XX1 Alternativen - DIY

Welches Schaltwerk ist jetzt zur 11-42 XT Kassette zu empfehlen?
SRAM oder Shimano?

Zee haette ich schon, wobei das mit 25z Kapazitaet knapp werden wird.

Ich würde jetzt mal dreist behaupten dass es wurscht ist welche Marke man mit der XT-Kassette kombiniert, hauptsache es packt die 42 Zähne...

Also mein X9 Type II arbeitet bislang völlig problemelos. Heute war mal eine eher flache Ausdauerrunde dran. Hier hab ich 1-2x ein kleineres Ritzel/größeres KB vermisst (bei Rückenwind...:D), aber insgesamt war auch das in Ordnung....:daumen:
 
Ich würde jetzt mal dreist behaupten dass es wurscht ist welche Marke man mit der XT-Kassette kombiniert, hauptsache es packt die 42 Zähne...

Also mein X9 Type II arbeitet bislang völlig problemelos. Heute war mal eine eher flache Ausdauerrunde dran. Hier hab ich 1-2x ein kleineres Ritzel/größeres KB vermisst (bei Rückenwind...:D), aber insgesamt war auch das in Ordnung....:daumen:

Und ich würde mal ganz dreist behaupten, dass es da gewaltige Unterschiede gibt.

Deine Vergleiche sehen wie genau aus?

Wie schon geschrieben, das Zee schaltet bei Weitem besser als das vormals verbaute XT ohne Plus in lang - und damit war eigentlich bis auf das 16er Ritzel alles in Ordnung.

Als nächstes probiere ich noch das XT und SLX beide jeweils in kurz und mit Shadow +
 
Und ich würde mal ganz dreist behaupten, dass es da gewaltige Unterschiede gibt.

Deine Vergleiche sehen wie genau aus?

Wie schon geschrieben, das Zee schaltet bei Weitem besser als das vormals verbaute XT ohne Plus in lang - und damit war eigentlich bis auf das 16er Ritzel alles in Ordnung.

Als nächstes probiere ich noch das XT und SLX beide jeweils in kurz und mit Shadow +


Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass wir in der Regel von Shadow + oder Type II reden. Bei allen anderen Lösungen gebe ich Dir recht....
 
Also so wie ich jetzt eure Erfahrungen deute macht es bei einem x0-Schaltwerk (lang, ohne Type2) kein Sinn mit dem Mirfe Ritzel oder sehe ich das falsch?
 
Der Käfig und damit die Gesamtkapazität ist aber der selber. Sie unterscheiden sich im Abstand des oberen Röllchen zum Zahnkranz. Damit verträgt das DH nur ein 28er als größtes Ritzel, das FR aber ein 36er als größtes Ritzel.
 
Der Käfig und damit die Gesamtkapazität ist aber der selber. Sie unterscheiden sich im Abstand des oberen Röllchen zum Zahnkranz. Damit verträgt das DH nur ein 28er als größtes Ritzel, das FR aber ein 36er als größtes Ritzel.

^this

SS = short cage
GS = mid cage
SGS = long cage

und davon gibts halt vom zee schaltwerk nur die SS version, ob die jetzt kapazitaet fuer 28 oder 36 hat ist egal, die kaefig ist immer gleich lang. wenn du von einer langen version sprichst mein ich SGS in shimano terminologie. mkay?
 
Es haben auch schon genug hier geschrieben, dass es bei ihnen mit dem "36" er Zee und dem Mirfe-Ritzel nicht zufriedenstellend geklappt hat.

=> Diese Kombination ist bestenfalls unsicher

Evtl hängt es mit am Rahmen.
Bei mir war es an einem 2010 Speci Enduro nicht ok.

B.
 
Hier gibts was neues zur X01 und erste Bilder.
http://www.bikerumor.com/2013/06/24/spotted-sram-x01-in-the-wild/

Und ich habe mal bei meinem Händler angefragt, offizieller Liefertermin ist zu Beginn der Eurobike, also Ende August.
Was er noch sagte das die Kurbel wohl einen 94er 4-Loch Lochkreis haben sollte und es Kettemblätter von 30-38 Zähnen geben soll.
Als erhältliche Farbvarianten soll es schwarz und rot geben.



Wirklich billiger werden die Sachen anfangs aber wohl nicht, ich kenn jetzt nur die UVP-Preise, der Markt hat aber ja auch schon die Preise der XX1 deutlich gesenkt:

Schaltwerk:
- XX1 273€
- X01 242€

Kassette:
- XX1 381€
- X01 359€

Schalthebel Drehgriff/Daumen:
- XX1 142€/157€
- X01 116€/125€

Kurbel GXP/BB30:
- XX1 255€/291€
- X01 251€/287€
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh... verstehe ich nicht. :confused:
Wo liegt da der große Unterschied zu 2/3 fach?

Ich hab selbst bei 28 Zähnen einen Bash, der schon nach der ersten Ausfahrt Gebrausspuren aufweist...

Gruß Marc
 
wofür braucht man bei einfach und einer kettenblattgrösse um die 30 zähne einen bash???

Habe ich mich auch gerade gefragt.

Das Kettenblatt ist doch eh schon klein genug und man hat ausreichend Platz nach unten. Aufsetzen wird da schon schwierig.

Ausserdem sollte das Kettenblatt in Kombination mit der ständig aufliegenden Kette ausreichend geschützt sein.

Ansonsten reicht doch auch ein Taco
 
Habe ich mich auch gerade gefragt.

Das Kettenblatt ist doch eh schon klein genug und man hat ausreichend Platz nach unten. Aufsetzen wird da schon schwierig.

wo fahrt ihr denn - :confused:
alles ohne große stufen, ohne große baumstämme und ohne fahrfehler?

aufsetzen kann man allemal - auch die hammerschmidt an meinem einen rad kann dies beweisen :D

und mein absolutblack kb mit 30t am anderen rad scheint schon so ausreichend filigran zu sein, dass ich damit nicht - auch mit kette drüber - aufsetzen möchte. ich werde also die mrp amg montieren.
 
Wie @freetourer schon gesagt hat, wer mit einem 30er KB (dessen Zähne, wie ebenfalls schon geschrieben, dauerhaft von der Kette geschützt sind, währen bei 2fach oder mehr das große Kettenblatt auch schon mal schutzlos seine Zähne Richtung Stein streckt) noch voll aufsetzt sollte vielleicht mal mehr üben ;)

Bei der Stufenhöhe springt man (wobei Holz dem KB eh nichts macht, siehe oben, liegt ja die Kette drauf) und schrappelt und rutscht nicht einfach drüber.

Und da ist es egal ob ich hier im Bergischen unterwegs bin oder in Latsch (und da gibt es VIELE und GROSSE Steine).


Aber das schöne ist ja: jeder wie er mag, zur Not macht man einen Taco dran.

Hatte ich auch bis vor kurzen bei 22/36, hat übrigens keinen Kratzer, und fliegt jetzt runter weil ich auf einfach umrüste.
 
Gerade beim Üben finde ich nen Bash hilfreich. Einen Taco finde ich rein optisch nicht toll zumal die meisten unnötig weit rausstehen, selbst wenn sie nur bis 32 Zähne gedacht sind.

Hatte mir eingebildet auf einem der ersten geposteten SRAM-PDFs bei der X01 einen erkannt zu haben....:confused:
 
Okay, was den Schutz des Kettenblattes durch die Kette selbst angeht, habt Ihr vollkommen Recht. :daumen:

An sonsten ist es wohl auch recht stark von den gefahrenen Trails abhängig. Gerade im Harz gibt es recht viele Trails, auf denen man mit <5Km/H über einen haufen riesigen Steinen rumzirkelt. Da ist springen nicht wirklich drin.

Das größe Problem stellen da im übrigen noch nichtmal die hohen Stufen dar, sondern eher Steine, die kürzer als der Radstand sind. Da ist Aufsetzen einfach vorprogrammiert. ;)

Da ich am ICB die XX1 Kurbel fahre hab ich mir einen Eigenbau Taco gebastelt, der sich allerdings noch in der Dauerhaltbarkeit beweisen muss.
(Ein grobes Bild vom Antrieb gibt es in meine Profilbildern).


Gruß Marc
 
@mirfe:
Kann man von Dir noch ein 42er bekommen? Ich mag auch ein wenig basteln und vllt mal die Hammerschmidt ersetzen...

Gruß
Hean
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich mich auch gerade gefragt.

Das Kettenblatt ist doch eh schon klein genug und man hat ausreichend Platz nach unten. Aufsetzen wird da schon schwierig.

Ausserdem sollte das Kettenblatt in Kombination mit der ständig aufliegenden Kette ausreichend geschützt sein.

Ansonsten reicht doch auch ein Taco

um das hosenbein zu schützen.
 
Zurück