblätter die ihr sucht, gibt es zum nachrüsten seit es Kettenblätter gibt :daumen:
edit: es gibt sogar XT-Kurbeln in Trekking Version mit 48er Blatt :D

Ein Schiffsdiesel mit mehreren Kubikmetern Hubraum je Zylinder dreht deutlichst langsamer als ein kleiner Diesel aus dem Auto. Trotzdem leben die Lager der riesigen Diesel ewig, im vergleich zum kleinen Schnelldreher, trotz größerer Belastung.

Hihi, wetten, beim biologischen Schiffsdiesel verschleißen die Lager schneller? :cool:
Ich wünsch das keinem von euch, unabhängig vom Gewicht, aber son blöder Spruch provoziert ne blöde Antwort.

Und auch ich fahre ein Hardtail und habe erst seit kurzem 100 mm Federweg vorne. Wir wollen ja hier mal nicht alle über einen Kamm scheren, ja?!
Meine neuste Federgabel funktioniert mit Stahl und hat im Stand keinen messbaren Federweg.
UUUUuuuuh...ich bin mehr retro wie duuuuuuUUU!
Aber wo hab ich meine Penismesslatte liegen lassen? :D Wahrscheinlich in den Tiefen der Schiffsdieselzylinderbohrung verschwunden.
 
Ultegra 12-27, XT 11er + Abschlussring, Marchisio 30er

Und wieso sollte die feiner abgestuft sein, als eine 11-28er SLX? Abstufung? Wenn ich mir die möglichen Kombinationen überlege, kommt da nur Mist bei raus..oder machst Du 10-11 Ritzel drauf und vergleichst das mit einer 9-fach SLX? zumal sich ein 30er Einzelritzel sicherlich super auf einem Alufreilaufkörper macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man,

Code:
XT	11 – 32		11	12	14	16	18	21	24	28	32
XT	11 – 34		11	13	15	17	20	23	26	30	34
Ultegra	12 – 27		12	13	14	15	17	19	21	24	27
Ultegra	14 – 25		14	15	16	17	18	19	21	23	25
											
SLX	11 – 28		11	12	13	14	16	18	21	24	28
											
											
Ultisio	12 – 30		12	14	15	17	19	21	24	27	30
	11 – 30		11	13	15	17	19	21	24	27	30

Die Gangsprünge kannst du dir mit dem Online Ritzelrechner selbst ansehen. Bei mir mögen die Gangsprünge in den größten Übersetzungen größer sein, bergab gehts bei mir aber nur auf Trails und richtig arbeiten tut mein Körper bergauf. Da zählt für mich die feine Abstufung mehr.
Wer als Schiffsdiesel rumtuckert, dem ist mit einer SLX oder XT vielleicht mehr geholfen.
 
Oh man,

Code:
XT    11 – 32        11    12    14    16    18    21    24    28    32
XT    11 – 34        11    13    15    17    20    23    26    30    34
Ultegra    12 – 27        12    13    14    15    17    19    21    24    27
Ultegra    14 – 25        14    15    16    17    18    19    21    23    25
                                            
SLX    11 – 28        11    12    13    14    16    18    21    24    28
                                            
                                            
Ultisio    12 – 30        12    14    15    17    19    21    24    27    30
    11 – 30        11    13    15    17    19    21    24    27    30
Die Gangsprünge kannst du dir mit dem Online Ritzelrechner selbst ansehen. Bei mir mögen die Gangsprünge in den größten Übersetzungen größer sein, bergab gehts bei mir aber nur auf Trails und richtig arbeiten tut mein Körper bergauf. Da zählt für mich die feine Abstufung mehr.
Wer als Schiffsdiesel rumtuckert, dem ist mit einer SLX oder XT vielleicht mehr geholfen.

Wenn Dir das passt, sag ich ja nichts, aber von "feiner" Abstufung kann da keine Rede sein, wenn in den höchsten vier Gängen 2er Sprünge sind. Bei einem 44er Blatt sind das immerhin Unterschiede von rund 0,4-0,6. Das ist alles andere als "fein", da ist die SLX deutlich besser aufgeteilt. Und bei einem Kassettenwechsel jedes mal das 30er Ritzel runterprügeln zu müssen, scheint mir auch nicht optimal, wenn es sich denn nicht sowieso schon durch den Freilauf gearbeitet hat. Mit Schiffsdiesel hat das relativ wenig zu tun, denn dafür kann man ja auch kleinere Blätter vorn montieren (39T in meinem Fall). Es sei denn, man ist die Abnormität in Person und tritt in den kleinen Gängen hohe Frequenzen, aber in den hohen kleine :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du durchaus recht. Wenn ich bergab fahre, fahre ich zu 95% Trails. Da kann man eh nicht konstant mittreten, Hauptsache man kann überhaupt mal zwischendurch ein zwei Umdrehungen Gas geben.
Wenn ich dagegen ne Stunde lang den Berg hochprügel (oder in den Alpen noch länger) dann ist mir ne immer optimal angepasste Trittfrequenz viel wichtiger.

Ich halt mich da an dkc: Bergab mehr Trails unter die Räder nehmen :D Ich brauch ansonsten keine kleinen Ritzel.

Wenn du dir die Abstufung im Detail ausrechnest: Meine Kassette hat bei den oberen Ritzeln kleine Schritte und unten große, die Retorten-Kassetten genau andersherum.
 
Zurück