XX1 Alternativen - DIY

bei 68 mm innenlagergehäusebreite ja, bei 73 mm nein.


Sind 73mm....wohl doch ein Raceface Problem?! Ergo würde nur sowss wie das hier oben:

20100907-xcx_st_reverse.jpg


und unten weiterhin c.guide funktionieren...!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Kombination ist schon ungewöhnlich.

Hast du auf der Antriebsseite schon einen Spacer unter der Innenlagerschale verbaut oder sitzt der auf der anderen Kurbelseite?
 
Deine Kombination ist schon ungewöhnlich.

Hast du auf der Antriebsseite schon einen Spacer unter der Innenlagerschale verbaut oder sitzt der auf der anderen Kurbelseite?

Hmm, ich hab doch nur ein ganz normales Enduro mit ISCG-Aufnahme, X-Type Innenlager und Raceface Kurbel. Ist das so ungewöhnlich?
Ja, ein 2,5mm Spacer ist auf der Antriebsseite verbaut. Streng nach Anleitung für 73mm Tretlagerbreite...:cool:

Ich hab allerdings schon in einem anderen Forum/Thread vom Raceface-Kefü Problem gelesen. Ist schon etwas her und ich weiß nicht mehr wo...

Sieht ungefähr so aus...links IST-Zustand, rechts SOLL-Zustand...

Tretlager-ISCG-KEFEU_N.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@mssc - Ja, hatte ich eh geschrieben dachte ich, ich hab von einem 11er von einer alten Kassette ein paar mm abgenommen damit es passt. Der Sprung ohne das 13er ist übrigens zu groß, ich kann die Lösung nicht uneingeschränkt empfehlen. Aber bei der SLX muss man sonst die Nieten aufmachen, und das wollte ich zum Testen noch nicht.

Ist das eigentlich immer von nöten oder sind einige Freiläufe einfach einen mm kürzer?
 
Das liegt nicht an der Bauart vom Freilauf, sondern an den Ritzeln.
In der Grafik unten, kann man das ungefähr erkennen:

24894_0_Ersatzritzel_Shimano_XT_Cassette_10fach.jpg


Das 13er hat eine Stufe auf der Seite zum 15er (d.h. dort kommt auch kein Distanzring o.ä. dazwischen) und auf der Seite zum 11er ist es nach innen versetzt. Das 11er ist dann noch etwas breiter als das 13er (weil es ja auch noch in der Vertiefung vom 13er sitzt), d.h. wenn man einfach das 13er weglässt, ist der Abstand zwischen 11er und 15er Ritzel zu weit.

Also entweder das 11er Ritzel bearbeiten, dass der Abstand zum nächsten passt (den Ring mit dem größeren Durchmesser wegnehmen?)

IMG_2996.JPG


oder eben das 15er, 17er und den Distanzring entfernen und stattdessen ein 16er draufstecken, dann sollten die Abstande passen und die Gangsprünge auch halbwegs brauchbar sein.
 
Danke für die super Antwort! Macht die Sache deutlich. Dann werde ich den Weg über das 16er gehen. Kurbel habe ich schon da. Das Kettenblatt sollte mit der Kettenführung so mitte Juni da sein. Ich wollte erst auf das von Workscomponents warten aber so ganz trau ich dem Braten ohne Kefü nicht.
http://r2-bike.com/Absolute-Black-Kettenblatt-Spider-Sram-GXP-Kurbel-28-30-32-34-schwarz

Das Absolute Black Blatt wollte ich auch haben, war aber kaum lieferbar, daher bin ich dann zum MRP Bling Ring gewechselt, der war sofort lieferbar und sieht an so einer SRAM Kurbel so richtig geil aus...find ich jedenfalls.

Tuts auch super mit meiner vor zwei Seiten vorgestellen 11-41t Lösung.
 
Laut deren Homepage ist es ab Anfang Juni wieder lieferbar. Da ich mir im Urlaub meinen Daumen gebrochen habe und auch noch auf das ICB warte, eilt es nicht so arg. Mir gefällt auch besonders das blaue von Absolute Black. Falls es jedoch dann noch immer nicht lieferbar ist werde ich wohl das von Bling ggf. von Workscomponents holen.
 
Bräuchte ich für ein Spezi Enduro Bj 2010 also das mit der 135mm hinteren Achsbreite
eine XX1 Kurbel mit Q156 oder Q168?

"Der Q-Faktor bezeichnet den seitlichen Abstand der äußeren Flächen der beiden Kurbelarme zueinander" aber wie breit is jetzt der Hinterbau in der Kurbelgegend

hab den Rahmen noch nicht :) aber würd mir gern schon die Kurbel dafür bestellen
 
Ich glaube ja, dass man mit der breiteren Version nicht viel falsch machen kann. Ich hab z.B. bei meiner jetzigen Kurbel noch 1,5cm Platz zur Kettenstrebe und bleibe mit den Fersen der FiveTen Schuhe schon mal dran hängen. Ich würde da jederzeit die breitere Version nehmen.
Jemand mit X-Füßen kann natürlich darauf verzichten...:cool:
Aber einen Vorteil der schmaleren Version kann ich auch nicht erkennen. Es sei denn jemand stört sich an der Optik, wenn der Kurbelarm weiter als 2 cm von der Kettenstrebe weg ist.
Oder überseh ich was wesentliches? Ich hab noch von keinem Fahrer gehört der über Knieschmerzen geklagt hat und dann mit einer schmaleren Kurbel besser dran war...?!
 
Ja Danke für die Antworten!!
Habs mir eh auch so gedacht - da ich auch vom DHler kommen und nicht vom CC Sektor tendiere ich swieso zu breiteren Kurbeln.

War mir nur nicht sicher ob der Q Faktor dann nicht doch mit einem schmalen und breiten Tretlagergehäuse zusammen hängt und ich mit meinem zukünftigen 68mm Gehäuse und max 73mm Lager nicht doch die schmälere brauche.

Falls jemanden interessiert beim bmo gibts die Kurbel für 190


lg
 
bei den meisten kurbeln heutzutage ist der q-faktor vorgegeben und nicht von der rahmenbreite abhängig, weil die welle eine feste länge hat. früher bei vierkant konnte man natürlich variieren, wobei man sich dabei dann auch durchaus mal die kettenlinie versaut hat.

grundsätzlich haben die meisten leute mit einem etwas größeren q-faktor keine probleme, aber mit nem schmalen becken und kurzen beinen ist man schon dankbar für einen kleinen q-faktor.
 
Ich hab noch mal eine Frage zu einer alternativen Kurbel.

Wie ist das denn mit der nachträglichen "Installation" eines spiderless Kettenblattes auf einer Kurbel?

Wenn ich jetzt statt der XX1 eine X9 kaufe und den Spider runter mache und gegen ein einzelnes Kettenblatt ersetze. Sitzt das dann an der gleichen Stelle (Kettenlinie) wie ein einzelnes KB an der XX1? Und wenn nicht, kann man so ein spiderloses Kettenblatt mit Spacern variieren?????
 
Ich hab noch mal eine Frage zu einer alternativen Kurbel.

Wie ist das denn mit der nachträglichen "Installation" eines spiderless Kettenblattes auf einer Kurbel?

Wenn ich jetzt statt der XX1 eine X9 kaufe und den Spider runter mache und gegen ein einzelnes Kettenblatt ersetze. Sitzt das dann an der gleichen Stelle (Kettenlinie) wie ein einzelnes KB an der XX1? Und wenn nicht, kann man so ein spiderloses Kettenblatt mit Spacern variieren?????

würde mich auch interessieren, aber ich denke das wird funktionieren, sobald du eine Kettenführung dazu nimmst... frag mich jetzt nur nicht welche xD
aber im Specialized Enduro thread fahren ja alle S-works piloten 1fach und viele auch mit anderen Kurbeln und oder Kettenblättern... vielleicht mal da scaun und nachfragen
 
Da will ich ja eigentlich auch hin... carbon ti kettenblatt (spiderless) auf meine S-2200 Kurbel und hinten mit Mirfe-Ritzel...
 
würde mich auch interessieren, aber ich denke das wird funktionieren, sobald du eine Kettenführung dazu nimmst... frag mich jetzt nur nicht welche xD
aber im Specialized Enduro thread fahren ja alle S-works piloten 1fach und viele auch mit anderen Kurbeln und oder Kettenblättern... vielleicht mal da scaun und nachfragen


Ich hätte eher spontan vermutet, dass bei einer 2-fach das einzelne KB weiter außen sitzt, weil der Spider beide KBs vermittelt. Bei der KEFÜ wäre MRP Micro meine erste Wahl
 
kommt drauf an, also ein Bling Ring z.B. wird ja auch weiter nach innen gelegt, die Zähne sind ja zum Mittelpunkt hin versetzt... sollte also ungefähr die selbe position wie das größere Kb einer 2-fach Kurbel haben... Carbon Ti´s Monoring hingegen ist gerade und da bist du dann wirklich weit außen (glaube ich)
 
Also müsste man das KB danach auswählen. Gibt ja genug davon.

MRP Bling Ring, Aerozine, North Shore Billet, Absolute Black, Carbon Ti´s Monoring, Wolf Tooth, Actiontec etc.

Ich denke für mich wären die von North Shore Billet am Besten.

http://northshorebillet.com/shop/1x10-direct-mount-chainrings/

1. Sind die direkt für 2-fach SRAM Kurbeln gedacht.
2. Gibt es da auch ein 29T Kettenblatt (oder kann das Probleme geben? Andere haben ja nur eine gerade Anzahl Zähne)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Sind die direkt für 2-fach SRAM Kurbeln gedacht.
2. Gibt es da auch ein 29T Kettenblatt (oder kann das Probleme geben? Andere haben ja nur eine gerade Anzahl Zähne)

Sind mir zu schwer ;-) aber warum sollte es probleme geben? die Zähnegröße bleibt ja gleich nur der Durchmesser des Blattes ändert sich...
solange die Kettenführung diese Größe abdeckt kann da eigentlich nichts passieren...
 
die kettenglieder sind schmal - breit - schmal - breit....
nun nimmt man ein kettenblatt mit ungerader zähnezahl. wird schwer die zähne da abwechselnd zu formen.
 
http://r2-bike.com/sram-xx1-kettenblatt-28

guck dir mal das mittlere bild an.

schmaler zahn - breiter zahn - schmaler zahn - ....


edit:

achso, NICHT xx1.
da gibts keine probleme, nur sollte man dann besser eine kefü benutzen.

die meisten hersteller solcher kettenblätter greifen aber auch das zahnprofil auf, deshalb auch nr gerade zähnezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch mal eine Frage zu einer alternativen Kurbel.

Wie ist das denn mit der nachträglichen "Installation" eines spiderless Kettenblattes auf einer Kurbel?

Wenn ich jetzt statt der XX1 eine X9 kaufe und den Spider runter mache und gegen ein einzelnes Kettenblatt ersetze. Sitzt das dann an der gleichen Stelle (Kettenlinie) wie ein einzelnes KB an der XX1? Und wenn nicht, kann man so ein spiderloses Kettenblatt mit Spacern variieren?????

Da war ich damals auch unsicher,daher folgendes von mir:

Ich hatte mein Trailbike schon von Anfang an mit einem 1x10 Antrieb aufgebaut. Hatte hinten immer ne SLX Kassette mit 11-36 drauf und vorne eine Shimano LX Kurbel auf einfach umgebaut ohne Bash. Kettenblatt war ein 32er SLX Blatt. Hab einen ISCG Adapter ans Innenlager geklemmt und einfach die E-thirteen LS KeFü dran geschraubt, dazu hab ich zwischen KeFü und ISCG Adapter noch so dicke U-Scheiben montiert, die aber bei der KeFü dabei gewesen sind. Die Führung ist ja einfach und muss recht genau sitzen damit nichts schleift. Kettenblatt war bei dieser dreifach Kurbel entsprechend auf mittlerer Position.
Hab dann LX Kurbel und Innenlager, durch X9 Innenlager und Kurbel mit dem Bling Ring ersetzt und musste an der Führung nichts anpassen...Bling Ring liegt also exakt da wo bei der Dreifach Kurbel das mittlere Blatt liegt.
Ob man da mit Spacern arbeiten könnte, wenn es denn welche gäbe weiß ich nicht, vermutlich würde das Blatt an gleicher Stelle bleiben und man würde nur den q-Faktor vergrößern.
 
Zurück