Yeti ARC AS LT

Mr.Chili

Fränkischer Kotzbrocken
Registriert
28. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweinfurt
Brauche Hilfe bei einem Problem

Habe hier im Forum Anfang des Jahres ein Yeti ARC AS LT gekauft.
Nachdem ich jetzt fast alles zusammen habe ging es vor zwei Wochen an den zusammenbau, wobei ich feststellen mußte mit dem Dämpfer ist was nicht in Ordnung.Trotz ausreichend Luft sackt das Teil zur hälfte zusammen wenn ich mich drauf setze. Habe mich in kleinen schritten bis auf 20 Bar vorgearbeitet
und geändert hat sich nix :( und nein ich wiege keine 150kg).
Bekommt man irgend wo noch Ersatz bzw Teile oder eine Firma die die Dinger überholen kann (und es auch kann).
Bin dankbar für jede Hilfe.

Bevor ich es vergesse das Rad soll Gefahren werden, dafür wurden die Teile ja gebaut.
 
hallo,

das gleiche problem hatte ich auch. ich habe meinen zerlegt, ein etwas dickeres öl eingefüllt und eine zusätzliche feder hineingebaut und auf 8bar aufgeblasen. jetzt funktioniert der dämpfer perfekt (ich bin 190cm und stemme 109kg).
wenn du dir das ganze nicht zutraust, kannst du dir hier www.risseracing.com bei risse racing nen neuen kaufen, welcher aber nicht billlig wird.
den deutschlandvertrieb übernimmt www.toxoholics.de
 
habe sehr lange mit verschiedenen öl-viskositäten rumprobiert. am besten hat für meine bedingungen das ATF automatikgetriebeöl von mercedes gepasst. ich fahr das bike allerdings nur bei schönem wetter und nicht so, dass überhaupt eine federung hinten erforderlich wäre. wenn ich drauf sitze, federts ca. 5mm ein und beim treten wippt der hinterbauch nicht. nach ner schnellen abfahrt kann man aber sehen, dass der dämpfer bestimmt ca. 2.5 cm gefedert hat.

beim zerlegen bauchst du dir keine sorgen machen. nen 40er steuersatzschlüssel und du kannst die obere kunststoffmutter runterdrehen(aber vorher luftdruck ablassen;)) dann siehst du das innenleben. eine kolbenstange, an der die scheibe mit den kalibrierbohrungen angeschraubt ist, einen dichtring drum rum und das wars.
die besagte feder stammt aus einem mercedes motorhaubenschloss, die ich einfach in das gehäuse gestellt habe und dann den ganzen ölraum mit öl aufgefüllt habe. läuft beim zusammenbau zwar wieder etwas raus, aber du darfst so wenig wie möglich luft darin haben. habe mir dann nen adapter für den luftanschluss gedreht, damit man das ganze mit nem handelsüblichen luftprüfer befüllen kann.
wie gesagt, für mein gewicht ist es nun optimal abgestimmt. bei ner 10-15 kg leichteren person kann es warscheinlich nicht federn.
 
Moin Moin,

grundsätzlich sind die Risse Dämpfer so aufgebaut wie die älteren Fox Alps. Hier ein paar Bilder vom Zerlegen derselbigen:

http://www.gebla.de/Technische Artikel/Tips und Tricks/Alps4service/index3TuT.html

Ich würde definitiv keine Feder in das Gehäuse stellen. Die Gefahr, daß diese dort herumeiert und die Hartcoat-Oberfläche zerstört, wäre mir zu groß. Außerdem wird der Platz dort für das völlige Einfedern benötigt, die Feder geht also auf Block.
Serienmäßig haben Risse Dämpfer 5er Öl. Ich habe früher davon einige verbaut, waren eigentlich recht zuverlässig und problemlos zu überholen. Ich habe die damals direkt bei Kevin bestellt, beim damaligen Dollarkurs ein teurer Spaß...

Viele Grüße,
Georg
 
@ Georg: DANKE! für die bebilderte Fox Alps Zerlegeanleitung.
Sieht zwar nicht so arg kompliziert aus, aber vielleicht schaffe es dadurch mal mich dieses Jahr endlich aufzuraffen und die 2 Alps 4R, die hier nach Öl und Pflege dürsten von ihrem Leid zu erlösen.
 
Ich würde definitiv keine Feder in das Gehäuse stellen. Die Gefahr, daß diese dort herumeiert und die Hartcoat-Oberfläche zerstört, wäre mir zu groß. Außerdem wird der Platz dort für das völlige Einfedern benötigt, die Feder geht also auf Block.

die feder , welche ich da verbaut habe hat eine windungsstärke von ca. 2,5mm. wenn diese ganz zusammengedrückt wird, ist sie max. nen cm hoch. da geht bestimmt nichts auf block. soweit taucht die kolbenstange gar nicht in das gehäuse. das abstimmen und das optimieren eines federelements habe ich des öffteren schon beim bau von diversen MB supersportwagen gemacht;).
der risse dämpfer von mir ähnelt dem beschriebenen nicht. ist aber trotzdem sehr interessant:daumen:
 
Moin Moin,

welchen Risse hast Du denn und wodurch unterscheidet er sich prinzipiell vom Fox Alps? Alle Risse, die ich kenne, sind nach demselben Prinzip aufgebaut. Risse arbeitet bei den Lagerungen halt mit einteiligen Bauteilen aus POM wo Fox Aluminium mit Gleitringen verbaut, aber sonst habe ich da keine großen Unterschiede feststellen können.
Es kann natürlich gut sein, daß die Kolbenstange den Platz im Rohr bei diesem Dämpfertyp gar nicht voll ausnutzt, aber der Kolben nutzt die Innenwand des Rohres auch als Lagerung und Spaltdichtung. Vor allem deshalb würde ich die Wand nicht durch eine Feder beschädigen wollen.
Eventuell habe ich Dich aber auch falsch verstanden und die Feder sitzt anders als ich mir das vorstelle. Wenn Du Dich da auskennst, gehe ich ja mal davon aus, daß Du keinen Unfug anstellst...:-)
Wenn ich mal wieder einen Risse Dämpfer in der Hand habe, kann ich da auch mal Photos machen, kommt aber selten vor.

Viele Grüße,
Georg
 
hi georg,

der da ist ist verbaut


die kolbenstange hat ca. nen durchmesser von 25mm. der ölvorratsraum (gehäuse) von ca. 50mm. abgedichtet wird durch einen o-ring an der scheibe mit den kalibrierbohrungen. die feder selber hat einen durchmesser von ca 30mm. sie berührt die wand nicht, an der auch der o-ring auf und ab läuft welcher den oberen vom unteren arbeitsraum abdichtet. im gehäuse ist unten ein kleiner absatz, durch welchen die feder schön mittig gehalten wird. die scheibe mit den kalibr.bohrungen wird durch eine mutter SW17 an der kolbenstange gehalten. an der wird die feder ebenfalls zentriert. ich kann mir schon vorstellen auf was du hinaus möchtest. aber die feder kippt beim einfedern nicht nach außen und berührt die wand. dazu ist sie stark.

wenn ich den dämpfer mal zur wartung zerlege, werde ich auf alle fälle fotos machen. wann weiß ich allerdings noch nicht:ka:
 
Moin Moin,

wenn die Feder die Wand nicht berührt und nicht auf Block geht, der Dämpfer also noch voll komprimierbar ist, ist das natürlich OK.
Ich habe immer die Genesis-Dämpfer mit zwei Augen als HLR-Version, also high leverage ratio, verwendet, die waren ziemlich ausgereizt. Scheinbar ist das hier nicht der Fall.

Viele Grüße,
Georg
 
Zurück