XX1 Alternativen - DIY

würde allerdings ein Schaltauge welches von Grund auf eher nach hinten unten zeigt nicht nach hinten unten verlängern sondern nur nach unten. Wenn man schon ein Schaltauge bastelt dann wenigstens so, das die Umschlingung so ist wie sie eigentlich sein sollte.
 
Sprich, ich bleibe bei der leichteren, bewährten und top funktionierenden Lösung mit 28/11-36,auch wenn ich das vordere Kettenblatt gerne zwischen dem 64er und 104er LK hätte. Das ist der einzige (sehr kleine) Wermutstropfen.

du hast ja die möglichkeit mit den tretlagerspacern die kettenlinie noch etwas zu korrigieren, ich habe auf der antriebseite 2x2.5mm ringe drinn und so ist die kettenlinie ideal.
 
Vorerst finales Feedback.

Heute am Gummersbach Downhill unterwegs gewesen. Wieder jede Menge Sprünge und Wurzelgedönse...

Kein Abwurf mit NSB Kettenblatt und c.guide.
Schaltung problemlos in dieser Kombi: 12-13-15-17-22-25-28-32-36-42
Das 17er ist definitiv die bessere Wahl gegenüber dem 19er.

So werde ich jetzt erst mal weiter fahren, bis sich eine günstigere 11-fach Lösung am Markt blicken lässt. Da ich die Kurbel behalten werde, bleiben immer noch gut Euro 650,- für Freilauf (65,-), Schaltwerk (180,-), Kassette (269,-), Trigger (115,-) und Kette (37,-). Zu viel im Moment.

Aber bislang bin ich mit der Lösung ganz zufrieden....:daumen:
 
Hallo, hat hier schonmal jemand den Umbau auf ein Ritzel >40 Z. mit einer 9-Fach Kassette (11-34) probiert, lässt sich das noch schalten von 34 auf 42Z?
Der Rest wäre ja an sich vergleichbar zu 10-Fach (17 Ritzel fliegt raus) die Frage stellt sich da ich zwei quasi neue XT 9 Fach Kassetten im Keller habe und für die Bastellösung nicht auf 10-Fach umbauen würde. Die Lösung mit der Deore 12-36 Kassette macht für mich daher auch kein Sinn.

Lese hier seit ein paar Wochen sporadisch mit, leider versagt die SuFu bei so allgemeinen Begriffen wie "9 Fach" total.

PS: Mir käme es beim letzten Gangsprung nicht auf maximale Performance an, wäre ohnehin eher als "Rettungsanker" und nicht für den Dauerbetrieb auf dem 42Z Ritzel gedacht.
Es gibt doch von Shimano auch die alten 7-Fach "Megarange" Kassetten, die haben auch einen Sprung von 26 auf 34Z...
betrachtet man das nun noch prozentual auf den Ritzeldurchmesser bezogen, dürfte das "Gap" bei 34 auf 42Z, relativ gesehen, eher noch besser schaltbar sein, oder ?



Danke vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem 36-42 so problemlos geht sollte 34-42 auch halbwegs funktionieren. Evtl. musst du aber eine ganz dünnen Spacer unterlegen für 9-fach?
 
Die Abstufung der Kassetten 11-34 müsste doch, wenn ich mich nicht irre, 11-13-15-17-20.....-34 sein und da ist das 17er schon mit dem Spider vernietet.
Selbst wenn nicht hättest du einen Sprung von 15-20 :eek: Da entsteht mMn ein riesiges Loch in der Abstufung, welches für das SW die größere Herausforderung darstellen wir. Ich gehe davon aus, daß du das 17er einfach weglassen und nicht etwa 15+17 durch 16 ersatzen willst, oder?
 
Die Abstufung der Kassetten 11-34 müsste doch, wenn ich mich nicht irre, 11-13-15-17-20.....-34 sein und da ist das 17er schon mit dem Spider vernietet.
Selbst wenn nicht hättest du einen Sprung von 15-20 :eek: Da entsteht mMn ein riesiges Loch in der Abstufung, welches für das SW die größere Herausforderung darstellen wir. Ich gehe davon aus, daß du das 17er einfach weglassen und nicht etwa 15+17 durch 16 ersatzen willst, oder?


Ich hab auch einen Sprung von 17 auf 22. Kein Problem. Aber von 34 auf 42?? ein 8er Sprung??? Das klingt schon ziemlich grenzwertig.
 
22/17 = 1.29
42/34 = 1.24

8 Zähne hin oder her, 34-42 ist der sanftere Sprung. 23-30 (immerhin auch 7 Zähne) läuft bei mir genauso problemlos wie 18-23. Alles mit 9f. Ritzeln (HG 50).
 
Ah, ok wenn es funktioniert. Ich finde den Schaltvorgang von 13 auf 17 (16er ist unterwegs) schon suboptimal, aber es geht. Mir fehlt allerdings aus Zeitmangel auch noch die "Langzeiterfahrung". Nach oben hin veteilen sich die Zähne (Gangsprünge) auf größere Durchmesser der Ritzel und sollten somit beim Schalten nicht so schwer ins Gewicht fallen. Wenn ich grad keinen Knoten in meinen Gehirnwindungen haben sollte :rolleyes:
Allerdings fände ich das enstehende Loch in der Mitte der Kassette, wo ich am meisten schalte, als störend.

So long...... ab ins Bett. N8
 
Genau, deswegen die großen Sprünge ans Ende (bei mir 11-13-15-18-23-30). Mit 13-17 toppst du bisher alles (17/13 = 1.31).
 
Für mich gesprochen : Er ist ruhiger. Ich hasse Umwerfer. Cockpit ist aufgeräumter. Sieht besser aus. Ich kann was basteln. Er ist und bleibt aber ein Kompromiss.
 
Mich nervt des öfteren die Hin-und Herschalterei. Im Mittelgebirge muss ich recht oft schalten. Z.B. den Trail runter mit 36/14, dann folgt eine technische Steigung, also auf 24/32 (schalten vorne UND hinten), dann gehts den Trail weiter mit 24/12 (suboptimal) also wieder schalten auf 36/17 (vorne UND hinten) usw.

Bei 1-fach schalte ich einfach hinten hoch und runter, fertig...:daumen:
 
So, die Canfield Ritzel sind eingetroffen :daumen:



Leider machte sich bei mir schon bald Ernüchterung breit, sie so aus,als müsste ich das Microdrive-Projekt schon wieder beerdigen. Das Problem ist, dass auf den DT Swiss Singlespeed-Freilauf 6 Ritzel einer SRAM PG1070 Kassette nur mit dünneren Spacern draufpassen, als normal bei der Kassette verbaut sind. Wenn ich dünnere Spacer nehme um mehr Platz zu haben, schliessen die 6 Ritzel gerade bündig mit dem Singlespeedfreilauf ab. Auf dem Bild sind fünf Ritzel montiert und es ist schon fast kein Platz mehr um ein weiteres Ritzel zu montieren.



Die zwei grösseren Canfield Capreo Ritzel (bilden zusammen eine Einheit) haben auf der Rückseite aber jene Nuten, die in den Singlespeed-Freilauf greifen sollten, wie normale Ritzel halt.



Die kleinen Canfield Ritzel weisen auf der Rückseite eine Verzahnung auf und greifen in die beiden grösseren Ritzel. Das heisst, wenn die 6 Ritzel auf den Singlespeed-Freilauf geschoben sind, müssten noch ca. 3-4 mm vom Singlespeed-Freilauf überstehen, damit die beiden grösseren Canfield-Ritzel darauf geschoben werden kann. Da dies aber nicht der Fall ist, können die grösseren Canfield Ritzel nicht in die Nuten des Singlespeed-Freilauf eingeschoben werden. Ich habe inwzsichen rausgefunden, dass bei der Canfield Microdrive Nabe der Singlespeed-Freilauf ca. 3 mm länger ist, als bei DT Swiss, und genau dort liegt der Hund begraben, diese 3 mm fehlen um die grösseren Canfield Ritzel zu arretieren. Bilder zur Canfield Nabe gibt es hier:

http://forums.mtbr.com/fat-bikes/sm...rings-who-wants-em-844962-3.html#post10403541

Evtl. wäre es möglich, das ganze mit 9-fach zu realisieren (also nur 5 Ritzel auf dem Singlespeed-Freilauf), das ist für mich aber keine Option. Eine andere Alternative, wäre vielleicht auf der Rückseite der Kassette Material abzutragen um so die ganze Kassette mehr Richtung Laufradmitte zu bekommen damit auf der anderen Seite mehr Platz ist für die Canfield-Ritzel. Da besteht für mich dann aber die Gefahr, dass die Kassette zu nahe an den Speichen steht. Da ich nicht entsprechend ausgerüstet bin und keine Lust habe versuchweise ein Laufrad aufzubauen, lasse ich die Microdrive Geschichte mal ruhen, schweren Herzens....:mad:
 
Nachdem 36-42 so problemlos geht sollte 34-42 auch halbwegs funktionieren. Evtl. musst du aber eine ganz dünnen Spacer unterlegen für 9-fach?
Das habe ich schon eingeplant,bzw. müsste noch einen passenden Spacer finden (erster Gedanke: 1/10mm 6-Loch Bremsscheiben-Abstandsdingsbums, k.A. obs passen würde).

Die Abstufung der Kassetten 11-34 müsste doch, wenn ich mich nicht irre, 11-13-15-17-20.....-34 sein und da ist das 17er schon mit dem Spider vernietet.
Ich gehe davon aus, daß du das 17er einfach weglassen und nicht etwa 15+17 durch 16 ersatzen willst, oder?
13-17 ist mir der Sprung zu groß auch 15-20 an dieser Stelle. 11-13-16-20 hatte ich mir als Kompromiss vorgestellt .Aber du hast recht, ich hatte die Bedenken mit dem 17er auch, aber bin die letzten Tage nicht an die Kassetten rangekommen zu checken obs schon genietet ist... :rolleyes:
 
@dantist darf ich mal fragen
1. was du für die Canfiel-Ritzel bezahlt hast (Canfield-Support sagte 79 eur aber nicht ob für eine ganze Kassette oder nur die kleinen Ritzel).
2. Wie breit der DT-Swiss SP- Freilauf ist?
Danke :)
 
@dantist darf ich mal fragen
1. was du für die Canfiel-Ritzel bezahlt hast (Canfield-Support sagte 79 eur aber nicht ob für eine ganze Kassette oder nur die kleinen Ritzel).
2. Wie breit der DT-Swiss SP- Freilauf ist?
Danke :)

Hallo

  1. Preislich kommt das etwas hin (habe etwas mehr bezahlt), betrifft aber nur die 4 Canfield Ritzel.
  2. Der DT Swiss Singlespeed-Freilauf misst je nach Messung 21 bis 21.2 mm.
 
Danke dir, unterm Strich werd ich wohl wenn denn das 17er der 9F Kassette tatsächlich vernietet ist und nur für die kleinen Canfield-Ritzel schon 80eur anfallen erstmal noch meine 2x9 Komponenten zu Metallstaub fahren und dann schauen was der Markt bis dahin in Kombi mit einer Hope-Nabe so hergibt.
 
Naja, bei der canfield 9t Version geht's darum bei dem 36er als grösstes ritzel zu bleiben, eigentlich der bessere Ansatz!
 
naja ich finde zwar das 9t super für "only DH" aber wenn man damit im flachen ne längere Strecke zurücklegen wollte dann is das wohl ziemlich schnell verschlissen.
 
Nachdem ich mich auch schon sehr an 28/36-11 gewöhnt hab ist gestern meine mirfe-alternative angekommen (Dankeschön!) und eine Sram 12-27er Rennradkassette nachdem man ja sonst nicht an ein einzelnes 16er rankommt :/

Geschwind Ritzel umgebaut und ein X0 Type 2 mid-cage montiert - bei meinem Spesh Enduro '09 pfeift das auf Anhieb! B-Schraube relativ weit drinnen und das 16er hat beim raufschalten ein bisschen gehakt, aber das tut das 19er auch, wird sich schon noch "einfahren" ;)

Zwecks Doku, mein altes X0 short cage (non-Type 2) hatte keine Chance, da wäre sich auch ein 40er nicht ausgegangen, es schleifte schon am 36er das obere Röllchen am 42er.

Ich werd auch noch den Freerider umrüsten, da fahr ich zur Zeit 32/11-36 und dann entscheiden ob ich das 28er am Enduro gegen ein 30er oder 32er tauschen werde. 28/42 ist mir zumindest am Papier zu kurz, dieses 1-fach fahren hat einen guten Trainingseffekt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Geschwind Ritzel umgebaut und ein X0 Type 2 mid-cage montiert - pfeift auf anhieb! B-Schraube relativ weit drinnen und das 16er hat beim raufschalten ein bisschen gehakt, aber das tut das 19er auch, wird sich schon noch "einfahren" ;)
Schreib doch mal den Rahmen dazu, das ist nämlich auch eine wichtige Variable im System, eigentlich ist es ja nur die Position des Schaltauges, aber die ist nunmal mit dem Rahmen vorgegeben. Bei mir hat es nämlich nicht geklappt und es liegt eindeutig an der Schaltaugenposition.
Gruß
Stephan
 
Nachdem ich am Sonntag nach den ersten 40km mit meinem 30/36x11 Setup super zufrieden war, kam es heute zu einem fatalen Antriebsschaden. Glück im Unglück, gleich am Anfang der Tour :rolleyes:. Nach genauer Analyse ist wohl meine Nietstelle der Kette Ausgangspunkt des Malheures, obwohl ich mir nicht bewusst bin, etwas falsch gemacht zu haben, aber vielleicht ist die DA 9000 da ja auch etwas empfindlicher. Nun was ist geschehen, die Nietstelle hat sich auf einer Seite geöffnet und als es in den Schaltkäfig ging hat sich die geöffnete Seite am Käfig verhakt, und dabei das gesamte Schaltwerk nach oben gezogen, obwohl ich sofort gestoppt hatte zu treten. Ergebnis: eine komplet zerstörte XT Shadow Plus :heul:, Kette, naja weiß nicht ob ich die nochmals montiere :rolleyes:, Speichen leicht lediert sieht aber so aus als würde das noch funktionieren. Ich hoffe ja nicht, das der Schräglauf dazu geführt hat die Kette an der Niete zu öffnen :eek: Auf jedenfall bin ich jetzt ziemlich nervös beim nächsten Mal Ketten nieten :(
Gruß
Stephan
 

Anhänge

  • comp1024DSC_1028.jpg
    comp1024DSC_1028.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 160
  • comp1024DSC_1029.jpg
    comp1024DSC_1029.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 139
Zurück