Yeti ARC Zuganschläge demontieren, aber wie?

Registriert
22. August 2005
Reaktionspunkte
459
Ort
Mainz/Rheinhessen/Berlin/Potsdam
Ich habe eine Frage für die echten Yetiexperten, zu denen ich mich mglw nicht zählen darf. Ich habe ein Yeti ARC von 1998/9 und werde es bei Götz demnächst neu pulvern lassen. Dazu möchte ich die schwarzen Zuganschläge entfernen, später werden sowieso 3dv farbige montiert.

Theoretisch weiß ich wie das geht mit den Blindnieten aber Weiß jemand welchen Durchmesser die Bohrung am Rahmen für die Zuganschläge hat? Ich möchte die nicht unnötig zu groß aufbohren...
 
Müssten 4 oder 5 mm sein. Nimm nem 4er Bohrer, wenn die Nieten dann noch nicht durchfallen, kurz mit dem 5er hinterher. Dauert keine zwei Minuten!

Lass mal sehen, was du vorhast!

Lg Stefan
 
Ich hab noch einen Kandidaten hier, bei dem die Zuganschläge noch demontiert sind. Da könnte ich nachher mal messen. Gehe aber von 5 mm aus. Die Blindnieten, die ich schon mal verwendet hatte waren 4,8 mm.
 
...ach so - bei den späteren Jahrgängen bin ich raus. Bei meinen o.g. handelt es sich um die erste Generation noch mit graden Kettenstreben. Auf Bildern scheint die Zugführung aber noch baugleich zu sein.
 
Yeti-ARC-Bike-Check-1-of-22.jpg

So wird er.
 
Ich hab mich erst nicht so schlau angestellt mit der Bohrrichtung (dachte die Zuganschläge bedingen, daß die Nieten streng parallel zueinander laufen, aber die folgen der Rohrkrümmung..nagut). Aber es ging wirklich gut mit dem Tipp 4mm anzufangen. Der 4,5mm Bohrer danach brachte jeweils alle Reste der Blindniete durchs Stuerrohr zum Vorschein. Die Löcher sind recht genau 5mm am Rahmen und die Beste Niete ist die mit 4,8 Durchmesser für die Spätere Montage, aber dafür kommen hoffentlich die 3DV irgendwann an, der Rahmen geht jetzt demnächst zu Götz. Danke erstmal schon für die Tipps.
20230416_125907.jpg
20230416_125223.jpg
20230416_130429.jpg
20230416_130545.jpg
20230416_130907.jpg
20230416_130848.jpg
 
TipTop - alles richtig gemacht!

...und wenn dann erst das Paket vom Götz zurückkommt 🥴.

Gab es eigentlich auch was zu schweißen? Der Lack schaut doch noch recht gut aus.
 
Habe ordentliches Chainsuck mit Schleifpapier per Hand ausgeglichen. Das muss nicht groß weitergemacht werden meine ich, die Fa. Götz wird mich ggf ansprechen ob Sie das abspachteln sollen aber ich denke ein paar kleine Riefen dürfen bleiben, die Pulverschichten füllen das nach dem Anschleifen zwischendurch wahrscheinlich noch etwas besser aus.
 
Mahlzeit,

wenn Götz sagt spachteln, lass spachteln 8-)
Kratzer werden durch Lack erst richtig schön sichtbar

Für die Nieten brauchst Du eine gute Zange, damit das Ergebnis auch gut aussieht

Götz montiert die auch wieder, mehrfach gute Erfahrung mit Götz gemacht
8-)
 
Ganz wichtig:

Den geprägten Easton Yeti Sticker unten am Sattelrohr unbedingt retten, den gibt es nicht mehr in dieser Form!
 
Der is schon ab, aber ich hab noch einen alternativen “Easton Custom”, aber auch an meinem anderen Troy Lee ARC war der schon “nur” Easton Custom, den Easton Yeti suchte ich vergeblich. Aber mit einem Foto könnte man sicher eine Vector Grafik bauen und damit könnte Gil sicher einen anfertigen. Hat sich damit schon mal jemand befasst?
 
Weil ihr offenbar auch solche Fans dieses Yeti Looks am ARC seit, hoffe ich ihr kennt alle dieses genussvolle Aufbauvideo.
Mich persönlich fasziniert aber vor allem wie scheinbar mühelos der Aufbau geht, alles passt und nichts fällt runter, keine verlustigten Teile und ohne das Schrauben plötzlich weg sind und unter den dunklen Kellerschränken gesucht werden müssen...dort wo der ganze Staub und Dreck liegt und sich dann die Feder vom Bremsgriff wiederfindet die man letztes Jahr so lange vergeblich suchte....auch bin ich hoffentlich nicht der Einzige der mit dem Inbusschlüssel in der Hand am Pulverlack hängen bleibt..nein hier läuft alles wie am Schnürchen.

1992 Yeti ARC Dreambuild by Gee Milner
 
Mich persönlich fasziniert aber vor allem wie scheinbar mühelos der Aufbau geht, alles passt und nichts fällt runter, keine verlustigten Teile und ohne das Schrauben plötzlich weg sind und unter den dunklen Kellerschränken gesucht werden müssen...dort wo der ganze Staub und Dreck liegt und sich dann die Feder vom Bremsgriff wiederfindet die man letztes Jahr so lange vergeblich suchte....auch bin ich hoffentlich nicht der Einzige der mit dem Inbusschlüssel in der Hand am Pulverlack hängen bleibt..nein hier läuft alles wie am Schnürchen.
...die ästhetisch cleane Montage ist wohl auch auf das Fehlen sämtlicher Schmiermittel-stoffe zurück zuführen.
 
Zurück