XX1 Alternativen - DIY

Moin in die Runde...

Was wären denn so eure präferierten Größen (Zähnezahl) an Kettenblättern (nach SRAM XX1 Geometrie) in Verbindung mit 10-fach Kassetten bis 42 Zähnen? Und was für Lochkreise sollten diese denn haben? Ich bin jetzt in Zugzwang gekommen mich konstruktionstechnisch darum zu kümmern solange ich noch ein SRAM XX1 Original hier liegen habe, was nur noch heute der Fall sein wird.:cool:
 
@mirfe:
30er und 28er mit 64er BCD bitte.
Das 30er evtl auch mit 104er BCD

Für alles drüber gibt's z. B. von Works Components schon preislich einigermaßen interessante Alternativen.
 
Moin,

ein 30´er mit 104 LK.

Das sollte mit kurzen Spacern passen.
Wäre mir lieber (Kettenlinie und Blattstabilität)
als eins mit 64´er LK.

Gruß,
Marc
 
@mirfe

26er mit 64er BCD bitte.
In Verbindung mit einem 9er Capreo Ritzel und deinem 42er wäre es für mich die perfekte Übersetzung.
 
32 und 30 in 104. Da lässt sich die Kettenlinie mit U-Scheiben einstellen.

Die Kettenlinie vom kleinen KB zum 11 Ritzel ist sehr schräg!
 
Eine Frage:

Hat hier schon mal jemand den mittleren, genieteten Block einer 10-fach SLX Kassette (CS-HG81-10) auseinander genommen? Kann man die Nieten problemlos aufbohren ohne die Ritzel beschädigen zu müssen? Ich würde gerne an ein 20er Ritzel kommen.
 
32 mit LK104, evtl. auch 30 mit 104 (wenn möglich)

Die Kettenlinie vom kleinen KB zum 11 Ritzel ist sehr schräg!

Bei mir läuft die Kette vom mittleren KB aufs große Ritzel (34 auf 36) so schräg, dass sie unten am Käfig vom Schaltwerk streift (X9 Type2 mid cage). Wobei man das vielleicht mit etwas Spielerei wegbekommen könnte.
Wenn ich demnächst das Mirfe 42er montiere, werde ich auch auf ein 32er KB wechseln und das etwas nach innen spacern, sollte dann besser passen.
 
Welche Kurbel hast Du und wie spacerst Du das KB nach innen?

XT (FC-M772)
Genau hab ich mir das noch nicht angesehen, evtl. schneide ich mir ein paar "Ecken" aus Alublech oder Kunststoffplatten zu. Ich müsste noch ein paar POM oder PA Platten daheim haben, die sollten eigentlich ganz gut dafür geeignet sein....
 
ein 29er mit LK64 BCD....theoretisch ein super Kompromiss aus 28 und 30...:rolleyes:

Langsam aber sicher sollte doch jedem klar sein, dass eine ungerade Anzahl unmöglich ist mit der Verzahnung!!! Wenn du 29t brauchst, dann musst du normle Kettenblätter mit Kefü verwenden... :rolleyes:

Für mich wäre nur der 64er LK interessant, weil die Kettenlinie für mich viel besser funktioniert als bei 104mm. 26, 28 und 30 Zähne mit 64mm wären super! :daumen:
 
Moin in die Runde...

Was wären denn so eure präferierten Größen (Zähnezahl) an Kettenblättern (nach SRAM XX1 Geometrie) in Verbindung mit 10-fach Kassetten bis 42 Zähnen? Und was für Lochkreise sollten diese denn haben? Ich bin jetzt in Zugzwang gekommen mich konstruktionstechnisch darum zu kümmern solange ich noch ein SRAM XX1 Original hier liegen habe, was nur noch heute der Fall sein wird.:cool:

Ich wäre für ein 28er bei 64er Lochkreis. Generell wäre mir ein Kettenblatt mit 104er LK lieber, aber bei Verwendung einer 11-40er Kassette fehlt mir da leider für lange Anstiege doch die Power in den Beinen... :heul:

Gruß Marc

P.S.: Sorry für den Stress, aber der neue Bock soll am kommenden WE aufgebaut werden...
 
Möglich wären doch auch Spiderless Kettenblätter für Sram Kurbeln? Oder Mirfe?

Hab mich nicht getraut, zu fragen. ;)
Für mich macht es nur einen Sinn, wenn ich zwei Blätter für spiderless GXP bekommen könnte, 32 und 28 Zähne...
Wären sofort bestellt!
104er Lochkreis macht für mich persönlich das ganze System nutzlos.
 
Für alle die sich spiderless und 104er-Blätter in "XX1-Style" wünschen - die gibt's ja schon zu kaufen?
 
Zurück