XX1 Alternativen - DIY

Danke aber der LK 76 alleine hilft mir wenig denn beim normale KB
sind die Löcher um 90 Grad gedreht beim XX1 KB aber nicht.

Das 9er Ritzel weglassen ist schwierig da das Capreo Gewinde dann nicht
mehr passt und die Abschlußmutter keine richtige Auflage bei 10er Ritzel hat.

Sind evtl. andere Abstufungen möglich, sodass wir eine Bandbreite von 9 bis 40 haben? Z.B. 9,11,13,15,19,22,25,29,34,40
 
Ein Gangsprung von 23% im relativ wichtigen Mittelbereich ist aber auch nicht ohne... Mir wäre das zu krass. Das entspricht fast zwei Gängen bei einer 11-36...

Ich würde versuchen die großen Sprünge in Richtung der kurzen Übersetzungen zu schieben. Quasi als "Overdrive"...
 
Wo wir schon bei der Capreo sind:

Hat sich eigentlich mal jemand um Sachen wie

- Umschlingung
- Abnutzung
- Polygon Effekt

Gedanken gemacht?

Sram und Hope haben ja nicht ohne Grund 9T Ritzel fallen gelassen ;)
 
Wenn man als Basis von Canfield die die vier kleinsten Ritzel für die 9t Hub nimmt und als größte Ritzel die General Lee Kassette, könnte das im Vergleich zur xx1 so aussehen:

http://www.ritzelrechner.de/#KB=28&RZ=9,11,13,16,19,22,25,29,34,40&GR=DERS&KB2=28&RZ2=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42&GT2=DERS&UF2=2160&TF=90&UF=2160&SL=2
Jepp, das habe ich in meiner Vergleichs-Tabelle auch schon mit drin, dritte Zeile rechts. Das wäre schon klasse, weil man so ziemlich genau auf die selbe Bandbreite wie die XX1 oder eine klassische 2-fach Kombi (mit 32er Kassette) käme :) Allerdings sind die Kosten dieser Variante auch nicht zu verachten: Canfield Microdrive Nabe (225€) + 9-11-13-16 Z. Ritzel (60€) + General Lee Ritzel (123€) + Sram PG 1030/-50/-70 Kassette oder 2 Einzelritzel, falls man die bekommt. Da kommt man auch locker auf ~450€... das ist wahrhaft kein Pappenstiel :( Da ist man auch gar nicht mehr allzu weit von XX1 Kassette + Schaltwerk + Trigger weg, womit man deutlich leichter wäre und das "böse" 9er Ritzel vermeiden würde...
 
Schon, aber die Probleme schnell wieder verdrängt... :D

Naja, aktuell benutze ich den größten Gang (36/11) eher selten. Abnutzung sollte also kein Problem sein. Dass die Sache funktioniert, denke ich schon. Sonst hätte Specialized die Capreo nicht am aktuellen Demo S-Works verbaut... ;)

Gruß Marc
 
Naja, aktuell benutze ich den größten Gang (36/11) eher selten. Abnutzung sollte also kein Problem sein.
Das ist bei mir ähnlich, aber bei einem Setup mit 1KB würde sich das vermutlich ändern, vor allem, wenn die Übersetzung des größten Ganges schrumpft...


Dass die Sache funktioniert, denke ich schon. Sonst hätte Specialized die Capreo nicht am aktuellen Demo S-Works verbaut... ;)
Naja, die Nutzung ist da aber für DH gedacht. Da wird ja nicht ständig rauf und runter geschaltet.
Nicht nur das, auch wird DEUTLICH weniger getreten als bei Touren-/Enduro-/sonstiger Nicht-DH-Nutzung! Damit kommt die Sache mit der Abnutzung sehrwohl zum Tragen. Wie _Kuschi_ auch schon geschrieben hat, hat Hope nicht umsonst das 9Z.-Projekt beerdigt und Sram verwendet auch nicht ohne Grund ein 10er Ritzel... ;) Andererseits: sollte sich die 9Z.-Sache bei Canfield etablieren, wird man die vielleicht auch überreden können, das 9er Ritzel einzeln als Verschleiß-Kit zu verkaufen...
 
Naja, aber mit Versand und dem eigentlichen Kettenblatt sind wir auch bei 120-130 Euro. Wenn man bedenkt, dass die XX1-Kurbel incl. Blatt inzwischen bei 189,- Euro angekommen ist, ist das echt nur was für Bastelfreaks, oder Shimano-Fanboys - oder???....:rolleyes::D
 
Das ist bei mir ähnlich, aber bei einem Setup mit 1KB würde sich das vermutlich ändern, vor allem, wenn die Übersetzung des größten Ganges schrumpft...


Nicht nur das, auch wird DEUTLICH weniger getreten als bei Touren-/Enduro-/sonstiger Nicht-DH-Nutzung! Damit kommt die Sache mit der Abnutzung sehrwohl zum Tragen. Wie _Kuschi_ auch schon geschrieben hat, hat Hope nicht umsonst das 9Z.-Projekt beerdigt und Sram verwendet auch nicht ohne Grund ein 10er Ritzel... ;) Andererseits: sollte sich die 9Z.-Sache bei Canfield etablieren, wird man die vielleicht auch überreden können, das 9er Ritzel einzeln als Verschleiß-Kit zu verkaufen...

Oh Mann,

jetzt kommt mir doch nicht mit so sachlich richtigen und vollkommen nachvollziehbaren Argumenten... :D
Ich versuche seit Wochen mit aller Kraft zu vermeiden, dass mein Finger bei bike-discount auf die Bestellung für die xx1 rutscht. ;)

Ein weiterer Vorteil der xx1 wird höchstwahrscheinlich noch der Schaltkomfort sein. Kann mir nicht vorstellen, dass eine zusammengewürfelte Kassette aus Canfield, SRAM und General Lee teilen genauso gut schaltet wie eine aus einem Stück gefräste Kassette eines Großserienherstellers...

@`Smubob´: Ich wollte im übrigen nicht die Canfield Nabe, sondern einen Micro Drive Adapter (entweder über Specialized oder custom) für die DT240s verwenden.

Gruß Marc
 
Sind evtl. andere Abstufungen möglich, sodass wir eine Bandbreite von 9 bis 40 haben? Z.B. 9,11,13,15,19,22,25,29,34,40

Ja nein :confused:
Bei den Caprokassette sind die Ritzel Z9,Z10,&Z11, miteinander verzahnt.
Ohne das 10er ist das 9er ohne kraftschlüssige Verbindung zum Freilauf.
Nach dem 13er Ritzel kann man nehmen was gerade da ist.
 
Ich muss nochmal kurz nachhaken: Gibt es zur Zeit eine 10-fach Kassette für normale Freiläufe mit einer größeren Range als 11-36? Das einzige was ich bisher finden konnte war die KCNC 11-38 aus Titan, was für mich preislich nicht interessant ist.
 
Oh, man. So langsam verliere ich den Überblick, was so alles alternativ machbar ist. Aber das macht den Thread hier auch spannend. :)

Wenn ich alles aktuell 'mal zusammenfasse, dann bleibt die Anpassung des Zahnkranzes nach oben und nach unten das Hauptproblem.
Das wird insgesamt alles schon recht schwer (im Vergleich zum CNC-Kunstwerk von SRAM), läuft mit Zweifeln (dauerhaft) einwandfrei und kostet teilweise auch schon so richtig Knete.

Am Kettenblatt hingegen tun sich viele gute Optionen auf, bei optimaler Kettenlinie für wenig Geld mit weniger als 32Z auszurüsten.

Das Angebot aus NL mit dem Adapterring für XX1-Kettenblätter ist vom Gewicht und Preis her wenig vorteilhaft. Interessant ist aber, dass dieselbe Firma den Umbau des XX1-Blattes für "normale" Kurbeln anbietet. Zumindest verstehe ich so das Angebot, dass unter dem Link "sram XX1 aanpassen" beschrieben und sichtbar ist.

Im Grunde werden da die Bohrungen "verlegt", was man wohl mit etwas Geschick auch selbst hinbekommt. Hat wer eine Ahnung, welchen LK-Lochkreis die XX1 hat und wie die Bohrungen im Abstand zueinander sind?


Gruss
Holland.
 

thx. Das bedeutet wohl, dass die die eigentliche Aufnahme an den KB entfernen und 4 neue Löcher in das verbleibende KB bohren.
Limit nach unten sind damit 30Z, wie beim Octaramp. Im Vergleich dazu mehr Arbeit, mehr Euros aber auch die sagenumwobene Möglichkeit, auf eine KeFü zu verzichten.

Gruss
Holland.
 
Leider scheint das Kettenblatt von der XX1 aber keine Arme im 90° Winkel zu haben, wie alle anderen Kettenblätter.

Daher weiß ich nicht, ob du da noch genug Fleisch an den Kettenblättern der XX1 hast, um die Löcher in einem 104er/120er LK im 90°-Abständen zu bohren...
 
xx1-kettenblatt.jpg
 
Irgendwo hier im Thread kam schonmal die Idee auf ein Kettenblatt >36z zu benutzen. Scheinbar funktionierts zumindest schonmal mit den Ebay Ritzeln, ich dachte mir ich stells mal als Anregung hier rein:
609508d1359601749t-anyone-try-36-tooth-cog-guy-36t-131.jpg
609509d1359601749t-anyone-try-36-tooth-cog-guy-36t%2520132%5B2%5D.jpg


Thread:
MTBR
 
Durch Soulrides Post inspiriert hab ich mich gerade daran versucht aus einer 11-32 und einer 11-36 Kassetten eine 10-fach Kassette mit 11-42 zu basteln. Über die ersten 9 Gänge von 11-36 hat das auch wunderbar funktioniert...

Basis ist eine 10-fach Deore 11-36 bei der ich die "Nieten" rausgeschlagen habe um an die Einzelritzel zu kommen. Die Ritzel mit 17 und 19 Zähnen hab ich entfernt und gegen ein 18er aus der 9-fach Kassette ausgetauscht!

Das Hauptproblem habe ich mit dem Anschluss des großen Blatt... Ich hatte noch ein 42er SLX Kettenblatt, das ich anschließen wollte. Leider habe ich gar keinen Ansatz um das 36er mit dem Kettenblatt zu verbinden. Folgende Probleme hab ich damit.

1. Das Kettenblatt muss mit den Steighilfen in Richtung Radmitte verbaut werden. Die Steighilfen bauen einfach zu weit auf und der "normale" Abstand zwischen den Ritzeln ist so nicht zu halten...
2. Wenn ich das Kettenblatt umdreht ist Überschneidungsbereich vom Materials zu klein und bietet keinen Raum für Schrauben / Nieten etc... Ich bekomme das Kettenblatt einfach nicht angeschlossen!

Ich muss mir wohl doch eine fertige Lösung für die großem Blätter bestellen... :(

Edit: so siehts dann im Vergleich zur XX1 aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch Soulrides Post inspiriert hab ich mich gerade daran versucht aus einer 11-32 und einer 11-36 Kassetten eine 10-fach Kassette mit 11-42 zu basteln.

(...)

Das Hauptproblem habe ich mit dem Anschluss des großen Blatt... Ich hatte noch ein 42er SLX Kettenblatt, das ich anschließen wollte. Leider habe ich gar keinen Ansatz um das 36er mit dem Kettenblatt zu verbinden. Folgende Probleme hab ich damit.

Kannst Du bitte 'mal ein Foto von der Rückseite Deiner Kombo posten?


Gruss
Holland.
 
Zurück