XX1 Alternativen - DIY

Die Abnutzungsbeständigkeit ist bei normalem PE eher unterdurchschnittlich. Etwas anders sieht es bei UHMW aus. Das wäre an sich wirklich ein ganz gutes Material, nur kann man ja mal probieren S8000 oder ähnliches zu kleben ;) Darüber hinaus ist das normale PE Rohr natürlich kein UHMW und daher vollkommen ungeeignet. Zu hart, dadurch laut und Verschleiß ist unterirdisch, das einzige was es kann ist billig sein.

Wenn das Problem mit dem Kleben in diesem speziellen Fall nicht wäre, könnte man PTFE Schlauch nehmen. DAS wäre einen Test wert.
 
Interessant, ich hab diverse Gartenschläuche in Gebrauch gehabt => alle haben die Kette deutlich schwerer Laufen lassen und sind teilweise schnell verschlissen. Was mir am PE-Rohr für 1,85 für 2m ausm Baumarkt taugt, ist dass ich es überm Toaster formbar machen kann, der Laufwiderstand gefühlt deutlich niedriger und mir noch keins kaputtgegangen ist. Laut ist das auch nicht wirklich...aber so richtig empirisch belegen, kann ich das bis auf den Laufwiderstand als Hobbybeiker auch nicht.
 
Mit Zee Schaltwerk ist es mMn ziemlich knifflig.

Die Kettenlänge muss da ganz exakt eingestellt werden - auch die Position des Schaltauges spielt eine Rolle.

Ich hatte es an meinem FRX mit Standard X-12 Schaltauge mal so gefahren, mir war es aber etwas zu heikel:

Damit die Kette auch beim kleinsten Ritzel gespannt werden konnte musste ich die Kette so weit kürzen, dass der Hinterbau auf dem größten Ritzel nicht voll einfedern durfte. (Bei einem Bike mit weniger Federweg wohl nicht ganz so dramatisch)

Ausserdem wollte ich nicht bei einem Kettenblattwechsel (in den Alpen reicht mir ein 32er, im Mittelgebirge ein 34er) die Kette jedesmal kürzen oder verlängern, deshalb bin ich auf ein kurzes SLX Shadow Plus gewechselt.
 
Falls noch jemand ein 16er Ritzel braucht: ich habe ein 16er DuraAce abzugeben

Hat in der klassischen Mirfe - Konfiguration als Ersatz für 15er und 17er in einer XT - Kassette lediglich 4 Touren gelaufen (allerdings war das 16er dabei kaum im Einsatz, da eher sehr steil berghoch und ohne Treten wieder runter).

10.- inkl. Versand.

Bei Interesse bitte PN
 
Welches Schaltwerk verwendest du? Ich fahre vorne XX1 und hinten ein kurzes Zee Schaltwerk mit Friktionsbremse. Vermutlich fahre ich im Vergleich zu vielen in relativ hartem Gelände (Alpen) und bis jetzt hab ich noch nie die Kette verloren.
 
Weil Wide/Narrow Kettenblätter einfach nicht taugen, die Kette dazubehalten, wo sie sein soll. :eek:

Dann machst du was verkehrt. Ich fahre mit nem Starrbike auch ruppige Trails (u.a. auch im Harz) und die Kette bleibt da wo sie hingehört. Bei diversen Cracks, die ne XX1 fahren ist das auch nicht anders.
 
hab im laufe des Threads schon öfters bei "Shadow+, XX1 style KB ohne KeFü" von Kettenabfällen gelesen und jedes mal darauf hingewiesen das die Spannung vom aktivierten Shadow+ mal kontrolliert werden sollte.
Ob es den Leuten die da Probleme hatten etwas gebracht hat weiß ich nicht weil von denen bisher niemand seine Erfahrung gepostet hat ob die Spannung nun zu niedrig war oder ob es evtl. an der Kinematik vom Rahmen liegt/lag.

Ich hatte einen einzigen Kettenabwurf in Spicak beim antreten vorm Bachsprung.
Dort ist es aber nicht wirklich ruppig...da sind nur ein par Wurzeln...da ist mein Hometrail um einiges ruppiger (Steine+Wurzeln) und dort hatte ich noch nie einen Abwurf, allerdings muss ich da auch keinen Sprint fürnen Bachsprung hinlegen.

Habe mir den Abwurf dadurch erklärt das der Hinterbau von meinem Banshee Runev2 sich durch den unteren Link zuerstmal verlängert.
Bevor die Raderhebungskurve nach oben geht, gehts erstmal nach "schräg oben hinten".
Die Kombination aus ständig ein und ausfedernden Hinterbau und zusätzlich starken Antritt wirds wohl gewesen sein...trotzdem wars Zufall, habe noch ein par mal versucht an der gleichen Stelle im gleichen Fahrstil den Abwurf zu provozieren aber die Kette blieb drauf.

Kann aber auch sein das auf einem bestimmten Gang die Spannung durch Shadow+ durch den Winkel des Schaltwerks mehr Spannung hat als auf einem anderen...das wird man aber wohl niemals rausfinden, denn per Hand fühlt sich der Käfig in jeder Lage bei aktivierten Shadow+ so an als würde man ne Bärenfalle versuchen aufzuklappen^^
 
Dann machst du was verkehrt.

Nicht unbedingt. Nino Schurter hat es beim letzten Lauf der EWS auch geschafft, die Kette von seinem Kettenblatt zu bekommen, trotz XX1 Kettenblatt und unterer Führung.

Nino Schurter schrieb:
I had a bit of bad luck on stage 2, my chain came off and I had to stop to put it back on. @world_enduro
 
KOmmt auch drauf an wie lang der das Blatt/Kette fährt.
Nach ein paar Hundert KM hat sich das mit der guten Haltung ;)

Meine XCX KeFü fürs Flash29 liegt schon bereit!
 
Wie die Federung eingestellt ist spielt mit Sicherheit auch eine entscheidende Rolle (Progressiv/Degressiv).
Ganz zu schweigen davon das ein "aggressiver Fahrstil" nicht von jedem gleich interpretiert wird.
 
kann bitte mal jemand den durchmesser eines race face narrow wide kennteblattes mit 32t messen. natürlich an zwei gegenüberliegenden zähnen auße...muss wissen ob ich noch luft habe...

danke und gruß!

m.
 
12,7mm x 32 Zähne
--------------------+ 7,7mm
3,14

So zumindest bei den mirfe kettenblättern nachgerechnet.

Meine kefü ist für Hochtouren und die entsprechenden Abfahrten entstanden.
Dies soll ein Kompromiss sein aus wenig Gewicht, keine defektanfälligkeit bei felskontakt und an und abbaubar.
Für Versuche geht da auch im Jahr 2013 ein gartenschlauch!
 
Hätte nicht gedacht das IKEA Waagen so genau sind...

large_IMAG0341.jpg


Ein Blick in mein Album hätte es auch getan;)

i need the same in 40 tooth
does anybody can make it?
 
Nur mal kurz zum Verständnis:

Diese XX1-Style bzw. Narrow-wide Kettenblätter brauch ich nur wenn ich vorhabe ohne Kettenführung zu fahren, Shadow+ Schaltwerk vorrausgesetzt. D.h. mit ner richtigen Kettenführung (unten+oben) und meinem X9 Type 2 mid Schaltwerk kann ich mir auch irgend ein Blatt montieren, richtig?
 
Zurück