XX1 Alternativen - DIY

Es gibt für alles ein erstes mal^^...ich mein, soweit ich weiß ist diese Zahnscheibe im Trigger aus Kunststoff...kann mir schon vorstellen das da der ein oder andere Trigger aufn Markt landet wo diese Zahnscheibe nicht so ist wie sie sein sollte.

Außerdem ändert die Größe der Ritzel (was du ja durch umstecken auf Original erreichen willst) nichts daran das das Schaltwerk sich nicht soweit bewegt wie es sich gehört.

Hmm, also den Schalthebel bin ich zuvor schon ca 3-4 Monate Problemlos auf 2-Fach gefahren. Der kann`s nicht sein.
Ich hab noch ein weiteres neues XT Schaltwerk zuhause rumliegen. Werde es mit dem dieses Probieren um weitere Faktoren auszuschließen.
Danach werde ich wie gesagt die Kassette auf den Originalzustand zurück rüsten und sehen was passiert.

Ich persönlich kann mit Sram nicht viel anfangen. Bei der XX1 haben sie aber echt ganze Arbeit geleistet.
Möchte nun noch die elektrische XTR 2015 mit 40T Kapazizät abwarten und die dann,- wenn möglihch mit 42T fahren.
Schauen was da kommt. Ein weiterer Grund warum ich jetzt keine XX1 kaufen möchte...
 
@Mr. Speed
Achso du bist den Trigger schon 3-4 Monate gefahren....na ok dann fällt mir dazu auch nix mehr ein...bleibt dir ja nix anderes über es so zu probieren wie du schreibst.
Bin schon gespannt wo sich da der Fehler versteckt.

was hast du davon?

5 : 5 = 1 : 1
4 : 4 = 1 : 1

5 : 4 = 1,25 : 1

ich kappiers nicht! was ist jetzt Sram und was Shimano?

wobei es eigentlich viel interessanter wäre zu wissen wieviel Weg der Zug pro Schaltvorgang macht...wenn man das für alle möglichen Trigger in einer Tabelle stehen hat weiß man halt welcher Trigger mit welchen Schaltwerk funktioniert...nicht das ich unbedingt mixen will, aber eben darum dachte ich das es für die Zukunft evtl. nicht verkehrt wäre...es werden schließlich immer mehr anstatt weniger Schaltungen die verfügbar sind.
 
Hmm, also den Schalthebel bin ich zuvor schon ca 3-4 Monate Problemlos auf 2-Fach gefahren. Der kann`s nicht sein.
Ich hab noch ein weiteres neues XT Schaltwerk zuhause rumliegen. Werde es mit dem dieses Probieren um weitere Faktoren auszuschließen.
Danach werde ich wie gesagt die Kassette auf den Originalzustand zurück rüsten und sehen was passiert.

Ich persönlich kann mit Sram nicht viel anfangen. Bei der XX1 haben sie aber echt ganze Arbeit geleistet.
Möchte nun noch die elektrische XTR 2015 mit 40T Kapazizät abwarten und die dann,- wenn möglihch mit 42T fahren.
Schauen was da kommt. Ein weiterer Grund warum ich jetzt keine XX1 kaufen möchte...

Ich glaube jetzt bleibt nur noch die Käfiglänge zu variieren oder ein anderes Schaltauge mit besserer Position des SW.
Kommt mir aber insgesamt schon sehr komisch vor, dieser Umbau sollte gerade am HT relativ unproblematisch sein...
Und wenn ich das Bild mit meinen vergleiche seh' ich nicht viel Unterschied.

Was passiert wenn du zurücktrittst auf den kleinen bzw. großen Ritzeln?
 
@Mr. Speed
ich kappiers nicht! was ist jetzt Sram und was Shimano?

wobei es eigentlich viel interessanter wäre zu wissen wieviel Weg der Zug pro Schaltvorgang macht...wenn man das für alle möglichen Trigger in einer Tabelle stehen hat weiß man halt welcher Trigger mit welchen Schaltwerk funktioniert...nicht das ich unbedingt mixen will, aber eben darum dachte ich das es für die Zukunft evtl. nicht verkehrt wäre...es werden schließlich immer mehr anstatt weniger Schaltungen die verfügbar sind.

ich wollte dir nur aufzeigen, dass dir die erkenntnis über das übersetzungsverhältnis rein gar nichts bringt.

wie du jetzt richtig erkannt hast, sind die realen wege viel wichtiger.
wie viel zug zieht der trigger bei einem schaltschritt ein?
wie viel weg legt das zugehörige schaltwerk dann zurück?

damit könnte man was anfangen, und erhält eine aussage über die kombinierbarkeit von verschiedenen systemen und herstellern.
 
also wieviel weg das Schaltwerk pro einmal schalten zurücklegt lässt sich im Grunde hier ablesen
einfach den Wert "Mitte-Mitte" durch 2 Teilen
http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Ritzelabstände_(Tabelle)
Bräuchte man jetzt halt noch die Zugwege der ganzen Trigger...


Am einfachsten ist aber mit Sicherheit das hier^^

large_Knowhow-9fachvs10fach.jpg

Ist aus dem Thread "9fach/10fach - was lässt sich mischen?" (kennst du bestimmt noch "k_star" ;-) vom user "Toolkid"...oder von wem auch immer das ursprünglich ist.

SORRY wegen OT
 
Hi, also wir haben nun eine Woche lang die neuen Hope 40t-REx getestet und diese funktionieren super.
Keinerlei Schaltprobleme vom 36 auf das 40er, auch nicht unter Last

Gewicht 70-75gr ...
 
Hat zufaellig jemand noch ein 16er aus einer XT Kassette zu veraeussern?

Fahre vorn ein Wolf 32T - reicht ein GS oder brauche ich einen SGS cage?
 
Oh, wie macht sich die Kombi 32 vorn und 42 hinten im Vergleich zu einer 24/34 Kombination Berg auf? Bin auch am Überlegen vorne mit einem 32er zu arbeiten.

Hi Ritzelrechner haben keine Oberschenkel^^

Ich fahre die Kombi 32 vorne - 42 hinten. Vorher 24/36, Ist etwas zäher wenn es Richtig Steil wird aber ich kann damit Leben. Kommt eben auch auf Deine Kraft und Wille an. Ich habe mich daran gewöhnt und fahre die gleichen Rampen wie mit 24/36.

Gruß Marko
 
Ich fahre hinten 11-42 Z.Vorne ein 28 Z Blatt.
Mehr geben meine Stelzen momentan net her.Passt aber für den Pfälzerwald ganz gut.
Mit evtl ansteigender Form gehe ich dann mal auf 30 oder 32 Z.
 
Ich trete und trat die gleiche Kombi wie haekel72 und kann das voll unterschreiben. Ist bei mir genau so. Mir fehlt eher ein dicker Gang auf schnellen Sachen. Geht so zwar völlig problemlos aber ich fänd super wenn meine Beinchen das gleiche Spiel mit einem 36 Blatt mitmachen würden ;)
 
Ich trete und trat die gleiche Kombi wie haekel72 und kann das voll unterschreiben. Ist bei mir genau so. Mir fehlt eher ein dicker Gang auf schnellen Sachen. Geht so zwar völlig problemlos aber ich fänd super wenn meine Beinchen das gleiche Spiel mit einem 36 Blatt mitmachen würden ;)
An meinem Zweit- Bike habe ich die Kombi mit 34 vorne, also es wird!^^
 
32 sollte normalerweise für einen 24/36 Fahrer überall fahrbar sein, ist halt auf gröberen, langen Steigungen etwas mühsam und kostet eventuell zuviele Körner.


Da meine Kette und das lange Schaltwerk es hergeben wechsel ich schon mal zwischen 28 (Chinook)/ 30 (RaceFace NW) und 32 (RaceFace NW) vorne, geht ja sehr schnell wenn da kein Umwerfer oder ähnliches stört.

28 für ganz schwere Touren mit derben Steigungen, 30 wenn es etws gemäßigter ist und 32 für die schnellen Hausrunden und lange schnelle Touren mit "normalen" Steigungen.
 
Zurück