XX1 Alternativen - DIY

Moin. Ich möchte jetzt nicht das ganze Thema durchforsten. Vielleicht wurde diese Frage schon beantwortet...
Kann man mit einem Shimano 10 Fach Schaltwerk, long cage auf ein 40er, bzw. 42er Ritzel schalten? Ich hatte irgendwo gelesen, das sei nur mit SRAM Schaltwerken möglich?
 
Im Prinzip ja, aber bei dem modernen schaltwerken ist die etwas anders positioniert ;) das ist die schraube, mit der man den abstand vom Schaltwerk zur Kassette einstellt.

Wenn du das sw noch nicht gekauft hast, nimm das deore schadow+ midcage, das nutze ich selbst bei 1x10@11-42 und funktioniert super ;) longcage braucht man nicht.
 
Ich habe das longcage Schaltwerk schon am Bike. Sollte das mit dem 40er oder 42 er Ritzel gut klappen, würde ich mittelfristig ein XTR Schaltwerk kaufen. Ich habe gerade mal an dem Deore Schaltwerk nachgesehen. Die "B-Tension" Schraube sieht in der Tat ziemlich anders aus, als in der Abbildung. Eine 25 oder 30mm Variante sollte es ja in jedem Baumarkt geben.
 
unglaublich wie Trickstuff da schreibt! Das ist ja schon fast ketzerisch gegenüber allen, die (so wie ich) UNFASSBAR unfahrbar, das 17er Ritzel weggelassen haben und einfach damit leben, bis das 16er oder ein anderes Ritzel wieder lieferbar ist.

Unglaublich wie schlecht dieser Text verfasst ist. Fast schon ein Grund für mich in Zukunft diese Marke zu meiden, wenn die so überheblich schreiben...

ich weiß nichtwas in dem Satz "So etwas ist unter Rennbedingungen unbefriedigend" so ketzerisch ist.

die grundthematik ist ja richtig, dass es halt nicht optimal ist.
und da auch hier lange diskutiert wird von wegen welche ritzelabstufung gewählt wird, ist es doch nur legitim, dass Trickstuff sich gedanken macht und etwas optimiertes hier anbieten will.

Preislich ist die Sache sicher nicht günstig(wenn das mit 200 euro stimmt), aber das komt dann auch noch auf das Gewicht an, wenn das an eine xx oder eine xtr rankommt, spricht auch hier nix dagegen. beim lrs gibt man auch oft 200 eur mehr aus, um 100g gewicht zu sparen. eine lösung mit xt kassette und 42er nachrüstritzel ist auch preislich bei um die 80 euro, wiegt dann aber um die knapp 400g.

wenn die trickstuffkassette bei 200 euro um die 250g wiegt, oder selbst 300g, wäre das für die meisten wohl ein guter deal
 
@BommelMaster:
Der Text wurde in der Zwischenzeit ziemlich entschärft. Da stand davor wörtlich, dass die Selbstbaulösung "unfahrbar" sei.

Etwas über's Ziel hinausgeschossen, den Aufschrei versteh ich trotzdem nicht. Denn wie du sagst - die Kassette wird halt geschmeidige 150g leichter.
 
achso :)

ok, gut, jeder kann sich mal im ton vergreifen - kommt im internet ja auch immer etwas anders rüber, und manchmal muss man, um etwa sverkaufen zu können, auch mal verbal übers ziel hinausschießen. wurde aber wohl erkannt, dass es dann zu viel war - muss auch jedem gestattet sein.
 
Hallo,
hatte das große Glück, noch ein Mirfe-Ritzel zu ergattern.
Hab das dann gleich mal eingebaut. Jedoch habe ich ein grundsätzliches Problem, was meine Schaltauge-Schaltwerk-Kombibation angeht: der Schaltwerkskäfig steht schon im entspannten Zustand relativ steil, nahezu senkrecht.

medium_image.jpg


Beim großen Ritzel ist es dann ganz extrem und sieht irgendwie ungesund für das Schaltwerk aus.

medium_image.jpg


Jedoch würde meiner Meinung nach ein anderes Schaltwerk mit längerem Käfig an dem grundsätzlichen Problem auch nichts ändern, oder?
Kann man die Stellung des Schaltwerks gegenüber seiner "Befestigungsplatte" irgendwie einstellen? Wobei ja die B-Schraube genau dafür da ist... Was kann ich sonst noch tun?
 
Warum funktioniert das 11-fach Schaltwerk als reiner Parallelogramm-Schalter eigentlich so gut? Ich kenn' das aus den 26" Trialern, da hat man früher zumindest oft das SW starr mit dem Schaltauge verschraubt, also ohne Feder - lausige Schaltperformance. Das 11-fach SW funktioniert aber doch genau so, oder irre ich mich?
 
größeren käfig, dann macht der käfig keine so große bewegung mehr!
jedoch sieht es für mich so aus, als ob das schaltauge beim intense sehr wei hinten wär, also im uhrzeiger sinn gedreht.

hier z.b. http://si6.mtb-news.de/fotos/data/16844/CIMG5216.JPG
ist das teil um einiges ewiter gegen den uhrzeiger sinn gedreht.

das 11 fach sram schalwerk funktioniert deshalb:

beim schalten ist es ideal wenn das obere röllchen immer so nah wie möglich, so weit wie nötig vom ritzel entfernt ist.
normalerweise macht das schräggestellte parallelogramm diese aufgabe.

beim xx1 schaltwerk war im lastenheft aber, dass die kette so wenig wie möglich springen soll, also das hüpfen des parallelogramms entgegen die zugspannung so gering wie möglich sein sollte.deshalb hat sich sram entschlossen, ein horizontales parallelelogramm zu verbauen, mit dem problem, dass das röllchen dann nicht mehr so nach wie möglich am ritzel ist.


deshalb hat man den drehpunkt, auf dem der käfig sich gegenüber dem schaltwerk dreht, etwas weiter vom röllche nweggelegt. damit hat man mir zunehmender kettenspannung (durch größeres ritzel) das obere schaltröllchen weiter oben, weil es sich passend hindreht.

schaltperformance bleibt erhalten, parallelogramm kann aber nicht mehr "springen" wenn ein schlag in fahrebene kommt
 
@gigo
Die Kapazität des Zee Schaltwerkes ist mit dem kurzen Käfig einfach zu klein...die Umschlingung ist eher schlecht...deshalb nehmen hier so ziemlich alle auch ein mid/long cage bzw. gs oder sgs Schaltwerk.

@BommelMaster
Stellung des Schaltauges sieht mir auf dem Bild hier normal aus...gehe darum davon aus, das Bild von gigo wurde einfach nicht gerade abfotografiert
intense-uzzi-vp-frame-09.jpg
 
achso und @gigo

ich glaub du hast es mi der bscrew schraube übertrieben.

schau mal dass du die nicht so weit rein schraubst, dann kommt das schaltwerk 1. weiter von der achse weg und 2. ist dieumschlingung dann auch größer
 
größeren käfig, dann macht der käfig keine so große bewegung mehr!
jedoch sieht es für mich so aus, als ob das schaltauge beim intense sehr wei hinten wär, also im uhrzeiger sinn gedreht.

hier z.b. http://si6.mtb-news.de/fotos/data/16844/CIMG5216.JPG
ist das teil um einiges ewiter gegen den uhrzeiger sinn gedreht.

das 11 fach sram schalwerk funktioniert deshalb:

beim schalten ist es ideal wenn das obere röllchen immer so nah wie möglich, so weit wie nötig vom ritzel entfernt ist.
normalerweise macht das schräggestellte parallelogramm diese aufgabe.

beim xx1 schaltwerk war im lastenheft aber, dass die kette so wenig wie möglich springen soll, also das hüpfen des parallelogramms entgegen die zugspannung so gering wie möglich sein sollte.deshalb hat sich sram entschlossen, ein horizontales parallelelogramm zu verbauen, mit dem problem, dass das röllchen dann nicht mehr so nach wie möglich am ritzel ist.


deshalb hat man den drehpunkt, auf dem der käfig sich gegenüber dem schaltwerk dreht, etwas weiter vom röllche nweggelegt. damit hat man mir zunehmender kettenspannung (durch größeres ritzel) das obere schaltröllchen weiter oben, weil es sich passend hindreht.

schaltperformance bleibt erhalten, parallelogramm kann aber nicht mehr "springen" wenn ein schlag in fahrebene kommt

Aaah! Versth' sogar ich. Also vielleicht zum x-ten mal: das 11-fach SW funktioniert nicht mit mit 10-fach Trigger und der Ritzelabstand ist bei 11-fach auch minimal enger als bei 10-fach. Bauteilen mixen is also nich...
 
Das Problem entsteht wohl durch die Geometrieverstellung über die Ausfallenden:
auf iceis' Bild sind die Ausfallenden auf der Position für steilen Lenkwinkel eingestellt. Ich habe die Ausfallenden auf einen möglichst flachen LW eingestellt, damit wandert aber auch das Schaltauge und somit der Anschlag für das Schaltwerk nach hinten-oben.
Ob dieses Grundproblem durch ein Schaltwerk mit längerem Käfig gelöst wird?
 
Also mir ist durchaus aufgefallen das die Ausfallenden bei dir in einer anderen Position verschraubt sind aber trotzdem behaupte ich dass das nicht das Hauptproblem ist....selbst wenn das Schaltauge 90 Grad nach unten zeigen würde, wäre das Zee mit dem SS Käfig dennoch nicht viel besser auf eine 11-42er Kassette einstellbar.

EDIT: Ansonsten hat BommelMaster recht...die B Schraube hast bisschen zu weit reingeschraubt...normal ist der Ausleger der Shimanos immer ziemlich Horizontal wenn aufs kleinste Ritzel geschaltet ist.
 
Ja, die B-Schraube musste ich soweit reindrehen, damit das Schaltwerk noch auf's 42er schaltet. Zee ist dann wohl wirklich nicht optimal. Wobei ja hier die Fahrer mit längeren Schaltwerkskäfigen die B-Schraube auch auf Anschlag reindrehen und teilweise sogar noch verlängern...

Sollte ich dann in meinem Fall lieber gleich auf ein SGS-Schaltwerk gehen? GS wäre mir lieber, will aber nicht noch mehr als nötig Lehrgeld bezahlen...
 
also ich hab selbst ein "GS" XT Shadow+ (wie viele andere)...funktioniert so wie gedacht!
hab hier auch noch von niemandem gelesen der damit Probleme hatte.
 
Zurück