XX1 Alternativen - DIY

Bekomm ich an meiner 2-Fach X0 Kurbel, wenn ich nur ein Zahnrad montiere, eine X0 1-Fach Kettenführung dran? Oder Kollidiert das dann mit der Aufnahme vom kleinen Kettenblatt? Müsste ich die Sockel ggf weg flexen?

Nicht das ich mit der Führung nicht nahe genug an das Kettenblatt dran komme.

Grüße
 
hi,

also seit 2 Tagen das Wolftooth drauf als GXP Direct Mount mit der Drop Stop Verzahnung, also wie XX1 Verzahnung ohne Kettenführung. Test auf Hometrail mit bravour bestanden. Mal sehen was Meribel dazu sagt.

Also nochmal zusammengefasst:
Specialized Pitch

Wolftooth GXP Direct Mount 34T Drop Stop Chainring (82g)
Sram X0 Kurbel 68/73 175mm
Shimano Dura Ace Kette gekürzt
Shimano XT 11-36T Kassette
Leonardi Racing General Lee XT 29-42T (inkl. XT Kassette 312g!)
Sram X0 midcage type2


Läuft sehr gut. Schaltperformance nach dem einfahren top. Kein hakeln bei den großen Ritzeln vorhanden. Schaltet sehr ruhig. AndreBouvle kann das bestätigen.
Kann ich nur weiter empfehlen.
Das Wolftooth läuft auch sehr ruhig und ist top verarbeitet.

Bei Interesse habe ich noch ein 32T Wolftooth GXP Direct Mount mit XX1 Verzahnung hier. Da ich mir noch nicht sicher war ob 34T oder 32T, hatte mich für 34T entschieden.

MfG

Chris
 

Anhänge

  • 20130718_113706.jpg
    20130718_113706.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 159
  • 20130718_111100.jpg
    20130718_111100.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 136
  • 20130704_172610.jpg
    20130704_172610.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 146
  • 20130617_121339.jpg
    20130617_121339.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 154
  • 20130608_111646.jpg
    20130608_111646.jpg
    57 KB · Aufrufe: 142
Koennte man dieses spiderless Kettenblatt bei der Montage auf der Kurbel nach innen shimmen, oder geht das per Prinzip nicht? Sorry falls bloede Frage, ich hab noch keine SRAM Kurbel....
 
hi Brausa,

also so ohne Weiteres geht das nicht, da das Direkt Mount Kettenblatt wie auch die Spider bündig mit dem Vielzahn ist. Also keine Luft mehr. Wenn man es weiter nach innen setzten würde wäre die Auflagefläche am Vielzahn nichtmehr gegeben bzw. vermindert und man Tritt irgendwann ins Leere oder versaut sich die Aufnahme. Auflagebreite ist 4,5mm. Wenn man da jetzt einfach eine Scheibe unterlegt und sie 2mm weiter nach innen "spacert" dann liegt das KB nur noch auf 2,5mm breite auf und die Befestigungsschrauben (3 Stück) würden auch nichtmehr gleichmäßig aufliegen sondern nur zur hälfte mit dem Schraubenkopf.
Evlt. gibt es Adapter Lösungen welchen den Vielzahn erweitern doch da habe ich mich nicht weiter informiert, da ich mit meiner Kettenlinie an sich zufrieden bin. Perfekt ist was anders aber hier sehe ich kein Handlungsbedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Brausa, es gibt mehrere Hersteller, deren Blätter jeweils unterschiedliche Kettenlinien haben (47-50mm habe ich bisher gefunden).
 
Gute Nacht, Was halten Sie von dem Getriebe Verschleiß leonardi denken? einige sagen, dass der Verschleiß schnell ist, denken Sie? danke
 
von carbon-ti gibt es spacer.


jetzt nochmal kurz zum Verständnis. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Die Spacer sind für die Carbon-ti KB welche schmäler von der Vielzahnaufnahme sind und man Bewusst die Spacer legt um die Kettenlinie zu variieren.
Nun will man auf eine Vielzahnaufnahme, welche die gleiche Breite hat wie die Spider wie auch die Spiderless KB, einfach einen Spacer drunter legen so das die Nutzung der Auflagefläche nichtmehr Gewährleistet ist? Also vom Carbon-Ti KB was ein anderes System verfolgt (da schmäler an der Vielzahnaufnahme) als das WT oder die original Spider von Truvativ/Sram).

Also OHNE die Zahlen jetzt genau zu wissen nur ein bsp:

X0 Kurbel Vielzahnaufnahme 4,5mm --> Spider Vielzahnaufnahme 4,5mm
X0 Kurbel Vielzahnaufnahme 4,5mm --> WT Vielzahnaufnahme 4,5mm
X0 Kurbel Vielzahnaufnahme 4,5mm --> Carbon-Ti Vielzahnaufnahme 3mm --> Spacer 1,5mm.

Also Klemmung wieder gegeben, schrauben liegen sauber auf.

doch jetzt will man.
X0 Kurbel Vielzahnaufnahme 4,5mm --> Spider Vielzahnaufnahme 4,5mm --> Spacer 1,5mm so das die Schrauben nichtmehr aufliegen und die Spider auch nichtmehr voll am Vielzahn? Oder kommt da nochmal eine innere Spacer das die Schrauben wieder Aufliegen?

Habe ich das jetzt Falsch verstanden????

@drrider:

ich vermute das nur wenige hier schon die Anzahl an KM geschruppt haben um genau so zu sagen wie lange sie hält.
Die meisten sagen: "Alu=schneller Verschleiß" was wiedermal zur kurz gedacht ist. Da Alu ein weitläufiger Begriff ist kann man da nicht A oder B sagen.
Ich persönlich mache mir bei 7075-T6 Aluminium nicht so große sorgen. Ein Großteil fahren das Material als KB vorne und meckern auch nicht vom Verschleiß.
Das es natürlich nicht zu vergleichen ist mit einem guten Stahl bzw. Stahl mit einer Verschleißreduzierenden Beschichtung oder Oberflächenverhärtung, vielleicht sogar Hartverchromt, ist klar.
Doch Alu kann man auch gut behandeln und Verschleißreduzieren.
Denke aber nicht das sich das Ding runterfressen wird das die Späne fliegt :-)

kommt zeit kommt rat. we will see.
 
Ohman der Translator ist echt reudig. Wenn man eine möglichst geringe Kettenlinie haben möchte, dann kommt man nicht am NSB Blatt vorbei.
 
@ Kay-Cee

die 3 befestigungsschrauben liegen nur auf dem spider auf. zur aufnahme am kurbelarm sind ein paar zehntel luftspalt vorhanden.
 
@ Kay-Cee

die 3 befestigungsschrauben liegen nur auf dem spider auf. zur aufnahme am kurbelarm sind ein paar zehntel luftspalt vorhanden.

Hi k_star,

okay, vielen Dank. Dann habe ich das Prinzip verstanden.

Rein Theoretisch müsste dann bei einem 1,5mm Spacer das KB 1,5mm weiter nach innen Wandern und der Luftspalt von Kurbelvielzahnaufnahme zur Spidervielzahnaufnahme auch 1,5mm sein. Da im Moment ohne Spacer bündig.
Somit ca. 34% weniger Aufnahmefläche.

Thanks für die Info.


MfG

Chris
 
@Kay-Cee sieht sehr gut..freut mich das es klappt ! Bei mir wird es auch so langsam..muss nur auf die Kassette warten. Als Kettenblatt will ich aber direkt mal ein kleines 28er auf 64mm ausprobieren. Auf andere Größen kann man ja immer noch um wechseln ;)
 
danke.

hatte bei r2 bike geguckt und den spacer nicht gefunden. wollte nur genau wissen was du meinst.

am einfachsten haben es eigentlich die leute mit bb30 kurbel.
einfach ein gxp kompatibles blatt nehmen und schon hat man eine geringere kettenlinie, da sich die original spider in der kröpfung unterscheiden.
 
das WT "GXP" KB passt mMn bereits sehr guet und liegt genau auf dem 4t-höchsten gang. wie bereits marcin erklärt hat, macht es sinn nicht genau mittig zu fahren. ich kann auch versichern, dass die kette mit WT KB auf Mirfe blatt nicht all zu schräg läuft und das leitröllchen am käfig nicht zuviele geräusche macht. Sobald ein gang höher geschaltet wird auf 36t läuft alles absolut ruhig.
 
Ich habe nochmal ein paar Fragen zum aktuellen Stand mit den Mirfe Ritzeln.

Ist jemand schon die XX1 und das Mirfe Ritzel im Vergleich gefahren und kann ein bisschen was zum Thema Schaltqualität und Schaltperformance zum/vom kleinsten Ritzel sagen?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, bei den Leuten die vll. schon ein paar Tage damit fahren?
(Lässt sich die Kombination aus 11-36 + 16 & 42er Ritzel mit einem Zee Schaltwerk sinnvoll schalten oder ist das SLX Shadow+ GS die bessere Wahl?)-->Zee funktioniert laut Thread nicht. SLX & XT S+ GS aber schon.

Ist das Race Face Narrow Wide 30T Kettenblatt zu empfehlen und passt es gescheit auf eine XT 785? Optimale Kettenlinie sind 47.5 bzw. 48 richtig? Ist das mit der XT Kurbel machbar?

E: So, man findet doch einige Infos hier im Thread, aber irgendwie sollte man mal ein FAQ im ersten Post verlinken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück