größeren käfig, dann macht der käfig keine so große bewegung mehr!
jedoch sieht es für mich so aus, als ob das
schaltauge beim intense sehr wei hinten wär, also im uhrzeiger sinn gedreht.
hier z.b.
http://si6.mtb-news.de/fotos/data/16844/CIMG5216.JPG
ist das teil um einiges ewiter gegen den uhrzeiger sinn gedreht.
das 11 fach
sram schalwerk funktioniert deshalb:
beim schalten ist es ideal wenn das obere röllchen immer so nah wie möglich, so weit wie nötig vom ritzel entfernt ist.
normalerweise macht das schräggestellte parallelogramm diese aufgabe.
beim xx1 schaltwerk war im lastenheft aber, dass die kette so wenig wie möglich springen soll, also das hüpfen des parallelogramms entgegen die zugspannung so gering wie möglich sein sollte.deshalb hat sich
sram entschlossen, ein horizontales parallelelogramm zu verbauen, mit dem problem, dass das röllchen dann nicht mehr so nach wie möglich am ritzel ist.
deshalb hat man den drehpunkt, auf dem der käfig sich gegenüber dem schaltwerk dreht, etwas weiter vom röllche nweggelegt. damit hat man mir zunehmender kettenspannung (durch größeres ritzel) das obere schaltröllchen weiter oben, weil es sich passend hindreht.
schaltperformance bleibt erhalten, parallelogramm kann aber nicht mehr "springen" wenn ein schlag in fahrebene kommt