XX1 Alternativen - DIY

Passen nicht? Das 42er für mein Torque ist auch auf dem Weg. Meine RaceFace Kurbel soll bleiben, allerdings ohne den RF-Bash nur mit einem 32er Blatt und Sixpack Yakuza-Kettenführung. Hast du ne Ahnung wie lang die Kettenblattschrauben an der RF-Kurbel sind? Passen die auch noch ohne den Bash oder muss ich mir 5mm KB-Schrauben besorgen?

Gruss

Die Kettenblattschrauben dürften auch ohne den Bashring passen, die sind generell sehr kurz gewesen, ich kann das heute Abend aber nochmal messen.

Auf der Innenseite ist der "Anschlag", also so eine Phase, wo das Kettenblatt reinpassen sollte, etwa einen mm kleiner im Durchmesser als außen. Dadurch liegen meine zwei getesteten 32er (Shimano, FSA) auf und können nicht ohne Unterlegscheiben montiert werden. Das finde ich einfach unsauber...

Jetzt gehts aber erstmal auf die Trails...
 
Die Kettenblattschrauben dürften auch ohne den Bashring passen, die sind generell sehr kurz gewesen, ich kann das heute Abend aber nochmal messen.

Auf der Innenseite ist der "Anschlag", also so eine Phase, wo das Kettenblatt reinpassen sollte, etwa einen mm kleiner im Durchmesser als außen. Dadurch liegen meine zwei getesteten 32er (Shimano, FSA) auf und können nicht ohne Unterlegscheiben montiert werden. Das finde ich einfach unsauber...

Jetzt gehts aber erstmal auf die Trails...

Ok wär toll wenn du da mal nachmisst. Shimano und FSA waren aber keine Single Kettenblätter, oder? Vielleicht liegt da der Hund begraben. Viel Spass beim ballern!
 
Hallo,

weiß jemand ob man eine SRAM 11-fach Kurbel mit einer 10-fach Kasette und 10-fach kette kombinieren kann ??
Suche für mein Racehardtail die passende Kombi.
Hinten reicht mir die 11/36er Kasette, aber vorne würde ich gern kombinieren.
Außerdem gefällt mir die Cleane Optik der SRAM X01 Kurbel

DAnke vorab

Gruß und schöne Weihnachten
 
@sebazzo: Fährst du mit dem FRX Touren?
Also
hab selbst ein FRX mit einem Kettenblatt, Fahre vorne 32 hinten 11/36 !!
Gurke damit sogar am Gardasee rum , geht halt hoch etwas langsamer,aber geht !
Und mal ehrlich, wenn ich berghoch heizen will, dann nehm ich mein Hardtail und gut is.
Als Kefü hab ich nur meine Uralt Stinger NC17 dran.
Funzt wunderbar

Gruß

Ralf
 


Du, das macht gar nichts. Ja, die Kettenlinie war besser, aber das 32er Shimano ist echt nicht mehr "fit" :-)

Nach der ersten Fahrt kann ich mir kaum vorstellen dass ich ein 32er brauche. Vielleicht ein 34er oder 33er, das werde ich aber sicher noch rausfinden bis es wieder in die Alpen gehen kann.

Der Antrieb schaltet sich Butterweich, absolut perfekt. Ich bin absolut glücklich damit...
 
Ich hab jetzt auch das 11er Ritzel rausgeworfen, allerdings konnte ich es mit dem SRAM-Kassettenverschluss ganz normal zuschrauben, ohne zusätzliche Bastelei.
Außerdem hab ich nun die MRP AMG montiert, mal sehen wie sich die beiden Modifikationen auf dem Trail bewähren.

mirfe_umbau.jpg
 
Ich hab jetzt auch das 11er Ritzel rausgeworfen, allerdings konnte ich es mit dem SRAM-Kassettenverschluss ganz normal zuschrauben, ohne zusätzliche Bastelei.
Außerdem hab ich nun die MRP AMG montiert, mal sehen wie sich die beiden Modifikationen auf dem Trail bewähren.

Sieht gut aus! bin grad selbst ein paar Stufen gedropped und konnte nen Kettenabwurf provozieren. evt doch KeFü.
Ist das die AMG für 28-32 Zähne? steht relativ weit über unten...
 
Sieht gut aus! bin grad selbst ein paar Stufen gedropped und konnte nen Kettenabwurf provozieren. evt doch KeFü.
Ist das die AMG für 28-32 Zähne? steht relativ weit über unten...

Ja genau, die ist es!
Mit einem 30er Kettenblatt würde der untere Schutz noch weiter überstehen. Ich muss mal sehen ob man da was machen kann, das finde ich auch net ideal zwecks der Bodenfreiheit!
 
normalerweise plus 2 glieder.

warum willst du es hier anders machen?
du musst auch bedenken, dass die kassette eine größere kapazität als normal hat.
 
@hiTCH-HiKER Ist das ein 32er Blatt? Steht ja echt weit über, die würde ja selbst noch mit nem 36er funktionieren??

@reflux Ich habe einfach auf das 42er geschaltet, dann so viel Glieder rausgenommen, dass das Schaltwerk noch ein wenig Weg machen kann, damit es beim einfedern immer noch reicht. Habe probeweise ein Glied mehr entfernt, das ging dann nicht mehr, da das Schaltwerk dann schon auf maximaler Spannung war. So scheint das gut zu funktionieren, zumindest habe ich so bisher noch keine Abwürfe!
 
Für die Leute, denen das 11er Ritzel zu straff ist, die könnten (bei gewissem Kleingeld) auch auf die XG 1080 umstellen mit einem 42er Ritzel (kA ob das Mirfe passt, aber gibt ja nun noch mehr).

Da hat man dann 12-14-16-18-21-24-28-32-36-42.

Oder das ganze mit ner XX. ;) Wird dann nur noch teurer. :D Aber mit ner XG 1080 ist man da quasi bei 140€ Kassette + 40€ Ritzel.
 
So, hatte mit meinem Umbau noch ein paar Kinderkrankheiten, es schaltete nicht gut aufs 42er, da waren etwa 1-2 Sekunden Denkpause und Gerassel bevor die Kette endlich hochschlüpfte. Schaltwerk SRAM X9 Type 2 medium

Lösung: die B-Schraube so einstellen, dass das oberste Schaltröllchen so nah wie möglich am 42er ist. Bingo!

wer hätte gedacht, dass nach all den Jahren der Nichtbeachtung die B-Schraube plötzlich so wichtig wird :D
 
Kann mal jemand in ein paar Worten erklären, was die B-Schraube ausser der Umschlingung noch bewirkt? Führt die bessere Umschlingung immer zu besserem Schaltverhalten oder kann sich das auch negativ auf die Performance auswirken? Ich hätte noch ein wenig Luft zwischen Schaltröllchen und Kassette, könnte die B-Schraube noch ein wenig weiter reindrehen.
 
Zurück