XX1 Alternativen - DIY

Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit von den XX1 Kettenblättern. Ich fahre ein 36er in Alu und sonst nur Stahlblätter und hab irgendwie die Befürchtung, dass die Alu Blätter ziemlich schnell abgefahren wären, zumal die spezielle Verzahnung bei zunehmendem Verschleiß die Kette sicher nicht mehr so gut halten kann wie im Neuzustand. Wenn man nach ein paar tausend Kilometern schon wieder über neue Kettenblätter nachdenken muss, dann würde sich zumindestens bei mir der Spaß an der Geschichte ziemlich schnell vergehen...
 
Mirfe Ritzel ist da :-) Danke schon mal....tolle Arbeit

Folgende Kombi habe ich jetzt drauf:

Schaltwerk: Sram X9 Type 2 10-fach medium cage
Schalthebel: Sram X9
Kassette: Shimano XT Kassette (11-36),
15er Ritzel hab ich runter geschmissen.

Kette: Shimano 10-fach
Kettenblatt: Momentan leihweise ein 32er auf Shimano SLX
Kettenführung: noch nichts in Aussicht. Kommt darauf an welche Kurbel letztendlich gefahren wird.

Erster Eindruck auf dem Montageständer und nach einer kurzen Runde bin ich leider nicht sehr erfreut. Es lässt sich schwer rauf und runter schalten. Von 13 auf 17er Ritzel ist echt bescheiden. Von 36 auf 42 rauf ist ok, runter geht nicht so toll. B-Schraube ist komplett drin. Ich musste sogar eine Inbuss Schraube aus dem Schaltwerk entfernen damit das Schaltwerk auf das 42er Ritzel springt. Die Schraube begrenzt den Weg des Schaltwerks Richtung Kurbel....hoffe ihr wisst wovon ich rede.

Ich großen und ganzen, bin ich mit der Schaltperformance nicht so zufrieden..., muss das ganze aber erst noch auf dem Trail erproben.

Habt ihr noch ein paar Tipps zum einstellen??? Klappt es eventuell mit Shimano doch besser? Falls ja war das für mich jetzt ein teuer Spass um das ganze zu testen. :-(
 
gegenfrage: ist dir irgendein verschleißteil von sram als haltbarkeitswunder bekannt?

Mir gehts gar nicht so sehr um SRAM vs. Shimano sondern vielmehr um den generellen Verschleiß von Alukettenblättern. Bei einer Kassette aus Alu sollte theoretisch jedes Ritzel (mal abgesehen von den Kleinen) 10mal länger halten als das einzelne Kettenblatt. Bei dem Gedanken wird mir Angst und Bange... :eek:
 
die ritzelrechnung kannst du so schon mal nicht betreiben. die paar zähne, die die kraft übertragen, kommen bei kleinen ritzeln öfter an die reihe. außerdem sind die ritzel dünner, man schaltet häufiger und brutaler. deswegen sind alu-kassetten murks, aber alu-kettenblätter halten trotzdem ne ganze weile.

ich schätze mal aus der erfahrung, dass die xx1-kettenblätter wie der restliche sram/truvativ-kram in der haltbarkeit nicht besonders toll sein wird, diese seitlichen verdickungen aber nicht schneller verschleißen als die zähne in kettenzugrichtung. die seitlichen kräfte dürften doch um ein vielfaches kleiner sein als die antriebskräfte.
 
edit hat sich erledigt, habe endlich den unterschied gefunden...
http://forums.mtbr.com/sram/difference-sram-gxp-bb30-spider-755966.html
also nix ist mit gxp kettenblatt an normale kurbel....

na toll, jetzt habe ich extra meine bb30 kurbel zerlegt und den gxp spider rausgekramt.

die fotos sind zwar schön, spiegeln den unterschied aber nicht richtig wieder.
werde morgen mal beide spider auf der arbeit vermessen.

auflagefläche = anlage am kurbelarm

wenn man einen gxp spider an eine bb30 kurbel montiert, dann wandert die kettenlinie nach innen.
um wie viel, wird sich morgen zeigen.
 
nein, da der bezugspunkt nicht gleich ist.

der bezugspunkt, bzw. die fläche muss die anlage des spiders am kurbelarm sein.
das ist auf den bildern nicht so.
 
The NSB 1×11 Spider replaces the removable chain ring spider so that you can run a SRAM XX1 chain ring on Truvativ X0, X9, S2210, and S1400 cranks.

zur montage eines xx1 kettenblattes an beliebigen sram kurbeln mit austauschbarem spider.
zusätzlich kann dann noch ein bashguard montiert werden.
 
Also wenn micht nicht alles täuscht, sind bei der alten M770 XT-Kurbel mehr Alu-KB als Stahl-KB verbaut ;)

Bei der ist aber das wichtige mittlere Blatt aus Stahl/Carbon und wer freiwillig ein 22 aus Alu nimmt ist selber schuld... ;)

Ich stell mir einfach die Frage obs langfristig nicht sinnvoller ist, ein normales günstiges 28er oder 30er mit 64er LK und ne vollwertige Kettenführung zu fahren, statt in ein Verschleißteil so viel Geld zu stecken, dass dann nur für ein paar tausend Kilometer hält...
 
Hallo,

heute habe ich auch ein 42er Ritzel bekommen, super Finish und Danke an Mirfe für den umgehenden Versand.

R9 Mirfe 42er Ritzel 1.jpg


R9 Mirfe 42er Ritzel 2.jpg


Ich habe es gleich nach Arbeitsschluߟ verbaut. Von einer normalen 10-fach 11-36 XTR Kassette ausgehend, habe ich das 15er und 17er Ritzel weggelassen und durch ein 16er ersetzt.

Testweise ein 8-fach XTR CS-M950,

R9 Mirfe 42er Ritzel 3.jpg


am breiten Steg muߟ man den rot markierten Bereich wegdremeln damit die Schaltgassen einigermaߟen passen.

R9 Mirfe 42er Ritzel 4.jpg


Endgültig wird es ein 16er XT CS-M771-10 bl Stahl Ritzel, 16 g, 4 € bei Rose.

Die komplette 11-42 Kassette wiegt 329 g.

R9 Mirfe 42er Ritzel 5.jpg


Die B-tension Schraube des XTR RD-M980 GS Schaltwerkes ganz herein gedreht. Kette KMC X-11 SL, vorne ein 32er Specialites TA chinook 9-fach Kettenblatt mit einer e.13 XCX Kettenführung.

R9 Mirfe 42er Ritzel 6.jpg


R9 sr 32Z e.13 XCX Kettenfuehrung.jpg


Danach aufs Rad und mal ein kurzes, aber steiles, Stück meiner Feierabendrunde gefahren. Der Sprung 13 - 16 - 19 fällt nicht besonderst auf, 36 - 42 klappt hoch und runter auch einwandfrei.

Gruߟ projekt


PS endlich ein aufgeräumtes Cockpit :daumen:

R9 sr Cockpit.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
na toll, jetzt habe ich extra meine bb30 kurbel zerlegt und den gxp spider rausgekramt.

die fotos sind zwar schön, spiegeln den unterschied aber nicht richtig wieder.
werde morgen mal beide spider auf der arbeit vermessen.

auflagefläche = anlage am kurbelarm

wenn man einen gxp spider an eine bb30 kurbel montiert, dann wandert die kettenlinie nach innen.
um wie viel, wird sich morgen zeigen.

habe eben eine grobe messung vorgenommen.
ein gxp spider an einer bb30 kurbel verschiebt die kettenlinie ca. 6 mm weiter nach innen.

GXP Spider 46 mm


BB30 Spider 40 mm
 
Mirfe Ritzel ist da :-) Danke schon mal....tolle Arbeit

Folgende Kombi habe ich jetzt drauf:

Schaltwerk: Sram X9 Type 2 10-fach medium cage
Schalthebel: Sram X9
Kassette: Shimano XT Kassette (11-36),
15er Ritzel hab ich runter geschmissen.

Kette: Shimano 10-fach
Kettenblatt: Momentan leihweise ein 32er auf Shimano SLX
Kettenführung: noch nichts in Aussicht. Kommt darauf an welche Kurbel letztendlich gefahren wird.

Erster Eindruck auf dem Montageständer und nach einer kurzen Runde bin ich leider nicht sehr erfreut. Es lässt sich schwer rauf und runter schalten. Von 13 auf 17er Ritzel ist echt bescheiden. Von 36 auf 42 rauf ist ok, runter geht nicht so toll. B-Schraube ist komplett drin. Ich musste sogar eine Inbuss Schraube aus dem Schaltwerk entfernen damit das Schaltwerk auf das 42er Ritzel springt. Die Schraube begrenzt den Weg des Schaltwerks Richtung Kurbel....hoffe ihr wisst wovon ich rede.

Ich großen und ganzen, bin ich mit der Schaltperformance nicht so zufrieden..., muss das ganze aber erst noch auf dem Trail erproben.

Habt ihr noch ein paar Tipps zum einstellen??? Klappt es eventuell mit Shimano doch besser? Falls ja war das für mich jetzt ein teuer Spass um das ganze zu testen. :-(


Verdammt, das verunsichert mich jetzt wieder. Hatte schon den Finger am Drücker für ein x9 Type II Schaltwerk für mirfes 42er Ritzel.
Gibt es denn bis dato eine vernünftige Alternative auf SRAM-Basis?
Oder sind das nur Anfangsschwierigkeiten? Würde ungern mal eben Euro 70,- verbaseln...?!
 
Ich werde nochmal berichten wenn ich 16er Ritzel habe und sich das Mirfe Ritzel sich eingefahren hat. Wenn es so bleibt wie jetzt muss ich wohl (ungern) auf Shimano wechseln...




Verdammt, das verunsichert mich jetzt wieder. Hatte schon den Finger am Drücker für ein x9 Type II Schaltwerk für mirfes 42er Ritzel.
Gibt es denn bis dato eine vernünftige Alternative auf SRAM-Basis?
Oder sind das nur Anfangsschwierigkeiten? Würde ungern mal eben Euro 70,- verbaseln...?!
 
Zurück